[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Seminar
- Date: Thu, 6 Sep 2001 12:41:13 +0200
- From: "Dr. Werner Arnold" <arnold _at__ hab.de>
- Subject: Seminar
Tagungsankuendigung:
Wolfenbuetteler Arbeitskreis fuer Bibliotheks-,Buch- und 
Mediengeschichte/ Library History Group
Drittes deutsch-britisches Seminar/ Third German-British Conference
Thema: Maezenatentum fuer Bibliotheken/ Philanthropy for Libraries
Ort: Herzog August Bibliothek Wolfenbuettel, 15.-17. Oktober 2001
Leitung: Alistair Black, Peter Hoare, Peter Vodosek
Vergleich von Stiftungskulturen: kein anderes Thema haette sich fuer 
das 3. deutsch-britische Seminar zur Bibliotheksgeschichte als 
geeigneter-und aktueller-erweisen koennen. Die Tradition des 
Stiftungswesens reicht in beiden Laendern bis in das Mittelalter 
zurueck und hat sich dennoch jeweils anders entwickelt. Dies 
betrifft insbesondere Buecher und Bibliotheken. Waren es in 
Deutschland im Spaetmittelalter Stiftungen "zu gemeinem Nutzen", vor 
allem in den Reichsstaedten und den Freien Staedten, fuehlten sich zu 
Reichtum gelangte Buerger des 19. Jahrhunderts gegenueber ihrer Stadt 
verpflichtet und errichteten zum Teil betraechtliche Stiftungen. In 
besonderer Weise engagierten sich in einzelnen Staedten juedische 
Mitbuerger. Heute hat sich das klassische Maezenatentum veraendert 
und wird durch das immer mehr an Bedeutung gewinnende Sponsoring 
ergaenzt.
Aus deutscher Sicht ist immer wieder beklagt worden, dass 
Bibliotheksstiftungen in Groessenordnungen, fuer die gerne Andrew 
Carnegie als exemplarisch bezeichnet wird, in Deutschland keine 
Nachahmung gefunden haben. Unterschiedliche gesellschaftliche 
Voraussetzungen und Mentalitaeten zu vergleichen sowie Beispiele aus 
Grossbritannien und Deutschland von der Fruehen Neuzeit bis in die 
Gegenwart vorzustellen, hat sich dieses Seminar zum Ziel gesetzt.
Peter Vodosek, Peter Hoare, Alistair Black
Programm
Montag, 15.Oktober
14.00 Uhr Begruessung: Helwig Schmidt-Glintzer
          Einfuehrung in das Thema: Alistair Black und Peter Vodosek
14.30 Uhr Graham Jefcoate (The British Library): "Adopt our books": 
corporate and private sponsorship in modern rare books librarianship
15.15 Uhr Werner Arnold (Herzog August Bibliothek): Buergertum und 
maezenatische Entwicklung in Deutschland im 19. und fruehen 20. 
Jahrhundert
16.30 Uhr Pause
17.00 Uhr Dorothea Miehe (The British Library): The Paul Hirsch music 
collection in The British Library
Dienstag, 16. Oktober
9.00 Uhr Peter Vodosek (HBI Stuttgart): Der Verein 
"Zentralbibliothek" in Wien und das buergerliche Engagement
9.45 Uhr Christopher Skelton Foord (The British Library): 
Philanthropy in British circulating and subscription libraries
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Annette Gerlach (Zentral- und Landesbibliothek Berlin): 
Stiftungen in der Berliner Stadtbibliothek/ Zentral- und 
Landesbibliothek Berlin
11.45 Uhr Bob Snape (Myerscough College): The Harris legacy: 
philanthropy and the Preston Public Library in the late-nineteenth 
century
12.30 Uhr Pause
14.00 Uhr Kathrin Paasch (Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt): 
Stiftungen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt
14.45 Uhr Chris Baggs (University of Wales at Aberyswyth): "Donations 
are ... earnestly invited" (Cambridge Free Library Annual Report, 
1856-57): stock donations in the early history of the British public 
library - a generous act of philanthropy or a shelf clearing 
exercise ?       
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Konrad Marwinski (Weimar): Ernst Abbe, die Carl 
Zeiss-Stiftung und die Jenaer Bibliotheken
16.45 Uhr Nicola Smith (University of Birmingham): Philanthropy and 
the nineteenth-century local history library
Mittwoch, 17.Oktober
9.00 Uhr  Alistair Black (Leeds Metropolitan Library): The social 
library in industrial and commercial enterprises in Britain, 
1850-1950
9.45 Uhr  Felicitas Marwinski (Weimar): "Stiftungsurkunden" 
thueringischer Bibliotheken vom 16. bis zum 19.Jahrhundert
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Peter Hoare (formerly Nottingham University): Motivation 
for library foundations in seventeenth-century Britain
11.45 Uhr Rachel Heuberger (Stadt- und Universitaetsbibliothek 
Frankfurt a.M.): "Zum Andenken an meinen seligen Gemahl" - Die 
Geschichte juedischer Stiftungen beim Aufbau der Bibliotheken in 
Frankfurt am Main
12.30 Uhr Pause
14.00 Uhr John Crawford (Glasgow Caledonian University): Philanthropy 
in Scottish library history, 1600-1914
14.45 Uhr Bernd Breitenbruch (Ulm): Die Stadtbibliothek Ulm als Erbin 
von Privatbibliotheken des 16. bis 19.Jahrhunderts
15.30 Pause
16.00 Uhr Sabine Schust (ULB Muenster): Carl Engelhorn und die 
Volksbibliothek Stuttgart
17.15 Uhr Zusammenfassung: Peter Hoare
Hinweise:
Die Vortraege finden im Bibelsaal der Bibliotheca Augusta 
statt. Anmeldungen werden an die Herzog August Bibliothek, z.Hd. Dr. 
Werner Arnold, Lessingplatz 1, D-38300 Wolfenbuettel oder Postfach 
1364, D-38299 Wolfenbuettel erbeten. Telefon: 05331/ 808-303; Fax: 
05331/ 808-173; E-Mail: arnold _at__ hab.de
Zimmerbestellungen erfolgen ueber die Tourist-Information, Stadtmarkt 
6, D-38300 Wolfenbuettel, Tel.: 05331/ 86 28 0; Fax: 05331/ 86 77 08.
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.