[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Checkliste fuer E-Texte



Lieber Herr Graf,

wie versprochen schicke ich Ihnen noch ein paar Punkte für die Checkliste, bitte prüfen Sie, was Sie davon aufnehmen wollen. Einige Punkte dabei beziehen sich eher auf Gedichte.

Viele Grüße

Klemens Wolber

Gibt es eine Versionierung? (Ohne die keine Zitierfähigkeit)

Gibt es einheitliche Edtionsrichtlinien? Gibt es Hinweise darauf, welche
Probleme bei der Umsetzung in digitalen Text nicht berücksichtigt werden
konnten (Wie z. B. der Wechsel der Schriftgröße oder des Fonts)?

Gibt es eine Möglichkeit, umgebrochene Wörter fürs Retrieval zu
erschließen? "Not-wendigkeit" findet man sonst nicht.

Lassen sich Fußnoten, Motti, Zitate usw. technisch so erfassen, wie sie in der Vorlage abgebildet sind?

Gibt es eine Auszeichnung, die zwischen literarischem Text und
Regieanweisungen, Herausgeberzugaben, Zitaten  etc. trennt?

Gibt es Suchmöglichheiten über die Texte und deren Struktur?

Gibt es im Retrieval eine Suche nach orthographischen Varianten
(Melodie, Melodei, Melodey)?

Gibt es eine zeitliche Verortung der Texte?

Werden unterschiedliche Bearbeitungsstufen des Textes (Fassungen)
angeboten? Wenn ja, werden diese über eine Hierarchie zusammengehalten?

P.S. Was die Seitenzahlen anbelangt, so ist es sicherlich sinvoll, diese in den Text an den Umbruchstellen einzufügen, eine bekannte Firma hat allerdings mal den Fehler begangen, dies nicht an den Rändern des Textes auch zu tun. Waren dann 3 Gedichte auf der selben Seite ließ sich später nicht mehr rekonstruieren, wie deren Reihenfolge war. Für alle Projekte, die diese Reihenfolge der Texte aus der Referenzvorlage wieder herstellen wollen, ist ein Tag notwendig, der angibt, der wievielte Text dies auf der entsprechenden Seite ist.

Klaus Graf wrote:

Checkliste für E-Texte

(aus einer Wiki-Seite zum Thema germanistische Primaertexte
http://wiki.netbib.de/coma/GermanistikTexte
mit Online-Materialien)

Wird zu E-Texten auch der Scan der
gedruckten/handschriftlichen Vorlage zugänglich gemacht?

Wird einem Faksimile-Digitalisat auch ein E-Text
beigegeben?

Ist das Angebot suchmaschinenfreundlich gestaltet,
existiert eine OAI-Schnittstelle, wird es in angemessener
Weise in Fachkreisen bekanntgemacht?

Existiert eine einfache, dauerhafte Internetadresse (auch
für einzelne Seiten) und wird diese als Zitierempfehlung
deutlich sichtbar vermerkt?

Reicht die Auflösung gescannter Abbildungen für die übliche
wissenschaftliche Arbeit aus?

Wird bei E-Texten genau angegeben, aus welcher Vorlage sie
entnommen sind?

Wird bei E-Texten der Seitenwechsel der Vorlage
gekennzeichnet?

Ist eine editorische Notiz vorhanden, die über die
Bearbeitungsgrundsätze (Umsetzung der Typographie in
HTML/PDF, Transkriptionsregeln) unterrichtet?

Erfolgt eine Rechtefreigabe an die Allgemeinheit bzw. zu
wissenschaftlichen Zwecken ("Open Access" oder "Creative
Commons" oder freie Lizenz), damit auch andere Projekte die
(gemeinfreien) Scans/E-Texte ohne Rückfrage verwenden
können?

Wird die Offline-Nutzung durch die Möglichkeit unterstützt,
das digitalisierte Werk als PDF (oder als ZIP)
herunterladen zu können?

Wird bei "schmutzigen" E-Texten die Möglichkeit (etwa durch
ein Wiki) angeboten, Verbesserungen vorzunehmen?

Wird gemeinsames Arbeiten an den Texten (Textkritik,
Kommentierung, Interpretation) durch eine fachliche
Community unterstützt?

Bitte um Stellungnahmen!

Klaus Graf



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.