[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Landesbibliographie Baden-Wuerttemberg



On Wed, Feb 20, 2013 at 6:52 PM, Klaus Graf
<klaus.graf@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> wrote:
Zu http://archiv.twoday.net/stories/264165693/ wuerde mich
interessieren, ob andere Landesbibliographien ebenso
verfahren.


Das sollte einfach zu ermitteln sein.

+

Klaus Graf
Überlegungen zur Landesbibliographie aus der Sicht eines
Wissenschaftlers (2006)
http://eprints.rclis.org/7187/

via link oben

+

725
Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Seit 1986 wird die baden-württembergische Landesbibliographie mittels
EDV erstellt. Die seitdem eingegebenen Daten sind seit Oktober 1999
auch über das Internet verfügbar. Ein Werkstattbericht aus der
Landesbibliographie wird über ihre Aufgaben, Inhalte und
Arbeitsabläufe Einblick geben und schliesslich die praktische
Anwendung im Internet vorführen.

via www. termin ist schon vorbei.

+

Ich hab den betreff angepasst, denn sicherlich ist das thema hier ontopic.
Und dann kann eventuell auch geklärt werden, ob es
"Skandaloese Luecken" gibt.

+

Schade, dass hier

Peter Spranger - Klaus Graf, Schwäbisch Gmünd bis zum Untergang
der Staufer, in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart
1984, S. 53-86, 559-564

kein link angegeben ist. falls es einen gibt? gerne.

+

MfG, Karl Dietz


vor kurzem war * in der wlb:

Gründung ... am 11.02.1765
durch Herzog Karl Eugen von Württemberg, zunächst in Ludwigsburg, von
1777 an in verschiedenen Gebäuden in Stuttgart, von 1886 an in
"modernem" Bibliotheksgebäude, 1944 zum größten Teil zerstört, seit
1970 Neubau. Von Anfang an intensiver Bestandsaufbau durch den
Gründerherzog (Handschriften, Bibelsammlung, Inkunabeln), gewaltige
Vermehrung durch die Säkularisation nach 1803, unter König Friedrich
I. Separate Hofbibliothek erlesener Bücher, diese seit 1918 bei der
Landesbibliothek. Von Beginn an Pflichtexemplarablieferung aus
Württemberg, seit 1964 aus Baden-Württemberg. Bestandsverlust im 2.
Weltkrieg über 500 000 Bände. Bezug des Neubaus 1970.

-- 
http://www.inetbib.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.