[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Rechtliche Bedenken beim Streaming von Audio-Dateien im LAN einer Bibliothek?



Die Nutzung von Audio-CDs in Bibliotheken erfolgt - zumindest in den mir bekannten Bibliotheken - in der Form, daß ein Benutzer eine gewünschte Audio-CD ausgehändigt bekommt und sich diese an einem Arbeitsplatz mit CD-Player anhören kann.
Mich würde interessieren, ob rechtliche Vorschriften dagegen  
sprächen, Audio-CDs aus dem Bestand der Bibliothek zu rippen, auf  
einem zentralen Rechner der Bibliothek zu speichern und die Audio- 
Dateien als Stream über das LAN an allen öffentlichen PCs der  
Bibliothek zur Verfügung zu stellen? Das hätte natürlich den großen  
Vorteil, daß alle Nutzer ohne jeglichen Verwaltungsvorgang sofortigen  
Zugriff auf alle gespeicherten Stücke einer Bibliothek hätten.
So bietet die Software "iTunes" von Apple (http://www.apple.com/de/ 
itunes/overview/) ja die interessante Möglichkeit, Musikstücke für  
ein Subnetz freizugeben, so daß man diese an allen Geräten in eben  
diesem Subnetz hören kann, ohne sie jedoch dort abspeichern und als  
Datei kopieren zu können. Die Rechner im Subnetz fungieren sozusagen  
- vereinfacht ausgedrückt - lediglich als "Lautsprecher":
"Musikdateien können über Bonjour, die Apple-Bezeichnung für den  
offenen Netzwerkstandard Zeroconf, freigegeben werden (sharing). Die  
Musikdateien können daher ohne Konfiguration mit Benutzern, die sich  
im selben Teilnetz befinden, angehört werden. [...]" (aus: Wikipedia,  
http://de.wikipedia.org/wiki/Itunes#Sharing)
Die Frage ist, ob diese Technik urheberrechtlich unbenklich wäre,  
Audio-Dateien nicht nur in privaten Wohnungen, sondern auch in  
öffentlichen Bibliotheken auf diese Art anzubieten. Nach meiner  
Interpretation von § 44a UrhG hätte ich diesbezüglich keine Bedenken.  
Wie sehen das die Urheberrechtsspezialisten? Wird dieses Verfahren in  
einer Bibliothek so evtl. gar schon praktiziert? Wenn ja, mit welchen  
Erfahrungen?
"§ 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen:
Zulässig sind vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens darstellen und deren alleiniger Zweck es ist, 1. eine Übertragung in einem Netz zwischen Dritten durch einen Vermittler oder 2. eine rechtmäßige Nutzung eines Werkes oder sonstigen Schutzgegenstands zu ermöglichen, und die keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung haben."
Noch eine Anmerkung: ein vergleichbares Verfahren bieten auch Ketten  
wie "Saturn" und "Media-Markt" an, um CDs vor einem Kauf anhören zu  
können. Dort liest man den Barcode der Hülle an einer Abhörstation  
ein und kann sich dann die Musik der CD anhören - wobei hier die  
Daten wohl auch von einem Server kommen dürften. Ich würde das  
eigentlich entsprechend sehen.

Gruß

Thomas Argast



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.