[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] enhanced catalog enrichment
- Date: Wed, 06 Jun 2007 09:54:58 +0200
- From: Patrick Sahle <sahle@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] enhanced catalog enrichment
Hallo Clemens,
> Kennen Sie Projekte mit ähnlichem Vorhaben, von denen wir lernen könnten?
>
> Unter dem Stichwort "catalog enrichment" versuchen Bibliotheken ja
> bereits, sich diesen Strukturen anzunähern. Welche Strukturen werden in
> diesem Pool erfaßt?
Ich würde eher vermuten, dass in der (internationalen) TEI-Community
sich ähnliche Projekte finden. Beim TextGrid-Projekt habe ich bislang
noch nicht so recht verstanden, wie die Grundobjekte aussehen sollen,
aber prinzipiell ist TEI die Grundlage.
TEI und damit besonders die (internationale) TEI-Community sind eher auf 
Volltexte in literaturwissenschaftlicher Tiefenerschließung ausgerichtet. 
Die Adaption in den Bibliotheken ist dagegen ein (immer noch wichtiges) 
Nebengleis. Tatsächlich nimmt die Bedeutung hier in letzter Zeit eindeutig 
zu (man bedenke hier auch die mögliche Konvergenz von 
Strukturdatenerschließung und Volltextdigitalisierung)! Für Deutschland 
würde ich die HAB Wolfenbüttel auf jeden Fall als Vorreiter genauer in 
Augenschein nehmen. Global gesehen bin ich mir nicht so sicher, dass nicht 
Deutschland hier sogar eine Ausnahmestellung mit der Orientierung auf 
Strukturdaten einnnimmt. Siehe für die allgemeine Perspektive auf jeden 
Fall "TEI Text Encoding in Libraries" 
(http://www.diglib.org/standards/tei.htm).
Ansonsten ist natürlich METS zu berücksichtigen. Grundsätzlich eine feine 
Sache, in Deutschland aber bisher nicht sooo weit verbreitet. Außerdem 
nehme ich Projekte wahr, die ihre Daten eigentlich in TEI, eBind oder einem 
lokalen Format halten und dann für spezielle Austauschanforderungen (TEI 
ist ja eigentlich schon ein Austauschformat) in METS mappen. METS selbst 
ist als Containerformat ein wenig unspezifisch -  wenn es konkret wird 
(Elementnamen, Typologien), dann ist man im Detail doch wieder auf andere 
Formate zurückgeworfen (MODS, DC).
> Gibt es eine Institution, die auf Verbundebene oder gar landesweit
> solche Strukturerfassungen (an)leitet?
Jakob hat's übersprungen, also springe ich ein. ZVDD versucht eine gewisse 
Systematisierung im Strukturdatenbereich, das wäre dann aber auch eher 
wieder ein Austauschformat, oder sogar nur ein Indexierungsformat. Man ist 
weitgehend noch in der konzeptionellen Phase, auch wenn schon an ersten 
explorativen Mappings gestrickt wird. Ursprünglich wollte man auf ein 
TEI-light-light-light gehen, jetzt sieht es eher nach METS/MODS aus. Das 
Interessante wird natürlich ein Application Profile / Best Practice und 
eine zentrale Typologie der Strukturelemente werden. Da könnte man auf die 
berüchtigten "standardisierenden Wirkungen" hoffen und darauf, dass auch 
der Input anderer Projekte (Bisherige Digitalisierungsprojekte. TextGrid! 
Lyrik-und-Lied?) nicht unberücksichtigt bleibt.
> Welche Anforderungen müssten wir erfüllen, um unsere Daten anderen zur
> Verfügung stellen zu können?
Unabhängige Standards (wie TEI) statt interne Hausregeln, Freigabe der
Daten zum Download für jeden und möglichst dauerhafte, einfache
Identifier zum Verlinken und Referenzieren ihrer Objekte. Wenn die Daten
erstmal in einem definierten Format zur Verfügung stehen, können Sie
auch leichter genutzt werden.
Da kann man nur beipflichten. Bei den "Identifiern" habe ich kurz gezuckt, 
ob ich eine Diskussion um kanonische Namen und Adressen vom Zaun brechen 
soll. Ich lasse es mal. Mit "dauerhafte, einfache" ist das wesentliche 
gesagt. Ich würde nur noch das "kanonische" hinterherwerfen: wenn es 
eingeführte Namen gibt, dann benutzt sie; wenn die traditionelle 
Referenzierung über Seitennummern läuft, dann benutzt sie.
Beste Grüße, Patrick Sahle
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Projekt "Zentrales Verzeichnis Digitalisierte Drucke" (zvdd) - 
http://www.zvdd.de
Projekt "Online-Portal für digitalisierte Kulturgüter in Niedersachsen" 
(OPAL) - http://www.opal-niedersachsen.de
Abteilung DD18 / RDD
Papendiek 14
37073 Goettingen
Tel.: +49 - (0)551 - 39-13789
Fax: +49 - (0)551 - 39-3856
sahle (at) sub.uni-goettingen.de
Privat:
Görlitzer Str. 18
37085 Göttingen
+49 - (0)551 - 3709303
Sahle (at) uni-koeln.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.