[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Online Contents Linguistik



Liebe Liste,

noch einmal zum Thema OLC-Fachausschnitte in Virtuellen Fachbibliotheken.

Die Aufsatztitel der Online Contents werden zum größten Teil von Swets
geliefert. Für die Präsentation der Titel hat der der GBV eine Lizenz
erwerben müssen. Angereichert wird der Datenbestand von SSG- und anderen
Spezialbibliotheken, die meist im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken
eigene Geschäftsgänge für die Scan-Arbeiten aufgebaut haben.

"Die Nutzung", so heißt es auf den Seiten des GBV "ist für wissenschaftliche
Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland frei." Mit anderen Worten: Nutzer wissenschaftlicher
Einrichtungen können in den Fachausschnitten der Online Contents-Datenbank
ungehindert recherchieren, sofern sich die Nutzer in dem IP-Kreis der
wissenschaftlichen Einrichtung bewegen. Die Freischaltung des IP-Kreises
muss von der wiss. Einrichtung beantragt werden, hierfür bitte folgendes
Formular ausfüllen: http://www.gbv.de/du/services/SSG/anmeldung.

Nun zur Besonderheit "Virtuelle Fachbibliothek": Die Virtuellen
Fachbibliotheken werden gemäß der oben zitierten Regelung als
"wissenschaftliche Einrichtung in öffentlicher Trägerschaft" gewertet und
insofern haben auch die Nutzer der ViFas unabhängig von ihrem Standort etwa
im Rahmen der Metasuche des Fachportals grundsätzlich einen freien Zugang zu
dem OLC-Fachausschnitt der ViFa. Dieser freie Zugang endet in dem Moment,
wenn von einer Trefferanzeige der Metasuche aus direkt in den
OLC-Fachausschnitt verlinkt wird. Auf diese Weise können Nutzer der
Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft über die Metasuche (
http://vifapol.de/suchen/) seit 2005 ungehindert in den Fachausschnitten
Politikwissenschaft/Friedensforschung und Zeitgeschichte recherchieren.

Offensichtlich ist diese Regelung nicht allen Betreibern Virtueller
Fachbibliotheken bekannt oder sie haben andere, mir nicht bekannte Gründe,
die gegen die Freischaltung des Fachausschnitts in der eigene Metasuche
sprechen.

Gewiss, es gibt noch nicht für alle Fachgebiete eine ViFa und damit auch
noch kein OLC-Fachausschnitt. Es bleibt zu hoffen, dass diese Lücke bald
geschlossen wird, dann haben alle Personen auch einen ungehinderten Zugang
zu den OLC-Daten.

Schöne Grüße aus Hamburg
Tobias Buck



Am 30.01.08 schrieb thomasasta@xxxxxxx <thomasasta@xxxxxxx>:

Hallo Annekathrin,
das sollte man wirklich angehen und viel hosten ja z.B. Dissertationen
ganz unterschiedlich und auch noch zentral
schau Dir doch mal das http://offsystem.sf.net an,
Dort lagert man die PDF Datei in ein p2p Netz ein, macht einen OFF-Link
draus und die Datei wird niemals mehr verloren gehen.
Der OFF-Link beginnt auch mit http://...
Das ist ein sehr gutes Backup-System.
Man kann nur jede Bibliothek ermuntern, so einen Node laufen zu lassen und
sich an das p2p Netz anzuschliessen.
Man braucht dann nur eine ganz einfache SQL Datenbank mit den OFF-Link und
den bibliographischen Metadaten.
Schaut doch mal hier:
http://offsystem.sourceforge.net/memoware.html
Feedback ist willkommen, wenn jemand mal die bisherigen PDF-Dateien (z.B.
Dissertationen) in einen Clienten einstellen kann, und einen OFF-Link posten
will.

Gruss Tom

-------- Original-Nachricht --------
Datum: Tue, 29 Jan 2008 17:02:48 +0100
Von: "Annekathrin Genest" <bibliothek@xxxxxxxxxxxxxxxxxx>
An: "Internet in Bibliotheken" <inetbib@xxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Betreff: Re: [InetBib] Online Contents Linguistik

Liebe Liste!
Jetzt doch nochmal nachgefragt:
Warum ist ein "fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online
Contents" so unterschiedlich zugänglich (Beispiel Linguistik: Ja,
Beispiel
Slawistik, Nein) und warum sind in Bibliotheken mit öffentlichen Mitteln
durch Scans von Inhaltsverzeichnissen und ggf. Transliteration erzeugte
Daten
überhaupt in dieser Datenbank?
Man könnte dann doch lieber mit Open-Source-Software eine
fächerübegreifende, freie Aufsatzdatenbank für die Geisteswissenschaften
auf die Beine
stellen, eventuell auch mit user generated content. Wenn man so etwas an
ein Forum anbindet, wo sich viele Autoren tummeln (z.B. HSozKult), füllt
es
sich sicher schnell mit Inhalt und man kann Mittel für Marketing
einsparen. Schließlich haben die Autoren ein Interesse daran, dass ihre
Artikel
gefunden, gelesen und zitiert werden und meist auch Abstracts in
diversen
Sprachen verfasst. Und die Verlage - vor allem kleine - haben auch ein
Interesse daran, die Inhaltsverzeichnisse ihrer Zeitschriften zu
publizieren (das
tun sie ja auch oft über fachlich relevante Mailinglisten). Monopole
kann
man nur durch Konkurrenz brechen. Und eine unvollkommene, freie
Datenbank
hat einen Wettbewerbsvorteil zu einer auch nicht so tollen mit
beschränktem
Zugang - vielleicht stehen die etablierten Verlage irgendwann Schlange,
um
ihre Produkte dort bewerben zu können.
Dass aufwändig dokumentarisch erschlossene Aufsatzdatenbanken
lizenzpflichtig sind ist nachvollziehbar. Die sehr arbeitsintensive
Fachinformation
wird schließlich kaum noch öffentlich finanziert (siehe Entwicklung der
FIZ). Bei reinen TOC-Daten, die den Verlagen heute sowieso meist in
maschinenlesbarer Form vorliegen, verstehe ich die Zugangsbeschränkungen
nicht.
Annekathrin Genest

--
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail




-- 
+++++++++++++++++++++++++++++++

Tobias Buck

Gruppe IT-Dienste/IT-Entwicklung
Staats- und Universitaetsbibliothek Hamburg
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Tel.: 040/42838-2224
Fax: 040/4134-5073
E-Mail buck@xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Websites:
SUB Hamburg: http://www.sub.uni-hamburg.de

Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal
http://www.cibera.de

Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft:
http://www.ViFaPol.de

Academic LinkShare: http://www.Academic-LinkShare.de

+++++++++++++++
Hamburger Bibliotheken arbeiten zusammen. Testen Sie
uns unter "Fragen Sie Hamburger Bibliotheken"
auf http://www.sub.uni-hamburg.de
+++++++++++++++


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.