[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] "Bibliothek" sonstwo (was: Re: Bibliotheksgesetz Rheinland-Pfalz)



Am 26.06.2014 11:37, schrieb peter.jobmann@xxxxxxxxxxx:

ein Problem der Weiterentwicklung Öffentlicher Bibliotheken ist die immer wieder auftauchende Wertung 
"wirklich moderne Bibliotheken", die ja immer auch ihren Gegenpart impliziert. Moderne bibliothekarische 
Arbeit ist aber doch jene, die sich an den Bedürfnissen und Bedarfen ihrer Umgebung ausrichtet. An manchen Orten 
mögen das "Connected Life Long Learning Labs" sein, anderso nicht. Wir könnten uns aber die 
Wertung, die sich immer wieder nur an technischen Trends ausrichtet, einfach sparen.

Ich war gerade mal wieder Radfahren für und vor allem zu Bibliotheken ("Cycling for Libraries"). Diesmal sind 4 Gruppen aus Minsk, Kaliningrad, Plunge (Litauen) and Preili (Lettland) gestartet und haben sich nach mehreren Tagen in Kaunas (Litauen) zu einer Abschlusskonferenz getroffen. Auf dem Weg dahin wurden vor allem öffentliche Bibliotheken entlang der Routen besucht. Ich bin ab Minsk geradelt und habe so vor allem kleinere Bibliotheken "auf dem Land" in Weißrussland und Litauen kennen gelernt. Eine eindrucksvolle Reise. Kaum überraschend, ging es dabei auch um die Zukunft von öffentlichen Bibliotheken und dem Finden/Suchen ihrer Rolle und Aufgabe in der Gesellschaft.

Es wird kaum überraschen, dass Bibliotheken in Litauen und Weißrussland sich mittlerweile sehr unterschiedlich entwickelt haben. Zwei Fotos: https://www.flickr.com/photos/tillk/14488205272/in/pool-cyc4lib/ https://www.flickr.com/photos/tillk/14466325966/in/pool-cyc4lib/
Sie können ja mal raten, welches in welchem Land aufgenommen wurde...

Aber (und deswegen in diesem Kontext diese Mail), was sehr interessant war: In beiden Ländern haben sich alle besuchten öffentlichen Bibliotheken nicht (aussschließlich) als "Büchereien" verstanden, auch nicht als Wegbereiter (oder wahlweise Hinterher-Hetzer) des (abstrakten) technischen Fortschritts (https://www.flickr.com/photos/tillk/14466345996/in/pool-cyc4lib), sondern eben als Teil der lokalen oder regionalen Umgebung. Was sich darin äußert, dass sie sich vor allem kulturelle und zivilgesellschaftliche Aufgaben wahrnehmen: Tanzen, Singen, Handwerken (vor allem in Weißrussland), Yoga, Müll sammeln... All das findet in der Bibliothek statt bzw. wird von ihr organisiert. Nicht passiv (zum Beispiel als Ausstellung von handgearbeiteten Stoffen in Weißrussland), sondern aktiv (zum Beispiel durch das Bereitstellen von Webrahmen oder Musikinstrumenten: https://www.flickr.com/photos/tillk/14488193892/in/pool-cyc4lib/ ).

Diese Erfahrungen (und die eigenen Projekte der anderen Radfahrenden, die aus mehreren europäischen Ländern stammten) beeinflussten wesentlich unsere Diskussionen bei der Konferenz am Ende der Reise: Ich machte dort eine Art Konsens aus, dass öffentliche Bibliotheken vor allem im kulturellen Bereich, jedenfalls aber weit über "Literatur" hinaus, ihren Platz haben oder haben sollen/werden. Darüber hinaus wurden Bibliotheken als Orte von allem gesehen, was man im weitesten Sinne als "zivilgesellschaftliches Engagement" bezeichnen könnte. Also zum Beispiel Umweltschutz oder auch Fahrradreparatur... Wir hatten in der Tat Beispiele dafür gesehen unterwegs.

Ich stellte daraufhin die (provokative) Frage in den Raum, ob wir damit nicht die Bibliothek "verwässern" oder gar "überfordern", auch als eigentlich recht klar definierte und etablierte "Marke". Ich erklärte dann auch ein wenig die Situation in Deutschland, wo wir für kulturelle, sportliche, bildungsorientierte, politische oder zivilgesellschaftliche Aktivitäten spezialisierte, etablierte Einrichtungen, Träger und auch Räume haben, die relativ einfach und allgemein zugänglich sind (Volkshochschulen, Vereine, öffentliche Sporthallen, ...). So dass es öffentlichen Bibliotheken teilweise auch gar nicht möglich ist, zum Beispiel mehr Aufgaben im Bildungsbereich zu übernehmen, auch wenn sie das wollen. Ich bekam nicht wirklich eine Antwort auf meinen Einwand in Kaunas, vermutlich auch, weil Deutschland eine sehr differenziert entwickelte "Zivilgesellschaft" und immer noch relativ viele öffentliche Räume hat, was so nicht überall in Europa gegeben ist. Aber vielleicht ist auch genau diese Situation in Deutschland ein Stolperstein für die Entwicklung von öffentlichen Bibliotheken, der dazu führt, dass in Bibliotheksgesetzen ihre Aufgaben vor allem "buch/lesebezogen" definiert werden?

Noch ein Gedanke: Letztes Jahr radelten wir durch die Niederlande und Belgien und besuchten da einige neu gebaute bzw. im Bau befindliche Bibliotheken. Dort fiel auf, dass stets betont wurde, dass die Architektur der neuen Gebäude einen Wandel der Aufgaben von Bibliotheken in der Zukunft berücksichtigt. Ein stabiles Gebäude, das schwere Bücherregale tragen kann, war also bei den Konzepten nicht mehr die primäre Anforderung (auch wenn man vorerst überall noch Bücherregale prominent platziert hat)...

Das sind nur meine nicht-fachmännischen Beobachtungen und Gedanken, die mir so beim Radfahren durch den Kopf gehen.

Falls Sie mehr von unserer Radreise durch das Baltikum sehen möchten, können Sie auf https://www.facebook.com/events/433696566736171/ fortlaufend neue Fotos, Videos und Eindrücke verfolgen (sie werden dort allerdings vor allem Bilder finden von Menschen in grellgelben und -orangen Westen in und vor Bibliotheken, auf Fahrrädern und beim Essen und Trinken sehen; eine "fachliche" Aufarbeitung des Ganzen steht noch aus ;-)

Viele Grüße,
Till Kinstler

--
http://www.inetbib.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.