[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Der neue Bibliotheksdienst - Hausblatt von De Gruyter?



Entschuldigen Sie, Herr Kuhnen, jetzt ist mir gleich noch ein Lapsus passiert, 
indem mir ein anderer, hier in dieser Liste bekannter Name unwillkürlich in 
Feder geflossen ist. Sehen Sie es mir bitte nach. 

Viele Grüße,
Ihr
Th. Stäcker



---------------------------------------------
Dr. Thomas Stäcker
Stellv. Direktor / Deputy Director
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Tel. +49+5331/808-303
Email staecker@xxxxxx



Thomas Staecker <staecker@xxxxxx> , 04.02.2013 18:41:
Lieber Herr Kuhlen, 
Am 03.02.2013 18:35, schrieb Friedrich Kuhnen: 
Liebe Liste, 

nachdem hier am 14. Juni des letzten Jahres angekündigt worden ist, dass der 
"Bibliotheksdienst" ab 2013 bei De Gruyter erscheint, haben jetzt 
wahrscheinlich viele von uns das erste Heft in neuer Aufmachung auf dem 
Tisch. Ja, ich lese noch die Papierausgabe. 

Beim Durchsehen fällt mir auf, dass der Verlag de Gruyter ein wenig mehr als 
üblich die Aufmachung und besonders den Inhalt zu bestimmen scheint. 

In der Kopfzeile erscheint durchgehend-aufdringlich der Schriftzug "DE 
GRUYTER", statt des Titels der Zeitschrift, oder gar des Verfassers des 
jeweiligen Artikels. 

Enthalten ist ein Artikel zum Thema "Integriertes Publizieren", von Dr. Sven 
Fund, Geschäftsführer von, nun ja, de Gruyter, enthaltend ein Kapitel "Die 
Entwicklung der Digitalstrategie von De Gruyter: Werkstattbericht". 

Enthalten ist auch ein Artikel zum Thema "Wie schreibt man Digital Humanities 
richtig?" von Dr. Thomas Stäcker, mit einem Abschnitt zu "Open Access - Open 
Source". Darin wird nach kritischen Anmerkungen zur Preisgestaltung des 
De-Gruyter-Verlags positiv vermerkt, dass "das Bundle-Angebot von De Gryuter 
[sic] eines der kostengünstigsten am Markt ist." Und später heißt es dann: 
"Nur wenige Verlage, wie z. B. De Gryuter [sic], gestatten im direkten 
Verhandlungswege die Archivierung und Indexierung, leider jedoch nicht für 
alle Medientypen." Kann es sein, dass die Passagen mit der fehlerhaften 
Namensnennung in Eile hinzugefügt wurden? 
Ich kann Ihnen versichern, dass ich das ohne Hintergedanken geschrieben  
habe und dass es nach meiner Kenntnis zum damaligen Zeitpunkt einfach  
der Fall war. Der Fehler ist daher vollständig mir anzulasten und  
offenbar auch vom  Verlag nicht bemerkt worden ;-) Nebenbei, weil das  
hier interessiert:  ich habe Wert darauf gelegt, dass mein Beitrag OA  
ist (CC BY-SA) , und zwar ab sofort. Dem hat de Gruyter zugestimmt. Ich  
bringe ihn auch in Kürze selbst noch einmal online, möchte das aber  
nicht als PDF, sondern im Geiste meines Beitrags in XML/TEI  tun. 

Konsequenter Weise ist die Liste der kommerziellen Inserenten recht kurz: Auf 
der hinteren Umschlagsseite findet sich ein Hinweis auf die "DE GRUYTER 
e-dition". Anders gesagt: Hundert Prozent in eigener Sache. 

Ist es das, was man gewöhnlich unter einer "Zusammenarbeit" versteht, "um 
eine bessere Perspektive am Markt der Fachzeitschriften zu ermöglichen", wie 
es im Vorwort von Herrn Prof. Dr. Michael Dürr heißt? "Wir ... freuen uns 
über die professionelle Begleitung unserer Herausgeberarbeit durch einen 
renommierten Verlag." 

Und: werden wir damit zu rechnen haben, dass im RDA Toolkit, dessen 
deutschsprachige Version ja bald bei de Gruyter erscheinen wird, demnächst 
Regelwerksbeispiele zu Publikationen aus dem Hause de Gruyter bevorzugt 
verwendet werden? Oder damit, dass Verlagsanzeigen scheinbar sporadisch in 
noch freien Bereichen der Toolkit-Oberfläche auftauchen? 
In dem Zusammenhang eine andere nachdenkliche Frage: Werden wir  
Bibliothekare nun mit RDA zum ersten Mal in Deutschland gewissermassen  
unserer eigenes Regelwerk lizenzieren müssen? Es wäre zu begrüßen, wenn  
man die Arbeit , die man selbst geleistet hat (z.B. die Übersetzung der  
DDB, s.  
http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/International/rdaDeutsch.html)  
einfach online lässt, statt, wie angekündigt, wieder mit einem Deckel zu  
verschließen. 
 
Viele Grüße, 
Ihr 
Th. Stäcker 
 

Nachdenkliche Grüße 

Friedrich Kuhnen 

Friedrich Kuhnen 
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 
Katalogmanagement 
Köpenicker Allee 39-57 
10318 Berlin 
Tel.: (0 30) 50 10 10 - 51 
Fax: (0 30) 50 10 10 - 92 
Email: friedrichkuhnen@xxxxxxxx 

 
 
--  
--------------------------------------------- 
Dr. Thomas Stäcker 
Stellv. Direktor 
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 
Tel. +49+5331/808-303 
Email staecker@xxxxxx 
 
 
--  
http://www.inetbib.de 
-- 
http://www.inetbib.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.