[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] [OT] HdM-Pressemitteilung: Ehemaliger Student der Hochschule erhält Grimme-Preis
- Date: Wed, 08 Apr 2009 13:03:44 +0200
- From: Susanne Haecker <haecker@xxxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] [OT] HdM-Pressemitteilung: Ehemaliger Student der Hochschule erhält Grimme-Preis
*
6. April 2009
**
PRESSEMITTEILUNG
Ehemaliger Student der Hochschule erhält Grimme-Preis
*
Diplom-Bibliothekar Dennis Kaupp, Absolvent der ehemaligen Hochschule 
für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) und heutigen Hochschule der 
Medien (HdM) erhält zusammen mit Jesko Friedrich den Adolf-Grimme-Preis 
in der Kategorie "Unterhaltung Spezial" für „Johannes Schlüter“.
*Kunstfigur mit vielen Talenten*
„Johannes Schlüter“ ist eine Rubrik in „extra 3“, dem Satiremagazin des 
Norddeutschen Rundfunks (NDR) und wird von Kaupp und Friedrich 
geschrieben und realisiert. Inhalt ist die Kunstfigur Johannes Schlüter, 
die in jeder Folge einen anderen, oft auch bizarren Beruf ausübt. So war 
er schon DFB-Cheforganisator der Fußball-Weltmeisterschaft, 
Parteitherapeut von CDU und SPD, Realitätsbeauftragter der katholischen 
Kirche, innerer Schweinehund von Angela Merkel oder die Super-Nanny von 
Guido Westerwelle. „Johannes Schlüter ist beste Unterhaltung“, so die 
Jury des Adolf-Grimme-Institus. „Originell und intelligent, lustig und 
auch politisch ambitioniert, ein kleiner Edelstein im großen 
Gemischtwarensortiment des deutschen Fernsehens.“ Eine besondere 
Leistung stelle „Schlüter“ laut Jury dar, weil hier auf höchstem Niveau 
ein bemerkenswerter Spagat zwischen Comedy und Satire gelinge. Die Figur 
Johannes Schlüter werde auf sehr kreative Weise immer wieder neu 
erfunden. Außerdem honorierte die Jury, dass bei der Produktion selbst 
auf kleinste Details geachtet werde.
*Der Grimme-Preis *
Der Adolf-Grimme-Preis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für 
Fernsehsendungen in Deutschland. Er wurde nach dem ersten 
Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks, Adolf Grimme, benannt. 
Vergeben wird der Preis jährlich vom Adolf-Grimme-Institut. Seit 1964 
würdigt es damit Produktionen und Fernsehleistungen, die für die 
Programmpraxis vorbildlich und modellhaft sind. Der 45. 
Adolf-Grimme-Preis wurde am 3. April 2009 in Marl verliehen.
*Die Autoren
*Dennis Kaupp, geboren 1972 in Stuttgart, ist Journalist, freier 
Gag-Autor, Schauspieler und passionierter Schlagzeuger der Band „The 
Birdmen“. Von 1994 bis 1997 studierte er in Stuttgart Öffentliches 
Bibliothekswesen mit den Schwerpunkten Medienwissenschaft, Film und 
Populärmusik an der HBI, der heutigen Hochschule der Medien. Seine 
Diplomarbeit schrieb er zum Thema Britpop - Kontext und Entwicklung 
einer Stilrichtung der Popmusik“. Während seines Studiums arbeitete er 
als freier Mitarbeiter für die Stuttgarter Nachrichten, die dpa und 
SAT.1. Nach einigen Jahren beim Südwestrundfunk (SWR) wechselte Kaupp 
zum NDR, wo er nach einer Station bei „Panorama“ für das Satire-Magazin 
„Extra 3“ als Reporter, Drehbuchautor und Regisseur tätig ist. Jesko 
Friedrich, Jahrgang 1974, studierte Germanistik und Geschichte in 
Göttingen. Er ist seit 2001 für den NDR tätig.
Im Internet sind die extra3-Clips von Kaupp und Friedrich und die 
Sketche aus ihrer Comedy-Sendung „Sehr witzig“ oft geklickter Kult. 
Zurzeit bereiten sie ihre neue Comedy-Show „Dennis und Jesko“ vor, die 
im Herbst beim NDR auf Sendung gehen wird.
*Kontakt: *
Dennis Kaupp, Absolvent Studiengang Öffentliche Bibliotheken
E-Mail: dennis.kaupp@xxxxxx 
<https://mail.hdm-stuttgart.de/webmail/src/compose.php?send_to=dennis.kaupp%40web.de> 
Telefon für Rückfragen:
0711 8923 2020 (Kerstin Lauer, HdM-Pressesprecherin)
--
===================================================
Susanne Häcker
Assistentin
Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
Hochschule der Medien Stuttgart
Wolframstraße 32
70191 Stuttgart
Tel: +49/0711/25706-175
Fax: +49/0711/25706-303
E-Mail: haecker@xxxxxxxxxxxxxxxx
===================================================
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.