[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Schulung zum Thema Metadaten des Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)



Liebe KollegInnen, 
Im Folgenden möchte ich noch einmal auf die Schulung "Die interoperable 
Gestaltung von Metadatenformaten" des Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten 
(KIM) hinweisen. Es sind noch wenige Teilnehmerplätze frei, Anmeldeschluss ist 
der 14. April 2009. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch und per 
Mail zur Verfügung.   

Mit freundlichen Grüßen 
Mirjam Keßler 

-- 
Mirjam Keßler 
Deutsche Nationalbibliothek 
Informationstechnik 
Adickesallee 1 
D-60322 Frankfurt am Main 
Telefon: +49-69-1525-1763 
Telefax: +49-69-1525-1799 
mailto: m.kessler@xxxxxxx 
http://www.d-nb.de 



++++++++++++++++++++++++++++ 

Die interoperable Gestaltung von Metadatenformaten : 3-tägige Schulung

Dozenten: Barbara Levergood (SUB Göttingen), Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Termin: 22. - 24. April 2009
Veranstaltungsort: Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Teilnahmegebühren: 150,- Euro 
Kontakt und Anmeldung: info(at)lists.kim-forum.org 
<mailto:info@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx>  
KIM-Homepage: http://www.kim-forum.org/index.htm 
KIM-Schulung: http://www.kim-forum.org/material/schulungen/schulung.htm 

Die funktionellen Anforderungen von Informationsdiensten sind das Finden, 
Identifizieren und Selektieren von sowie der Zugriff auf die für einen 
bestimmten Sachverhalt benötigten Informationen. Diese Aufgaben waren schon 
immer zentraler Bestandteil von Informationsdiensten und haben sich auch mit 
dem Internet nicht geändert. Geändert hat sich allerdings die technische 
Infrastruktur, die von den Informationssuchenden und Informationsanbietern 
genutzt wird. Von lokal vorgehaltenen Katalogen, Findbüchern u.a. zum globalen 
Internet war ein weiter Weg, der nun mit der Entstehung des Semantic Web einen 
neuen Höhepunkt findet. Nutzer fordern immer vehementer den "One-Stop-Shop", 
der es ihnen ermöglicht, die unterschiedlichsten Dienste über eine gemeinsame 
Oberfläche zu nutzen. Dies erfordert jedoch die Vernetzung heterogener 
Informationsangebote und die Interoperabilität der verwendeten Daten und 
Metadatenformate. Nur wenn die Datenformate interoperabel sind, ist ein Mash-up 
heterogener Datenbestände möglich.
Die Schulung stellt die im Dublin-Core-Kontext entwickelten Lösungsansätze zur 
interoperablen Gestaltung von Metadatenformaten vor. Ausgangspunkt ist das 
"Singapore Framework for Dublin Core Application Profiles". Auf der Grundlage 
dieses Modells erstellen die Teilnehmer ein eigenes Metadatenprofil. Dabei 
werden die einzelnen Schritte - von der Definition der Anforderungen bis zum 
Encoding - exemplarisch durchgespielt sowie Pro und Contra von Standards und 
domaineigenen Lösungen diskutiert.

Zielgruppe: Anwender und Entwickler von Metadatenprofilen mit 
Basis-Vorkenntnissen im Bereich Metadaten und XML 
Themen der Schulung:

1. Einführungen in die Interoperabilität von Metadaten:
* Begriffsbestimmung Metadaten - Metadatenprofil - Interoperabilität: Was sind 
Metadatenprofile und welche Bedeutung haben sie für die Interoperabilität von 
Metadatenanwendungen?
* Metadatenstandards und Best-Practice für Metadatenprofile: Verwendung von 
Metadatenstandards in Metadatenprofilen mit dem Schwerpunkt Dublin Core 
Metadata Terms
* Singapore Framework: Wie muss ein Metadatenprofil aufgebaut sein, um 
Interoperabilität zu unterstützen?
* Dublin Core Abstract Model (DCAM): Wie muss ein Metadatenprofil aufgebaut 
sein, um Dublin-Core-konform zu sein?
* Encoding Dublin Core: Welche Eigenschaften muss ein Encoding haben, um 
Interoperabilität zu unterstützen?

2. Übung Metadatenprofil
* Ziele und funktionelle Anforderungen: Was für Funktionen haben Metadaten im 
Kontext einer Anwendung, wem dienen sie?
* Datenmodell: Definition der zu beschreibenden Objekte und ihrer Rolle im 
Metadatenprofil
* Metadatenprofil - Beschreibungssatzprofil: Die Definition von Termen auf der 
Grundlage von Datenmodell und funktionellen Anforderungen
* Metadatenterme zwischen Standards und lokalen Bedürfnissen: Domainspezifische 
Terme auf der Grundlage des DCAM 

3. Übung XML Encoding
* Komponenten des Beschreibungssatzes
* Komponenten der simple Dublin Core und der qualified Dublin Core
* Vergleich der beiden Encoding-Systeme 








Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.