[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Kulturinsel Halle in Gefahr?
Sehr geehrter Herr Rohde,
sicher ist es schwierig, aus der Ferne Dinge zu beurteilen. Aber in 
diesem Fall von einer "Wissenschaftlichen Spezialbibliothek" zu 
sprechen, ist einfach unangemessen. Es handelt sich um eine willkürliche 
Sammlung von Büchern, die in der Nachwendezeit von Bürgern der Stadt 
Halle aus den eigenen Bücherschränken aussortiert und abgegeben worden 
sind. Zum Teil wurden die Bücher auch zum Stückpreis von 1 € 
weiterverkauft.
Eine qualitative bibliothekarische Erschließung hat nicht stattgefunden 
und eine Benutzung war lediglich im Lesesaal der Kulturinsel möglich. 
Zur Benutzungsfrequenz kann ich allerdings keine Aussage machen.
Da die Sammlung keinerlei wissenschaftlichen Wert hat, erübrigt sich 
auch die von Ihnen vorgeschlagene Übernahme in den Bestand der 
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Sämtliche für die 
Forschung relevante und zum Sammelauftrag der Universitätsbibliothek 
gehörende DDR-Literatur wird ja hier bereits vorgehalten und ist nicht 
ausgesondert worden. Eine Sammlung der kompletten DDR-Literatur befindet 
sich außerdem in der Deutschen Bibliothek, Standort Leipzig (ehem. 
Deutsche Bücherei), die zu DDR-Zeiten Pflichtexemplarbibliothek gewesen 
ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Kathrin Todt-Wolff
--
Kathrin Todt-Wolff
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Leiterin der Zeitschriftenstelle und Administrator für e-journals
August-Bebel-Str. 13, D-06098 Halle/S.
Tel. + 49 (0)345/5522168
Fax: + 49 (0)345/5527267
e-Mail: kathrin.todt@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.