[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

SSG-Fachinformationsprojekt



Die Niedersaechsische Staats- und Universitaetsbibliothek Goettingen hat 
am 11. Dez. 1997 einen Workshop zum Thema "SSG-Bibliotheken und 
Fachinformation im Internet" im Kontext ihres von der DFG gefoerderten 
Projektes "SSG-Fachinformation " (SSG-FI) durchgefuehrt. Mittlerweile 
sind die meisten der dort gehaltenen Vortraege in elektronischer 
Form publiziert, weshalb hier fuer Interessenten auf die Netzadresse 
verwiesen sei:

     http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/ssgfiwork/inhalt.htm

Zur ersten Information sei nachfolgend eine knappe Zusammenfassung 
der Vortraege angefuegt.

               SSG-Bibliotheken und Fachinformation im Internet - 
               Bericht ueber einen Workshop an der SUB Goettingen zum
               DFG-Projekt ,Sondersammelgebiets-Fachinformation" (SSG-FI)

                               Zusammenfassung 

        Am 11. Dez. 1997 fand an der Niedersaechsischen Staats- und
        Universitaetsbibliothek Goettingen (SUB) ein Workshop mit ueber
        50 Teilnehmern zum Thema ,SSG-Bibliotheken und Fachinformation
        im Internet" statt. Hintergrund ist das derzeit an der SUB
        Goettingen laufende, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
        (DFG) gefoerderte Projekt ,Sondersammelgebiets-Fachinformation"
        (SSG-FI), dessen Ergebnisse erstmals Kolleginnen und Kollegen
        anderer SSG-Bibliotheken vorgestellt wurden. UEber das Projekt
        selbst ist bereits letztes Jahr im Bibliotheksdienst kurz
        berichtet worden; die Vortraege des Workshops sind mittlerweile
        im Netz oeffentlich zugaenglich (http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/ssgfiwork/inhalt.htm),
        ebenso das SSG-Fachinformationssystem
        (http://www.sub.uni-goettingen.de/ssgfi/) fuer die SSG-Bereiche
        ,Reine Mathematik" und ,Geowissenschaften, Geographie und
        thematische Karten".

        Um das an der SUB entwickelte Konzept in den Kontext des
        derzeitigen Standes der Erschliessung von Fachinformation im
        Internet einordnen zu koennen, wurde nach einer grundsaetzlichen
        Einfuehrung in die Thematik durch Elmar Mittler (SUB Goettingen)
        einleitend zunaechst einmal von Frank Klaproth und Ralf
        Schimmer (SUB Goettingen) ueber ,Elektronische Fachinformation
        im Internet - eine UEbersicht vorhandener Konzepte" berichtet,
        wobei vor allem die qualitativen Unterschiede zwischen den
        derzeit bereits weit verbreiteten Linklisten und
        Clearinghouses sowie den qualitativ weiter entwickelten, auf
        der Erfassung von Metadaten basierenden Systemen dargelegt
        wurde. Im diesem Kontext wurde auch auf das an der SUB
        Goettingen laufende Metadatenprojekt verwiesen.

        ,SSG-Programm, virtuelle Fachbibliotheken und das
        Foerderkonzept der DFG" stellte Reinhard Rutz als Vertreter der
        DFG vor, wobei er - unter Bezug auf das in der Subito
        Arbeitsgruppe 2 erarbeitete Konzept - als eine der kuenftigen
        Aufgaben von SSG-Bibliotheken den Aufbau und die Pflege
        virtueller Fachbibliotheken in Kooperation mit anderen
        Facheinrichtungen formulierte. Die DFG wird in diesem Bereich
        auch ausgewaehlte Pilotprojekte foerdern, welche prototypisch
        konzeptionelle und organisatorische Modelle entwickeln sollen.

        Ein bereits etabliertes DFG-Projekt stellte Thorsten Ahlers
        von der Staats- und Universitaetsbibliothek Hamburg vor, der
        ausfuehrlich die Konzeption und Zielsetzung von WEBIS
        erlaeuterte, einem zentralen WWW-System, das bei der SUB
        Hamburg entwickelt wurde, als Einstieg in die Dienstleistungen
        aller SSG-Bibliotheken. Damit ist ein Modul einer umfassenden
        virtuellen Fachbibliothek, naemlich ein uebergreifender,
        zentraler Einstiegspunkt fuer alle Fachgebiete, welche die
        SSG-Bibliotheken betreuen, bereits vorhanden.

        Nachdem mit diesen drei Vortraegen das Umfeld, in dem das
        SSG-FI-Projekt der SUB Goettingen angesiedelt ist, umrissen
        wurde, stellte Wilfried Enderle (SUB Goettingen) die
        ,Konzeption des SSG-FI-Projektes der SUB Goettingen im
        UEberblick" dar. Fuer das Verstaendnis der Konzeption des
        Projektes ist die Bestimmung des Begriffs Fachinformation
        entscheidend. Im SSG-FI-System werden Fachinformationen, also
        thematische Server erfasst, nicht aber einzelne elektronische
        Dokumente. Das SSG-FI-System liegt damit eine Ebene ueber
        Suchmaschinen und Katalogen, welche direkt auf Dokumentebene
        verweisen, bietet aber mit einer intellektuellen Erfassung und
        Bewertung der wissenschaftlichen Relevanz thematischer Server
        die Voraussetzung, fuer eine qualifizierte und automatisierte
        Erfassung elektronischer Dokumente.

        Das technische Konzept des SSG-FI-Systems wurde von Thomas
        Fischer (SUB Goettingen) vorgestellt. In Goettingen wird das
        SSG-FI-System konkret mit Hilfe einer Allegro-Datenbank
        aufgebaut und verwaltet, aus der fuer den Zugriff ueber das WWW
        entsprechende HTML-Dateien exportiert werden koennen, wobei
        aber in dem Vortrag unterstrichen wurde, dass das Konzept des
        SSG-FI-Projektes in technischer Hinsicht voellig neutral ist.
        Die Datenstruktur orientiert sich am Dublin Core
        Metadatenstandard, der Zugriff aus Sicht des Benutzers erfolgt
        ueber das WWW, so dass die Verwaltung der Daten mit jedem
        anderen Datenbanksystem ebenfalls moeglich ist, das ueber eine
        http-Schnittstelle verfuegt.

        Eine ausfuehrliche Demonstration des Systems gaben anschliessend
        am Beispiel der Geowissenschaften Heike Neuroth und Norbert
        Pfurr (beide SUB Goettingen). Der Zugriff aus Sicht des Nutzers
        kann ueber drei unterschiedliche Einstiegspunkte erfolgen: Es
        gibt einen fachsystematischen Einstieg (der sogenannte
        ,Subject Guide"), einen Einstieg ueber eine Liste formaler
        Kriterien (,Formal Guide") und natuerlich auch ueber eine lokale
        Suchmaschine, welche die direkte Eingabe von Begriffen, Fach-
        oder DDC-Notationen erlaubt. In kleineren Arbeitsgruppen wurde
        anschliessend die konkrete Datenerfassung vorgestellt, wobei
        diese sowohl durch die direkte Eingabe in Allegro als auch
        ueber einen WWW-Browser, der auf ein entsprechendes
        HTML-Formular zugreift, moeglich ist.

        Eckhard Eichler (UB Heidelberg) berichtete einleitend zur
        Abschlussdiskussion kurz ueber seine Erfahrungen beim Aufbau
        eines Fuehrers elektronischer Fachinformationen fuer das SSG
        AEgyptologie, das an der UB Heidelberg gefuehrt wird.

        Die Abschlussdiskussion selbst zeigte, dass einhellig die
        Notwendigkeit fuer die SSG-Bibliotheken gesehen wurde, in ihr
        umfassendes, fachliches Erwerbungsprofil auch die neuen
        elektronischen Medien und Informationsmoeglichkeiten des
        Internet zu integrieren. Das Konzept des SSG-FI-Projektes
        wurde als ein sinnvoller Ansatz gesehen auf dem Weg zu einer
        virtuellen Fachbibliothek, wobei freilich kontrovers
        diskutiert wurde, ob die SSG-Bibliotheken mit ihrer
        derzeitigen personellen Ausstattung generell in der Lage sein
        werden, zusaetzliche umfassende elektronische Dienste
        aufzubauen und kontinuierlich zu pflegen, oder ob es hierfuer
        nicht einer zusaetzlichen Finanzierung, zumindest im Sinne
        einer Anschubfinanzierung, seitens der DFG beduerfte. Auch wenn
        darauf verwiesen werden konnte, dass zum Beispiel das
        SSG-FI-Projekt von Beginn an seine Konzeption daraufhin
        ausrichtete, das System in Kooperation mit anderen
        Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen pflegen zu
        koennen, und generell der Aufbau und die Pflege umfassender
        elektronischer Dienste nur in Kooperation sinnvoll erfolgen
        kann, wurde als Faktum konstatiert, dass mit der neuen
        Informationswelt des Internet fuer die Bibliotheken zusaetzliche
        Aufgaben entstehen, ohne dass derzeit ein Rueckgang
        traditioneller Aufgaben bei der Erwerbung und Erschliessung
        gedruckter Publikationen zu sehen ist.

        Thematisiert wurde in der Abschlussdiskussion auch die Frage
        der Nachnutzbarkeit der Projektergebnisse. Dabei wurde
        nochmals unterstrichen, dass das Konzept des SSG-FI-Systems so
        angelegt ist, dass es von allen Fachgebieten adaptiert werden
        kann. Was die konkrete technische Basis angeht, so wird die
        SUB Goettingen natuerlich die im Rahmen des Projektes
        entwickelten Allegro-Konfigurationsdateien und Programme zum
        Export von HTML-Dateien jeder interessierten Bibliothek zur
        Nachnutzung ueberlassen, die dann nur noch eine Basislizenz fuer
        eine Allegro-Datenbank benoetigt. Soweit moeglich kann die SUB
        Goettingen gegebenenfalls auch eine entsprechende Datenbank auf
        ihrem eigenen Server installieren, in die dann von den
        zustaendigen Referenten ueber ein WWW-Formular Daten eingegeben
        werden koennen.

        Goettingen
        Dr. Wilfried Enderle

______________________________________________________________________
Niedersaechsische Staats- und Universitaetsbibliothek Goettingen
Dr. Wilfried Enderle
- Fachreferent fuer Geschichte - 
- Leiter der Technischen Abteilung - 
Platz der Goettinger Sieben 1
37073 Goettingen
Tel. (0)551/39-5200    Fax. (0)551/39-5222
E-Mail: enderle _at__ mail.sub.uni-goettingen.de   http://www.sub.uni-goettingen.de
_____________________________________________________________________________


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.