[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] Buecherverbrennung - Exilliteratur
- Date: Wed, 14 May 2008 15:13:26 +0200
- From: Karl Dietz <karl.dietz@xxxxxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] Buecherverbrennung - Exilliteratur
Petra Öllinger und Georg Schober schrieb:
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Der Jahrestag der Buecherverbrennung jaehrte sich heuer zum 75. bzw. 70. Mal. Zu 
diesem Anlaß habe ich ein Liste mit den Namen von
ueber 100 AutorInnen zusammengestelt. Allen SchriftstellerInnen sind in Form von Links 
weiterfüehrende Infos beigefügt. Ergaenzt wird
die Zusammenstellung durch eine Literaturliste und eine Liste mit Links zu 
Sites, die sich mit den Themen Buecherverbrennung bzw.
Exilliteratur beschaeftigen.
Ich hoffe, daß diese Zusammenstellung für Ihre Arbeit von Interesse und Nutzen 
ist und freue mich, wenn Sie die Informationen auch an
Interessierte weiterempfehlen.
Buecherverbrennung - Exilliteratur:
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2008/05/12/buecherverbrennung-exilliteratur/
Georg Schober für die
Kultur- und Wissenschaftsinitiative "Der Duft des Doppelpunktes"  
Garbergasse 18/2  
1060 Wien  
Tel.: ++43 / (0)1 / 597 75 54  
E-Mail: info@xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Internet: http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at
Danke, Frau Öllinger und Herr Schober!
Hier noch weitere Infos zu diesen dunklen Zeiten in D:
"
 "...dort, wo man Bücher verbrennt,
...verbrennt man auch am Ende Menschen." (Heinrich Heine)
.
Am 10. Mai 1933, hundert Tage nach Hitlers Machtergreifung, brannten auf 
Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten die Bücher politisch und 
rassisch unerwünschter Schriftsteller und Wissenschaftler.
Liste der verbrannten Bücher: 
http://www.buecherverbrennung.de/Autoren/autoren.html
3012 via BSB
.
"Den ersten Jahrestag der Bücherverbrennung nutzt Alfred Kantorowicz, um 
in Paris die "Deutsche Freiheitsbibliothek" zu gründen, die bereits am 
10. Mai 1934 über 11.000 Bände verfügt. Kantorowicz wird zusätzlich zu 
seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Direktor der Freiheitsbibliothek 
Generalsekretär des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller (SDS) in 
Paris. Bis Kriegsausbruch bleibt die Bibliothek ein geistiges Zentrum 
der Exilautoren und ihrer verbotenen und verbrannten Bücher. Außerdem 
bietet sie Journalisten aus aller Welt ein riesiges Archiv über den 
antifaschistischen Kampf gegen Hitler. Das Archiv diente auch als 
Grundlage für die Braunbücher. Diese große Unternehmung wurde von Romain 
Rolland, André Gide, H. G. Wells, Heinrich Mann und vielen weiteren 
Persönlichkeiten unterstützt."
aus: http://www.alfred-kantorowicz.de
1201
.
Der Münchner Finanzkaufmann Georg Salzmann sammelt von den Nazis 
verbotene Literatur. Exemplare der Bücher, die im Mai 1933 öffentlich 
verbrannten. Mehr als 10.000 Bände von 80 Autoren. Eine weltweit 
einzigartige Sammlung, die Forscher aus vielen Ländern anzieht. 
Besonders wertvoll: handsignierte Erstausgaben von Autoren wie Hermann 
Kesten und Franz Werfel. Viele von ihnen sind aus dem allgemeinen 
Gedächtnis verschwunden.
Begonnen hat Salzmann seine Sammlung nach dem Zweiten Weltkrieg: "Ich 
musste mich mit meiner eignen Vergangenheit auseinander setzen - 
politisch, aber auch in der Literatur. Und mit der Beschäftigung auf der 
politischen Ebene kam auch irgendwann die Beschäftigung mit der 
schöngeistigen Literatur. Das war nicht so gewollt, es kam halt so. Es 
ist dann mein Leben geworden."
Salzmann sammelt nicht nur. Seit über 25 Jahren arbeitet er ehrenamtlich 
als Zeitzeuge, erzählt über seine Erlebnisse während der Nazizeit. Er 
spricht dabei über Werke, die nicht mehr im Lehrplan der Schulen stehen: 
"Für mich ist es einfach undenkbar, dass es den Nazis mehr als 60 Jahre 
nach ihrem ruhmlosen Ende möglicherweise doch noch gelingen würde, dass 
eine ganze Generation der besten deutschen Literatur in Vergessenheit 
gerät. Über Thomas Mann spricht jeder, über Kafka spricht jeder, aber es 
gibt eine Unmenge von Autoren - etwa Robert Neumann, Hermann Kesten -, 
die überhaupt nicht mehr im Bewusstsein der Bevölkerung sind."
mehr: 
http://www.br-online.de/kultur/literatur/lesezeichen/20060618/20060618_4.html
0804-2007
.
http://www.ub.uni-dortmund.de/aktuelles/buecherverbrennung.html
2412
"
via AKI-wiki
Mfg, Karl Dietz
www.karldietz.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.