[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] LIBREAS: Call for Paper / Call for Pictures: Bilder, Graphen, Visualisierungen



Werte Kolleginnen und Kollegen,
werte Damen und Herren,

ich möchte Sie für die Redaktion LIBREAS gerne auf den Call for Paper / Call 
for Pictures für die Ausgabe # 21 der LIBREAS hinweisen. (Redaktionsschluss 
15.06.2012)

m.f.G.
Karsten Schuldt

___________________________________________________________
Bilder, Graphen, Visualisierungen – Ausgabe #21 von LIBREAS

Call for Papers / Call for Pictures

Platon schlug in seinem Liniengleichnis eine Trennung des Wahrnehmbaren von der 
Erkenntnis vor. Die gegenwärtige Wissenschaftspraxis tritt dagegen ganz gern 
über den Strich und benutzt das visuell Wahrnehmbare gern als Erkenntnismethode.

Entsprechend erweisen sich Bildtechniken heutzutage in vielen 
(natur-)wissenschaftlichen Gebieten für die Wissensproduktion und -darstellung 
als unerlässlich. In der Bibliotheks- und Informationswissenschaft ist zunächst 
die Übersetzung von Daten aus dem Umfeld der Wissenschaftskommunikation in 
verschiedenartige diagrammatikalische Darstellungsweisen zu beobachten. So 
schlug Derek de Solla Price 1965 in seinem Aufsatz Networks of Scientific 
Papers vor, die Beziehungen zwischen bibliographischen Referenzen für die 
Bestimmung von Forschungsfeldern heranzuziehen. Dieser Ansatz markiert 
vielleicht nicht die Geburtsstunde, wohl aber ein maßgebliches 
Multiplikationsmoment des Wissens darüber, wie die Visualisierung von 
Relationen einen Zugewinn an Einsicht mit sich bringen kann.

Stellte man dabei zunächst die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Aufsätzen 
über Referenzen als symmetrische Matrix dar, gewann später die Übertragung der 
Anordnung der Matrizen als Netzwerkdiagramme für die Beantwortung 
übergreifender bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Fragestellungen 
an Bedeutung. Solche Verfahren beschränken sich nicht mehr nur auf 
bibliographische Daten, sondern vernetzen diese wiederum mit weiteren 
Datentypen. So entstehen neue Formen der Messung von Rezeption und Zitation 
wissenschaftlicher Literatur.

Zudem sind Bilder, Graphen und die Beschreibungen ihrer Produktion 
Sammlungsgegenstände von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Waren die 
Sammlungen zunächst auf die Objekte orientiert, erlaubt ihre Überführung in das 
Digitale neue Formen der Darstellung, Erschließung und Rezeption auch des 
Erstellungs-, Be- und Verarbeitungsprozesse. Die Objekte (oder auch Dokumente) 
werden geöffnet, durchdringbar, in gewisser Weise digital transzendiert und 
verschmelzen in der radikalsten Interpretation mit anderen Objekten und 
Nutzungen zu einem unablässigen Strom von Datenprozessen, bei denen die 
Festlegung „Das ist ein Dokument“ willkürlich möglich und also neu zu 
definieren ist.

Für besonders auf Bilder gerichtete Wissenschaftsdisziplinen, wie 
beispielsweise die Kunst- und Bildwissenschaft, entwickeln sich Werkzeuge und 
Methoden, welche die auf Erkenntnis gerichtete Auseinandersetzung mit Bildern 
technisch unterstützen, mit weiteren Sammlungen verknüpfen und ebenfalls zu 
Öffnungen der Forschungsfragen sowohl quantitativ wie auch qualitativ nach sich 
ziehen. Im Großen wie im Kleinen entstehen unzählige Varianten, neue 
Verknüpfungen sowie deren Abbildungen.


Eine Urform der Visualisierung ist die Landkarte. Eine spätere Abwandlung der 
Stadtplan. Und in diesem Fall handelt es sich sogar um einen Stadtplanungsplan.
In der LIBREAS-Ausgabe #21 möchten wir uns dem vorangehend Skizzierten wie 
gewohnt in möglichst offener Form widmen. Wir schlagen daher eine thematische 
Dreiteilung des Themenfeldes vor:

1. Für den Bereich der “Theorie” wünschen wir uns Beiträge, die Anschlüsse 
zwischen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie dem sich stark 
institutionalisierenden Feld der “Bildwissenschaft(en)” diskutieren. Sie 
hinterfragen mit ihrem multidisziplinären Werkzeugkasten, grob gesagt, die 
Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen von Bildern, womit sich 
die Frage nach Integrationsmöglichkeiten der Theorien, Methoden und Ergebnisse 
in die Bibliotheks- und Informationswissenschaft ergibt. Ben Kaden wies im 
letzten Sommer in einem Beitrag für das LIBREAS.Weblog beispielhaft auf eine 
Gemeinsamkeit zwischen Bild- und Bibliothekswissenschaft hin: „Konzept oder 
Disziplin? – das ist auch unsere Frage.“

2. Im zweiten Themenfeld “Sammlungen” laden wir zu Beiträgen ein, die in Form 
von Werkstattberichten Bildsammlungen an Bibliotheken und 
Informationseinrichtungen sowie Verfahren der Erschließung und Präsentation im 
Umfeld der von diesen Einrichtungen angesprochenen Nutzergruppen beschreiben.

3. Schließlich möchten wir für die Beantwortung von bibliotheks- und 
informationswissenschaftlichen Fragestellungen den Produktionsprozess von 
Visualisierungen erfahrbar und reproduzierbar machen. Diese Beschreibungen 
sollten nach einer kurzen Erläuterung der jeweiligen Fragestellung die 
Charakteristika der Datengewinnung aufzeigen, die gewählten 
Visualisierungsmethoden einleiten (sowie umsetzen) und die einzelnen Schritte 
der Computation dokumentieren. Neben klassischen bibliothekarischen 
Datenquellen sind neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation, wie sie 
beispielsweise im Feld der Altmetrics diskutiert werden, von besonderem 
Interesse. Auch die Übertragung derartiger Metriken auf das Feld Kulturanalyse, 
wie es unter dem Schlagwort Culturomics seit einigen Jahren an Popularität 
gewinnt, kann hier eine Rolle spielen.

Abschließend bleibt aus gegebenem Anlass zu betonen, dass es LIBREAS als 
Diskursmedium nicht darum geht, rundum wissenschaftlich abgedichtete 
Fachaufsätze zu publizieren. Wir lieben offene Fragen, denn darin liegt für uns 
die Essenz der Erkenntnissuche.

Entsprechend sind Essays, Problematisierungen, kritische Literaturschauen und 
Diskussionen Beitragsformen, die wir ausgesprochen gern lesen und publizieren. 
Darauf, dass beim Thema Visualisierung auch die bildorientierte 
Auseinandersetzung mit den Fragestellungen nahe liegt, müssen wir vermutlich 
nicht gesondert hinweisen.

Redaktionsschluss ist der 15.06.2012. Für Rückfragen oder eine inhaltliche 
Diskussion steht die Redaktion wie immer sehr gern zur Verfügung.
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

-- 
http://www.inetbib.de

Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.