[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] ZDF macht Bibliothek dicht



Dass ein gedrucktes Buch "jedenfalls zum lesen und forschen immer besser als eine elektronische Quelle" ist, da teile ich nun Ihre Meinung wiederum nicht ganz. Sicher liest man einen gedruckten Text besser auf Papier als am Bildschirm, aber gezielte Textpassagen, Worte oder Wiederholungen lassen sich nun mal, insbesondere in umfangreichen Texten, in einer Textsuche rascher ermitteln und analysieren. Ich weiß nicht ob Sie schon mal Textanalysesysteme gesehen haben, aber die sind für Sprachwissenschaftler meist interessanter als für Naturwissenschaftler, und auf Papier nicht möglich.
Der Hinweis auf die anderen Maßstäbe bei den Geisteswissenschaften ist 
mir nicht neu. Am interessantesten fand ich immer den, dass die 
Halbwertszeit nur bei den Naturwissenschaften 5 Jahre betrage. Wenn die 
bei den Geisteswissenschaften wirklich höher läge, brauchten die aber 
weniger Neuerwerbung in den Bibliotheken, weil sie ja immernoch die 
alten Bücher lesen können. Das ist aber eindeutig nicht der Fall.
Ich finde es in der deutschen Sprache sehr viel richtiger, bei Natur-, 
Sozial- und Geisteswissenschaft von Wissenschaft zu sprechen und nicht 
die Unterscheidung von Science, Social Science und Arts and Humanities 
zu machen. Insofern sind auch die Two Cultures von C.P. Snow eine eher 
angloamerikanische, denn deutsche Problematik. Sicherlich sind die 
Geisteswissenschaften noch immer stärker narrativ geprägt, als die 
mathematisch dominierten Naturwisssenschaften, aber Biologie und auch 
Bibliothekswissenschaft sind noch recht stark geisteswissenschaftlich 
(um nicht zu sagen beschreibende Wissenschaften). Nicht zufällig ist die 
Informations- und Bibliothekswissenschaft an der HU-Berlin in der 
Geisteswissenschaft angesiedelt. Dass sie als Nationalökonomie des 
Geistes, besser bei der Wirtschaftsinformatik beheimatet wäre, sei nur 
am Rande erwähnt.
Dass beim Ankauf von privaten Bibliotheken auch wertvolle Bücher dabei 
sein können, steht außer Frage, aber sie sind eher selten, und ich habe 
Bibliotheksdirektoren kennen gelernt, die mir immer wieder die 
Schwierigkeiten schilderten, Witwen zu erklären, dass die von ihrem Mann 
zusammengekaufte Bibliothek leider weitaus weniger Wert ist, als sie 
hofften. Ich war einst in einer neu gegründeten Bibliothek, wie die 
UB-Ulm, wo der Aufkauf von Gelehrtenbibliotheken durchaus interessant 
war, um überhaupt einen Grundstock aufzubauen. Das erschöpfte sich aber 
trotzdem bald, weil die Dubletten rasch zunahmen. Sogar bei Schenkungen 
sind die anfallenden Personalkosten oft höher als der Gewinn.
Das mit dem "Unsinn" und den "Metadaten" scheint mir übrigens ein 
Eigentor, denn die Metadaten im Bibliothekswesen sind eine 
Errungenschaft von XML und entstammen gerade der digitalen Welt. Erst 
danach wurden Metadaten ein Modewort, das dann für etlichen Unsinn 
verwendet wurde.
Was den Strom anbelangt, so wäre es u.a. wirklich interessant zu 
überprüfen, was in einer Bibliothek mehr Strom kostet, ein Buch unter 
einer Deckenbeleuchtung, den zahlreichen Leselampen oder der 
Stromversorgung des iPad. Ich weiß nicht, ob Sie schon mal gesehen haben 
welche Stromrechnungen große Bibliotheken haben, und die kommen nicht 
alle vom Rechenzentrum. Ganz abgesehen davon, dass Sie das vermutlich 
auch nicht gleich ausschalten wollen, denn bei denen ist so eine 
"Datenbank" meist nur ein kleiner Teil im Gesamtgeschehen.
MfG

Walther Umstätter



Am 24.11.2012 21:14, schrieb Mathis Christian Holzbach:
Ich teile Ihre Meinung nicht ganz! Das Verschwinden von FTD und
möglicherweise nun auch die Frankfurter Rundschau ist eher auf
Managementfehler zurückzuführen. Sie dürfen auch nicht vergessen, dass
auch einige  Datenbankprojekte nicht erfolgreich waren. Ein Buch ist
jedenfalls zum lesen und forschen immer besser als eine elektronische
Quelle (für die Geisteswissenschaft gesprochen). Auch kann ein
Digitalisat eines historischen Buches wohl kaum das Original ersetzen.
Und sie dürfen nicht den Fehler machen, nur die Natur- bzw.
Informationswissenschaft im Auge zu haben. Für die Geisteswissenschaft
gelten andere Maßstäbe. Es braucht da schon ein paar Jährchen bis so
Buch "verramscht" wird. Dass Buchpreise nichts mit dem Inhalt zu tun
haben, stimmt auffallend;-)!  Auch gehöre ich zu denen, die
Bibliotheksbestände geerbt haben. Die Bücher sind nicht wertlos. Denn
da sind ein paar Originaldrucke dabei, die schon einiges auf dem Markt
kosten würden. Ferner gibt es Bücher, die nur schwerlich in
Bibliotheksverzeichnis gefunden werden können und schon gar nicht in
einer Datenbank. Datenbanken erfüllen ihren Zweck zur ersten
Orientierung. Arbeiten kann man nur mit dem Buch oder mit dem
Ausdruck! Oder ist es der Sinn der vermeintlichen neuen Zeit, dass man
nun alle Bücher wieder ausdruckt und dann selbst zusammenheftet, dann
im schlimmsten Fall nicht weiß, woher man dies hat (z.B. wenn man
vergessen hat, die Metadaten aufzuschreiben). Das ist doch Unsinn. Und
außerdem wissen Sie wie viel Strom so eine Datenbank schluckt? Wird
der Strom nicht teurer?  ;-)

Mathis Holzbach


Am 24.11.2012 um 20:39 schrieb h0228kdm:

Ich habe eben mal kurz nachgeschaut, bei eBay kostet die Brockhaus Enzyklopädie, komplettes Lexikon 17. Auflage (1966-1981) mit 21 Bänden und Goldschnitt gerade 180 €. An anderer Stelle 99 € (wobei die Selbstabholung fast teurer sein könnte ;-). Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, wie viele Menschen sich noch die Letzten Auflagen geleistet haben, mit der Hoffnung, dass es jeweils die letzte gedruckte Auflage ist, die dann im Laufe der Zeit im Wert steigen wird. Bis gedruckte Bücher so alt werden, dass die meisten Exemplare verloren gegangen sind und sie wieder im Preis steigen, dauert es recht lange. Der Wertverlust von Publikationen dagegen ist recht rasch und fördert ihr Verschwinden. Das sieht man schon daran, dass etliche Verlage damit einverstanden sind, ihre Produkte nach einem halben Jahr zu Open Access zu machen. Auch bei Paperbacks muss das Geld im ersten Halbjahr verdient werden, danach wird meist verramscht oder der Rest mit dem Caterpillar zusammengeschoben und entsorgt. Verlage denken da mit sehr spitzem Stift, wenn mir diese Metapher hier erlaubt ist.
Das etliche kleine Spezialbibliotheken in nächster Zeit dicht 
machen, wenn immer mehr Zeitungen, Zeitschriften und gedruckte Bücher 
verschwinden (Frankfurter Rundschau, Financial Times Deutschland, ...) 
kann hier niemanden überraschen, wenn wir seit über einem Jahrzehnt 
über die Digitale Bibliothek diskutieren. Im Prinzip begann es doch 
schon vor über dreißig Jahren, dass die One Person Libraries immer 
mehr zu Online Literaturdokumentationen mutierten, dafür gab es 
speziell die Ausbildung der Dokumentare.
Die ZDF Bibliothek dürfte nur sehr begrenzt mit "Stralsund" 
vergleichbar sein, auch wenn es natürlich interessant ist davon zu 
hören, und zu verfolgen, wie es da weiter geht. Insbesondere, wenn die 
Druckhäuser nun in immer größere finnzielle Schwierigkeiten kommen. 
Die Kampagnen der BILD-Zeitung, bis hin zum Sturz eines 
Bundespräsidenten waren ja erst der Anfang der damit verbudenen 
Charakterlosigkeit. Beim Existenzverlust werden Menschen 
verständlicherweise sehr erfinderisch. Darum müssen auch Bibliothekare 
ihre Existenz immer mehr in der Digitalen Bibliothek und der 
Nationalökonomie des Geistes suchen. Auch wenn einige Menschen 
glauben, dass ihr Weltbild zerstört wird, wenn sie kein 
Zeitungspapier, sondern einen iPad für die Tagesneuheiten brauchen.
Wie wertlos gerade gedruckte Bücher schon nach kurzer Zeit sind, 
wissen insbesondere Bibliothekare, die z.B. von Witwen die Bibliothek 
des verstorbenen Ehemanns angeboten bekommen, außerdem kann man ja in 
den Firmen nachfragen, die gebrauchte Bücher aufkaufen. So bekäme ich 
für
"Zwischen Informationsflut und Wissenswachstum: Bibliotheken als 
Bildungs- und Machtfaktor der modernen Gesellschaft" z.Z. noch 1,58€. 
Insofern muss man den Wert von Bibliotheken sehr viel differenzierter 
betrachten. Buchpreise haben mit ihrem Inhalt bekanntlich nichts zu 
tun ;-)
MfG

Walther Umstätter

P.S. Wie man sieht habe ich meine Unterschrift diesmal nicht vergessen - entschuldigung.

Am 24.11.2012 19:09, schrieb Mathis Christian Holzbach:
ZDF Bibliothek macht Bibliothek dicht und wirft Bücher weg!
"Stralsund" geht also weiter!



http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-Nachschlagewerke-im-Altpapier-ZDF-macht-seine-Bibliothek-dicht-_arid,494339.html
--
http://www.inetbib.de


----------------------------------------
Dr. Mathis Christian Holzbach
Finkenstr. 76
Büro/Apt.
42555 Velbert-Langenberg
Tel.: 02052-8157529
Mobil: 0160-8371218
m.holzbach@xxxxxxx
--
http://www.inetbib.de

Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.