[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Informationen aus dem BSZ, 98/6



Informationsnetz des BSZ / virtueller Medienserver / Dublin Core
           Informationen aus dem BSZ  (98/006)
----------------------------------------------------------------
       Verteiler: SWB-Forum / INETBIB / FORUMOEB
         Ein Mehrfachempfang ist daher moeglich.
----------------------------------------------------------------


 1) Lizenzangabe bei lizenzierten Zeichschriften / Datenbanken

Begonnen hat als Pilotphase die Katalogisierung von E-Zeitschriften
via ZDB in den Verbunddatenpool mit lokalen Eintraegen zur Lizenz 
in den Frontdoor-Daten (lokale, administrative Metadaten). Ziel ist 
es, dem Benutzer unabhaengig vom Zugriffsweg (OPAC, Suchmaschine,
Listen im WWW) bei lizenzierten Zeitschriften und Datenbanken
ein Entscheidungskriterium fuer sein weiteres Vorgehen zugeben.
In die Frontdoor eingetragen werden deshalb pro Lizenz, d.h.
derzeit noch pro Bibliothek, die ihre Lizenz meldet,
  - die zum lizenzierten Zugriff fuehrende URL und 
  - die URL einer README-Datei, ueber die Auskunft zur Lizenz
    einhgeholt werden kann.

Einige Beispiele (noch in Arbeit):

 - American Jewish history (vorbereitete Frontdoor einer Zs)
  
http://www.swbv.uni-konstanz.de/depot/dokersch/1400000/1442000/1442998k.html 

 - The Bible in English (noch ohne README-Datei)
  
http://www.swbv.uni-konstanz.de/depot/dokersch/6200000/6347000/6347322k.html 

 - Goethes Werke im WWW (noch ohne README-Datei)
  
http://www.swbv.uni-konstanz.de/depot/dokersch/6200000/6347000/6347574k.html 

   ----------------------------------------------------------

 2)                          Die
                "Virtuelle Forschungsbibliothek"
                          als Teil des     
                   "Virtuellen Medienservers"


Im Programm "Zukunftsoffensive Baden-Wuerttemberg", Programmteil
"Wissenschaftliche Bibliotheken", ist ein Teilprojekt "Volltexte
und Hochschulpublikationen" enthalten mit dem Ziel einer 
"Virtuellen Forschungsbibliothek".

Fuer Bibliotheken, 
 - die am "Virtuellen Medienserver des BSZ" mitarbeiten bzw.
   eine Mitarbeit planen,
 - die aber nicht in die "Virtuelle Forschungsbibliothek"
   einbezogen werden koennen,
stellt sich jetzt die Frage, ob sich dadurch Auswirkungen auf
die Mitarbeit im "virtuellen Medienserver" ergeben. Hierzu die
folgende kurze Information:


Eine Arbeitsgruppe "Volltexte und Hochschulpublikationen" hat
mit den Planungsarbeiten begonnen. 

Die "Virtuelle Forschungsbibliothek" soll realisiert werden als
ein verteiltes System aus vernetzten Servern in den Hochschulen.
Erfuellen soll die virtuelle Forschungsbibliothek folgende
Aufgaben:

 1) Speicher fuer alle in baden-wuerttembergischen Hochschulen
    erzeugte elektronische Dokumente
 2) Sicherstellung eines einheitlichen, einfachen und
    kostenlosen Zugriffs auf die Dokumente fuer alle
    Wissenschaftler im Land
 3) Langfristige Archivierung der elektronischen Dokumente in
    Koordination mit dem BSZ

Die Erschliessung soll zentral in der Verbunddatenbank des
Bibliotheksservice-Zentrums erfolgen.

Schaut man sich die Aufgaben des "virtuellen Medienservers des
BSZ" an, der sich derzeit im Uebergang vom Test- in den
Routinebetrieb befindet, so unterscheiden sich diese primaer in
zwei Punkten:

 1) Geographisch:
    Verbundregion (Baden-Wuerttemberg, Pfalz, Saarland, Sachsen)
    als Bereich des "virtuellen Medienservers" gegenueber
    einer Begrenzung auf Baden-Wuerttemberg fuer die "virtuelle 
    Forschungsbibliothek".

 2) Medienselektion: 
    Elektronische Dokumente, erzeugt an den Hochschulen von 
    Baden-Wuettemberg, in der virtuellen Forschungsbibliothek
    gegenueber dem virtuellen Medienserver mit "beliebigen
    digitalisierten Medien", die im Zugriffsangebot von wiss.
    Bibliotheken verlangt werden, d.h. Einbeziehen auch von
    elekronischen Reprints, elektr. Verlagspublikationen 
    (primaer E-Zeitschriften), Ton-, Bewegt-, Standbild-, Video-
    dokumenten usw.

Resumee:
Die "Virtuelle Forschungsbibliothek" kann als im von seiner
Aufgabenstellung umfassenderen "Virtuellen Medienserver"
enthalten gesehen werden. Abgesehen von Finanzmitteln (z.B.
Beschraenkung auf die virtuelle Forschungsbibliothek), werden
Planung und laufender Betrieb deshalb am umfassenderen Ziel
ausgerichtet. Spezifikas der virtuellen Forschungsbibliothek
werden in den virtuellen Medienserver einbezogen, zumal diese
fuer dessen Aufgaben- und Teilnehmerbereich ebenfalls meist
uneingeschraenkt gueltig sind. 



Zum Iststand des "virtuellen Medienservers":

 - Hochschulen / Bibliotheken, deren E-Medien (auf eigenen
   Objekt-Servern und/oder externen Servern) zusaetzlich zentral
   ueber die Verbunddatenbank erschlossen und angeboten werden 
      - UB Chemnitz,
      - UB Heidelberg (nur externe Server-Angebote)
      - UB Kaiserslautern,
      - UB Karlsruhe, 
      - UB Konstanz,
      - UB Mannheim
      - UB Stuttgart
      - WLB Stuttgart
      - DBI Berlin

 - Dokumente:
    - E-Publikationen aus den Hochschulen, schwerpunktmaessig
         - ca.  80 Dissertationen
         - ca.  60 Diplomarbeiten
         - ca. 200 Forschungsberichte
    - Sonstiges wie
         - ca. 45 elektron. Reprints
         - ca. 75 Informationen zu Kuenstlern, Museen usw.
    - Lizenzierte Verlagspublikationen o.ae.
         - ca. 500 Zeitschriften und Datenbanken
    - ca. 330 Zeitschriftenartikel (Pilotanwendung)
    - Print-/Film-/Fiche-Medien (Pilotanwendung), d.h.
      Titelaufnahmen des bibl. Datenpools als Metadaten fuer
      Suchmaschinen

 - Metainformationen (ca. 90.000) wie Rezensionen, Textproben, 
   Kurzinformationen zu CD-ROMs usw.


MfG  Thomas Dierig            

***********************************************************
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg 
        Fritz-Arnold-Str. 4a 
           D-78467 Konstanz                     inet_98.006

Phone:    ++49 +7531 88-2555     (Sekretariat: ... 88-2929)
Fax:      ++49 +7531 88-3703 
E-Mail:   thomas.dierig _at__ bsz-bw.de
          http://www.swbv.uni-konstanz.de/


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.