[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
FH Koeln: Kolloquium zum Thema Bücherverbrennung
Guten Tag,
diese Mail geht an mehrere Mailinglisten.
Bei Mehrfachempfang bitten wir um Nachsicht.
*****************************************************
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unter Bezug auf die Bücherverbrennung 1933 vor dem heute von der FH Köln 
genutzten Gebäude in der Claudiusstraße 1, 50678 Köln 
(http://www.fh-koeln.de/allg/anreise.xml)
wird am
Mittwoch den 21.5.2003
um 18 Uhr
voraussichtlich in Raum 149
im Rahmen des informationswissenschaftlichen Kolloquiums des Instituts für 
Informationswissenschaft der FH Köln
ein Kolloquium mit den folgenden Beiträgen meiner Kollegin bzw. meines 
Kollegen stattfinden:
Dr. Isa Schikorsky
Erich Kästner 1933-1945 - Vom Leben und Überleben eines verbrannten 
Dichters in Deutschland
sowie
Prof. Dr. Hermann Rösch
Bücher auf dem Scheiterhaufen - Die nationalsozialistischen 
Bücherverbrennungen vom Mai 1933
Ausgangspunkt von Herrn Röschs Vortrag bildet die Frage, ob es angesichts 
der Verbrechen des
Nationalsozialismus zu rechtfertigen ist, speziell an die vergleichsweise
"harmlose" Bücherverbrennung zu erinnern. Skizziert werden zunächst Planung
und Durchführung der nach reichseinheitlichem Schema durchgeführten
Bücherverbrennungen in über 30 Universitätsstädten mit besonderem Augenmerk
auf die Kölner Veranstaltung vom 17. Mai 1933. Gefragt wird nach dem
weltanschaulichen Kontext, der Nationalsozialisten und radikalisierte
Studenten dazu motivierte, ein solch mittelalterliches Ritual wie eine
Bücherverbrennung durchzuführen. Schließlich ist diese Bücherverbrennung
einzuordnen in das gesamte Schreckensszenario des deutschen
Nationalsozialismus, ehe die Ausgangsfrage beantwortet werden kann.
Hinweise auf eine weitere Veranstaltung der FH Köln zum Thema finden Sie unter
http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/nsd_koeln-wird-braun/08.asp
----------
Bei dieser Gelegenheit sei auch auf das Kolloquium am morgigen
Mittwoch 14.5.2003
hingewiesen. Es berichten um 18 Uhr
in Raum 149
in ihrem Vortrag:
"Innovation und Patente an deutschen Hochschulen : von der Projektidee zur 
Umsetzung"
Frau Prof. Dr. U. Georgy und Herr Dipl. Bibl. R. Brach aus dem
"BMBF-Projekt Informationskompetenz im Bereich Patente an Hochchschulen".
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Telelearningmoduls mit deren 
Hilfe Bibliothekare auf dem Gebiet der Gewerblichen Schutzrechte geschult 
werden können.
Im Rahmen Ihres Vortrags berichten die Referenten über die Änderung des 
Arbeitnehmererfindergesetz sowie die damit verbundene Bedeutung für die 
Hochschulen und deren Bibliotheken. Desweiteren wird die Lehr- und 
Lernplattform ILIAS vorgestellt, mit deren Hilfe die Lerneinheiten erstellt 
und angeboten werden sollen.
Weitere Informationen zum Informationswissenschaftlichen Kolloquium und 
Hinweise auf die nachfolgenden Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten 
unseres Instituts
http://www.fbi.fh-koeln.de/fachbereich/fachbereich.htm
konkret unter dem Eintrag
"Informationswissenschaftliches Kolloquium"
http://www.fbi.fh-koeln.de/fachbereich/veranstalt/InfwissKolloquium_SS_2003_Plan_240403.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Achim Oßwald
***************************************************************************
Prof. Dr. Achim Oßwald
Fachhochschule  Koeln / University of Applied Sciences Cologne
Fakultaet fuer Informations- und Kommunikationswissenschaften
Institut fuer Informationswissenschaft
Claudiusstr. 1,  D-50678 Koeln / Cologne      Germany
Fon: +49 / 221 / 8275-3375 (-3376 Sekretariat)    Fax: +49 / 221 / 331 85 83
e-mail: achim.osswald _at__ fh-koeln.de
****************************************************************************
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.