[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: AW: TOC search



Auch eine ganze Reihe von Projekten, die im Rahmen des Foerderprogramms
"Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbestaenden" der Deutschen 
Forschungsgemeinschaft gefoerdert werden, erfassen die 
Inhaltsverzeichnisse der digitalisierten Buecher um potentiellen 
Benutzern einen "Mehrwert" bei der Erschliessung zu bieten. Die 
Erfassung der sog. "strukturellen Metadaten" war damals eine 
Hauptforderung der DFG-AG Inhalt, die das neue Foerderprogramm 1996 
vorbereitet hat. 
Hintergrund der einhelligen Forderung der AG war/ist die Tatsache, dass 
insbesondere historische Buchbestaende in Deutschland aufgrund ihrer 
spezifischen Schreibweise (insbes. der Frakturschrift)nicht ohne 
immensen finanziellen Aufwand im gesamten Volltext zu erfassen sind. 
Kompromiss ist dann die elektronische Erschliessung ueber 
Inhaltsverzeichnisse, Register und andere "Navigationshilfen", die von 
den jeweiligen Originalwerken angeboten werden. 

Beispiele fuer ddie Suchmoeglichkeiten auch in TOCs fuer 
Monografien/MW/Sammelwerken bieten in groesserem Umfang u.a. die 
Dokumentenserver der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für 
europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt 
(http://www-test6.mpg.de/frame/frame_search.html), der Bayerischen 
Staatsbibliothek in Muenchen (http://mdz.bib-bvb.de/digbib/reichstag) 
oder der Niedersaechsischen Staats- und Universitaetsbibliothek 
Goettingen (http://134.76.163.65:80/advanced_search.html).

Die Integration in bestehende Bibliothekskataloge (z.B. 
GBV-Verbundkatalog)ist technisch machbar und heute wohl eher noch ein 
organisatorisches Problem.

Gruss
Norbert Lossau

On Thu, 23 Aug 2001 10:53:06 +0200 kaemper _at__ ub.uni-stuttgart.de wrote:

> Lieber Herr Heinisch,
> 
> Bibliothekskataloge erfassen normalerweise nicht die Autoren und Titel
> einzelner Kapitel. Wenn Inhaltsverzeichnisse von Büchern erfasst sind,
> hat man diese Zugriffsmöglichkeit aber ... (Die Daten sind anscheinend
> auch so aufbereitet, daß Autoren gezielt (feldbasiert) und nicht
> unspezifisch im Volltext des gesamten Inhaltsverzeichnisses gesucht
> werden. Blackwell macht also mehr als die Inhaltsverzeichnisse nur zu
> scannen.) Ein Student, der Material für ein Paper sucht, findet mit
> einer sehr spezifischen Suchanfrage im OPAC nicht nur Dissertationen
> (die ja meist sehr spezifische Titel haben), sondern auch Handbücher,
> Lehrbücher und andere Monographien, die seine Suchworte in
> Kapitelüberschriften etc. enthalten. Das ist ein unschätzbarer Vorteil
> und würde die Ausleihfrequenzen unserer Bücher in ähnlichem Maße
> erhöhen, wie es jetzt schon bei Dissertationen passiert, seit sie im
> Online Katalog nachgewiesen sind. 
> 
> Gruß,
> B.-C. Kämper
> 
> "Heinisch, Christian" wrote:
> > 
> > ich blamiere mich jetzt, aber stelle trotzdem die Fragen (wer fragt, führt
> > ;-)
> > 
> > Was ist das Besondere an TOCs?
> > Was ist der Unterschied zwischen einer TOC und einem Index?
> > Was ist der Unterschied (vgl. University Library Hong Kong) zwischen "Author
> > Search" und "TOC Author Search"?
> > 
> > Christian Heinisch
> > Vorstand Organisation, Finanzen, Entwicklung
> > 
> > infopeople AG
> > Am Weichselgarten 7
> > 91058 Erlangen
> > 
> > fon 09131-691-570 fax -571 mobil 0173-5772940
> > christian.heinisch _at__ infopeople.de
> > 
> > just look at www.infopeople.de

-------------------
Dr. Norbert Lossau
Head of Oxford Digital Library (ODL)
99 Banbury Road
Oxford, OX2 6JX
nl _at__ ulib.ox.ac.uk
Tel:+44 1865 284457
Fax:+44 1865 284456



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.