[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] OT: Pflichtexemplar für Filme kommt
- Date: Fri, 22 Feb 2008 15:14:21 +0100
- From: delin@xxxxxx (Delin, Peter)
- Subject: [InetBib] OT: Pflichtexemplar für Filme kommt
Wenn man der Berliner Morgenpost von gestern glauben darf
http://www.morgenpost.de/content/2008/02/21/feuilleton/948034.html
(davor Welt Online)
http://www.welt.de/kultur/article1690126/Auch_Herr_Neumann_will_deutsche_Filme_schuetzen.html
und das etwas sibyllinische Interview richtig interpretiert (?), will 
sich Kulturstaatsminister Neumann für ein Pflichtexemplargesetz für 
Filme einsetzen:
"Zudem wird in diesem Jahr das Bundesarchivgesetz novelliert und der 
Referentenentwurf sieht eine Pflichthinterlegung von Filmen beim 
Bundesarchiv vor. Wir haben ja bereits vor zwei Jahren im Gesetz zur 
Deutschen Nationalbibliothek die Hinterlegungspflicht für 
musikorientierte Filme verankert."
aus Welt Online:
"Neumann: 1969 wurde die Einführung dieser Regelung mit der 
konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes begründet. Es geht bei 
Büchern um die Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Bücher sind 
sowohl Mittel als auch Gegenstand der Forschung. Ich denke aber, dass 
der derzeitige Zustand im Filmbereich kein dramatischer ist. Ich habe 
vor, bei der Novellierung des Bundesarchivgesetzes dieses Thema erneut 
anzusprechen -- auch deshalb, weil der Videobereich nicht abgedeckt wird 
und wir inzwischen ohne Zweifel eine Videokunst haben, die erhaltenswert 
ist.
WELT ONLINE: Wenn man schon kein zentrales Archiv hat, müsste wenigstens 
klar sein, wo welcher Film zu finden ist. Aber es gibt kein zentrales 
Register.
Neumann: Die Vernetzung ist unverzichtbar. Das kann sowohl ein zentrales 
Register als auch ein dezentraler Sucheinstieg sein. Wir verwirklichen 
ja ebenfalls die digitale Bibliothek in Deutschland und bringen sie in 
die europäische digitale Bibliothek ein. Ich halte das für eine 
originäre Aufgabe der Filmwirtschaft selbst bzw. entsprechender 
Einrichtungen wie z. B. Kinematheksverbund oder Deutscher Filmakademie.
WELT ONLINE: Kommt von Ihnen dieses Jahr solch ein Vorstoß?
Neumann: Es muss geprüft werden, wie wir der Europarats-Konvention, der 
wir baldmöglichst beitreten wollen, auch im Hinblick auf die Vernetzung 
von Daten gerecht werden.
Nun fehlt nur noch das Pflichtexemplar für Filme, die auf DVD publiziert 
werden (Verhältnis DVD-Markt zu Kinoeinnahmen im letzten Jahr in 
Deutschland: 2:1). Berufen dazu wäre die DNB, wo die Geschäftsgänge für 
optische Digitalmedien schon komplett vorhanden und erprobt sein 
dürften, nämlich im Deutschen Musikarchiv. Ca. 8.000 veröffentlichte 
DVD-Titel (Filme) pro Jahr müssten dort relativ unkompliziert zu 
integrieren sein. Die DNB sollte sich darum bemühen.
Mehr zum Thema findet sich in der sehr lesenswerten Arbeit von Peter 
Pförsich:
Wohin mit dem bewegten Bild? Die Sammlung von Video und DVD in 
Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der 
Pflichtexemplarbibliotheken.
http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h190/
Viele Grüße aus Berlin
Peter Delin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Videolektorat
Bluecherplatz 1
10961 Berlin
Tel.: 030/90226-198
Fax.: 030/90226-163
Email: delin@xxxxxx
http://www.zlb.de/wissensgebiete/kunst_buehne_medien/videos
http://buecherei.netbib.de/coma/FilmSearch
http://buecherei.netbib.de/coma/Filmliteratur
http://dvdbiblog.wordpress.com/ (privat)
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.