[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Call for Papers: .hist2006 - Geschichte im Netz



Liebe Listenteilnehmer,


Die virtuelle Fachbibliothek Clio-online (Geschichte) wird im nächsten Jahr
die Tagung .hist2006 mit dem Thema "Geschichte im Netz - Praxis, Chancen,
Visionen" durchführen, das entsprechende Call for Paper nachfolgend in
gekürzert Form. Das vollständige CfP können Sie auch von der Website
www.clio-online.de als pdf-Datei downloaden, weitere Informationen erhalten
Sie ebenfalls fortlaufend über die Website.


Mit freundlichen Grüßen
Thomas Meyer

-----------------------------------------------------------
Call for Papers / Call for Sessions
.hist 2006: Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen
Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der
Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften.
Berlin, 22. bis 24. Februar 2006
--------------------------------

Vorschläge werden für folgende Präsentationsformen und Veranstaltungsblöcke
erbeten:
- Einzelreferate und Werkstattberichte
- Thematische Sektionen und Workshops
- Roundtable-Diskussionen
- Posterpräsentationen und Projektstände

Einzelreferate können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden
und sollten eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten. Erwünscht sind
wissenschaftliche Beiträge, kritische Positionsreferate sowie Darstellungen
und Berichte aus der Praxis.

Referats- und Postersessionsvorschläge können bis zum 4. September 2005
eingereicht werden; dafür werden folgende Angaben benötigt:
- Titel des Beitrages / Projektes, Name des Referenten / der Referentin,
institutionelle Anbindung, vollständige Anschrift und Kontaktdaten, Abstract
(ca. 1.000 Zeichen).

Thematische Sektionen, Workshops und Roundtable-Diskussionen sollten bis
spätestens 15. August 2005 mit der Tagungsleitung abgesprochen werden. Bitte
schicken Sie uns dazu eine Ideenskizze (ca. 2.000 Zeichen) sowie eine
Themenaufstellung samt der vorgesehenen Beteiligten.


Themenbereiche:
---------------
Nachfolgend eine Stichwortliste möglicher Aspekte und Themenbereiche:

Publizieren - Repräsentation - Archivierung
- Archivieren: Langzeitarchivierung im Zeitalter von Datenbanken und
Internet; Archivierung elektronischer Publikationen; Erinnern und Vergessen
im WWW.
- Publizieren: E-publishing; Dokumentenserver; Metadatenstandards - OAI;
Qualität vs. Aktualität; Open Access in den Geschichtswissenschaften.
- (Re)Präsentieren und multimediale Hypertexte: Verwendung multimedialer
Quellen (Bild, Ton, Film usw.) durch Historiker. Welche Bedeutungen haben
die Möglichkeiten der Hypertextualität und Multimedialität in der
Geschichte? Wie ändern sich narrative Strukturen in der historischen
Darstellung und was wird aus der Meistererzählung?

Kooperationen - Netzwerke - Portale
- Wissen kumulieren: Portale, Kataloge, Datensammlungen - historische
Nachweise und Quellen im Übermaß: Wie damit umgehen? Interaktivität und
Informationsdichte als Nutzungshindernis?
- Formen kollaborativen Arbeitens in den Geisteswissenschaften: Welche
Optionen biete das Internet für vernetztes, dezentrales, kollaboratives
Arbeiten, welche Chancen öffnen neue Technologien für die historische Lehre
und Forschung?
- Zusammenfassen und Bündeln: Ein Portal für alles oder viele Portale für
verschiedenes?
- Standardisieren: Standardisierung als Voraussetzung für Austausch;
Nachnutzungskonzepte und langfristiger Zugriff auf digitale Datenbestände.

Digitalisieren - Suchen - Finden - Lesen
- Erschließen, Klassifizieren und Auffinden: Ist die intellektuelle
Verschlagwortung und Klassifizierung von im Volltext durchsuchbarer Bestände
noch zeitgemäß? Rationalität und Effizienz historischer
Informationserschließung?
- Kommunizieren / Vermitteln: Wikis, Mailinglisten, RSS-feeds, Blogs, -
ermöglichen den einfachen und schnellen Austausch örtlich getrennter
Informationen zwischen Personengruppen mit gemeinsamen Interessen. Welche
Perspektiven eröffnet die Integration dieser Technologien in Lehre und
Forschung?
- Virtuelle Bibliotheken und Digitalisierung: Elektronische Volltextkorpora
und ihr Einsatz in den Geschichtswissenschaften; Stand und Perspektiven der
(Retro-) Digitalisierung; bibliothekarische Mehrwertdienste und
OPAC-Anreicherung.
- Recherchieren: Bibliographien auf neuen Wegen; Smart Agents für den
Nutzer.
- My Digital Library: Zuschnitt historischer Fachangebote durch
Personalisierung und fachliche Spezialangebote.
- Suchmaschinen: Lokale vs. verteilte Systeme; Metasuche vs. Gesamtindex.

Wahrnehmung - Kognition - Forschungsalltag
- Metaphern und Bildersprache: Das Internet als Raum von Entdeckungen und
der Eroberer: Explorer - Navigation - Vascoda oder Vasco da Gama;
Ikonografie des Internetzeitalters.
- Forschen: Anforderungen an das Arbeiten ohne Medienbruch, gezielte
Suchmöglichkeiten im Augenblick.
- Handhabung und Benutzbarkeit: Usability von Web- und
Fachinformationsangeboten; Reichweiten und Nutzerinteressen;
Erfolgskriterien.
- Mediale Eigenlogiken: Internet als Ort der Geschichtsproduzenten;
Interessen der Macher(innen); Gedächtniskultur und die Ökonomie der
Aufmerksamkeit; medial bedingte Wandlungen der Themen und Darstellungen.

Lehren - Vermitteln - E-Learning
- Lehren: Neue Medien in der Lehre; Relevanz für neue Studiengänge;
curriculare Entwicklungen und Vorgaben.
- Vermitteln: Vermittlung von Informationskompetenz; ersetzt oder ergänzt
E-Learning die Präsenzlehre, welche Rolle nehmen online-Tutorials ein?
- Schule und Weiterbildung: Historische Netzpublikationen zwischen
Propädeutik, Wieterbildung und Information für die historisch interessierte
Öffentlichkeit.

Ethik - Recht - Ökonomie
- Ethik und Datenschutz: Dürfen wir alles, was wir uns vorstellen können und
was machbar ist? Wie gestaltet man eine Erinnerungsethik für die
Zeitgeschichte? Verantwortung und Qualität von Netzpublikationen.
- Recht und Ökonomie: Autorenrechte und Integrität der Informationen;
Interessenlagen und das Verhältnis Wissenschaftler - Verlag - Hochschule;
Citation Index; Zeitökonomie.
- Fördern und Verstetigen: Entwicklungsoptionen der historischen
Fachinformation; Strukturen, Initiativen und Förderwege.

Termine:
- 15. August 2005: Abstimmungstermin für Vorschläge von thematischen
Sektionen, Workshops und Roundtable-Diskussionen
- 4. September 2005: Abgabetermin für Referats- und Postersessionsvorschläge

- Oktober 2005: Bekanntgabe des Programms
- November 2005: Registrierungsbeginn für Teilnehmer/innen
- 22. bis 24. Februar 2006: Tagung .hist 2006


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.