[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Goethe digital? war: Re: putting Europe's memory on the web



Liebe Liste,

Karl Eichwalder wrote:
Joachim Eberhardt <Joachim.Eberhardt@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx> writes:

ich kann darin keinen Skandal erkennen. Goethes Werke sind in billigen
CD-Rom-Ausgaben verfügbar; die Bücher sind ebenfalls billig.
Das Aspekt "billig" ist nur von nachrangiger Bedeutung.  Wichtig ist der
freie Zugriff auf Kulturgüter (open access).
Eine Frage: wie ist der Begriff open access zu verwenden bzw. 
einzugrenzen? In den weitbekannten Erklärungen zum open access, geht es 
immer ausdrücklich um freien Zugang auf wissenschaftliche Ergebnisse. 
Ich hätte natürlich prinzipiell nichts dagegen und würde persönlich 
davon sehr profitieren, wären sämtliche Klassiker aller Länder im Netz 
freizugänglich, bin mir aber nicht ganz sicher, daß man solches als open 
access bezeichnen soll oder kann. Mit wissenschaftlichen Ergebnissen 
geht es nicht nur aber in erster Linie darum, wer die Forschung 
finanziert, nämlich die Öffentlichkeit; mit Belletristik herrscht aber 
Urheberrecht, selbstverständlich ein anderes Tier. Auch wenn Goethes 
Werke an sich nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, die Ausgaben 
deren doch, oder? Und was ist mit seinen jüngeren Kumpeln Böll, 
Hauptmann, usw.?
Übrigens, freier Zugriff auf Kulturgüter gab es m.E. bisher nicht. Um 
Nefertiti zu sehen, z.B., bezahlt man Eintrittsgeld; darüberhinaus 
bekommen fast alle solche Einrichtungen öffentliche Subventionen. Finde 
ich nicht schön, ist aber so.
Mit freundlichen Grüßen
Dale Askey

--
Dale Askey
Web Development Librarian
KSU Libraries
118 Hale Library
Manhattan, KS 66506
(785) 532-7672



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.