[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Rechtschreibreform Re: Neukonzeption Deutsche Nationalbibliografie



Lieber Herr Meier,

Es hat für mich den Anschein, dass ein unausgesprochenes Ziel der
Rechtschreibreform war,
mögliche Ähnlichkeiten der Schreibweise deutscher bzw. eingedeutschter
Worte und Lehnwörter aus Fremdsprachen der
Nachbarländer zu eleminieren.
Beispiele:
deutsch (neue Rechtschr.)     englisch
Bibliografie                  bibliography
Fotografie              photography
Potenzial               potential
Delfin                        dolphin

Vorsicht mit den "Fremdsprachen der Nachbarländer". Hier eine kleine Auswahl nicht-englischer Sprachen, zwei romanisch, zwei germanisch ...

Bibliografie:
italienisch: bibliografia - spanisch: bibliografía - dänisch: bibliografi - niederländisch: bibliografie


Fotografie:
italienisch: fotografia - spanisch: fotografía - dänisch: fotografi - niederländisch: fotografie


Potenzial:
italienisch: potenziale - spanisch: potencial - dänisch: potentiale - niederländisch: potentiaal


Delfin:
italienisch: delfino - spanisch: delfín - dänisch: delfin - niederländisch: dolfijn


...

Ein weiterer möglicher Grund der Konsonantenwandlung mag darin liegen, dass
es auch (unausgesprochenes) Ziel der Rechtschreibreform war, den Ursprung
mancher Worte aus dem Griechischen oder Lateinischen zu verschleiern.

Der große Sündenfall in dieser Richtung - wenn man davon sprechen will - hat schon unter Konrad Duden im 19. Jahrhundert stattgefunden. Er hat durchgesetzt, dass das C in Wörtern lateinischen Ursprungs konsequent durch K oder Z ersetzt wird. So wurde aus dem Concert das Konzert und aus dem Circus der Zirkus. (Trotzdem wird in unseren Städten auf Wegweisern häufig CENTRUM geschrieben, damit es fremdsprachige Gäste auch gleich erkennen, und die Zigarettenindustrie will wohl ihre Ware in der Werbung edler aussehen lassen als sie ist, wenn sie "Cigaretten" schreibt.)

Beim ph in Wörtern griechischen Ursprungs ist man im Deutschen eher uneinheitlich. Für häufig gebrauchte Wörter hat sich, ganz unabhängig von der Duden-Redaktion, eine Alltagsschreibweise wie "Foto" oder "Telefon" durchgesetzt, während die gebildeten Philosophen natürlich der Wiege westlicher Philosophie treu blieben. Hier kann man über manche unsere Nachbarn natürlich nur den Kopf schütteln ;-):
italienisch: filosofia - spanisch: filosofía - dänisch: filosofi - niederländisch: filosofie


Fazit: 1. Auch wenn es manchmal so aussieht, aber "englisch" und "international" sind noch keine Synonyme (wenn auch im Falle der Rechtschreibung sogar die Franzosen häufig mit den Briten konform gehen - oder historisch gesehen eher umgekehrt.)
2. Wir sind in Deutschland gar nicht so spinnert, wie wir uns selbst oft sehen. :-)
3. Herr Rohde hat ganz Recht, da sind ja auch noch die Österreicher und die Deutschschweizer, die mit uns das schwere Los unserer Sprache und ihrer Rechtschreibung tragen ...


Viele Grüße,
Volker Hartmann


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.