[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: ZLB Berlin auf den Schlossplatz !



Lieber Leser, liebe Leserin,

an dem Beitrag von Herrn Prof. Umstaetter bemerke ich wieder
einmal, wie schwierig das ist mit den Visionen...
.
Vision zum Ideenwetbewerb für die Beplanung eines Platzes?
Vision zu einem Bibliotheksbau?
Visionen, wie veränderte Prozesse organisiert werden sollten?

> Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass man diesen Zusammenhang
> heute noch mit ueberdimensionalen Bibliotheksbauten, sondern eher mit
> ausgekluegelter Informationslogistik erreicht, so wie ich es in
> ABI-Technik 19 (3) S. 232-242 (1999) angedeutet habe.
Bei einer Analyse der unterschiedlichen Informationsbedürfnisse/-
nachfragen durch Bürgerinnen und Bürger, müßten die Fachleute
einmal beantworten, WIE diese befriedigt werden - und nicht WO?

> Von Politikern muss man erwarten, dass sie Planungen dieser Art
> (Bebauungsvorschlag auf dem Schlossplatz in der Mitte der Hauptstadt)
> auf wissenschaftlich fundierten Visionen begruenden, und nicht auf
> veralteten Vorstellungen von Stadtbibliotheken.
Unterschiedliche Nachfrage bedingt unterschiedliche Angebote.
Beispiel Centre Pompidou, Paris: Vorzeigeobjekt wirkt
identitätsstiftend, -fördernd etc etc.

Paradigmenwechsel:
die digitalen und digitalisierten Prozesse sind nicht mehr an eine
Einrichtung gebunden. Sie erfordern ...Informations- und
Wissensmanagement ....
Dieses allein auf tradierten Strukturen aufzusetzen, führt zu den
Wiederholungsschleifen in der Debatte.

Die "Digitale Bibliothek" suggeriert immer wieder ein Haus, ein Dach, in dem
Angebote "hausintern" produziert werden. Aber Beschäftigte und
Benutzer sind zu NutzerInnen und AnwenderInnen von
Datenbanken und Prozessen geworden. Die Nutzungszeit ist nicht
an Öffnungszeit gebunden.

 > Ich denke, dass der Grund fuer die Schliessung des DBI war, dass es
> keine wirklichen Visionen entwickelt und politisch durchgesetzt hat.
Ob es für letztere die "richtige" Konstruktion bzw. Aufgabe hatte,
ist heute müßig zu debattieren.

> Die Mehrheit der Bibliothekare wollte lediglich in ihrer taeglichen Arbeit
> unterstuetz werden und die Politiker befuerchteten erhoehte Ausgaben fuer
> ein modernisiertes Bibliothekswesen.
Diesem (absehbaren) Zielkonflikt wurde mit der Schließung ein
Ende gesetzt.

> Die Einsicht ueber die Bedeutung der modernen
> Bibliotheken als Informations- und Urheberschutzzentren in einer
> Wissenschaftsgesellschaft fehlt hier aber weitgehend,
Die Entwicklung, daß ohne Wahrnehmung öffentlicher
Verantwortung  womöglich nur noch Softwareproduzenten das
Geschehen im Informations- und Wissensmanagement
bestimmen, ist schleichend erkennbar.

> Deutschland hat seit hundert Jahren eine voellig
> unzureichend ausgestattete Bibliothekswissenschaft,
Die historische Trennung in ÖB und WB zu Konkurrenten um
öffentliche MIttel hat ihren Beitrag geleistet.

> Bei der Verbesserung des nationalen Informations- und
> Wissensmanagements muss dringend angesetzt werden.
> Dazu ist auch eine Imagepflege in der breiten Bevoelkerung
> zwingend notwendig.
Das Image folgt der Dienstleistungsqualität ....
.
Daß mit dem Internet die Notwendigkeit abnimmt, sich real zu
einer Einrichtung begeben zu müssen, um an Informationen zu
gelangen, die "man" nicht selbst besitzt, ist die eine Seite.
Daß für derlei Informationen eine technische Infrastruktur notwendig
ist - ob privat oder öffentlich -  ist eine andere.
Daß zusätzlich der Bedarf wächst, in diesem Netz zuverlässige
"Wegweiser" für die  virtuelle Welt vorzufinden, ist folgerichtig.

> Wenn der Streit um das DBI eines deutlich gemacht hat, so war es
> die Tatsache, dass man in Deutschland einen Wettbewerb um
> staatliche Ressourcen getrieben hat und sich nicht
> ausreichend am internationalen Wettbewerb um die Marktchancen
> in der Wissenschaftsgesellschaft beteiligte.
Kein Wunder, wenn die Kräfte schon im nationalen
Konkurrenzkampf verbraucht wurden...

Freundliche Grüße
Monika Graulich
~~~~~~~~~~~~~


Monika Graulich
FH Gießen-Friedberg
Bibliothek/Sacherschließung
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
T 0641 309-1236
e-mail: Monika.Graulich _at__ bib.fh-giessen.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.