[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Konf: 18. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg



Sehr geehrte Damen und Herren,

die Forschung stellt an die Archive zunehmend die Anforderung, archivalische 
Quellen im Internet als Digitalisate verfügbar zu machen. Damit das gelingen 
kann, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Mittel für ein Projekt 
„Produktivpilot Digitalisierung von archivalischen Quellen“ bereitgestellt. In 
diesem Projekt soll untersucht werden, welche technischen Verfahren, Abläufe, 
Ressourcen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um deutsches 
Archivgut flächendeckend zu digitalisieren. Im Rahmen dieses Projekts findet 
das 18. Archivwissenschaftliche Kolloquium statt, in dem diskutiert werden 
soll, welche Priorisierungsmaßnahmen notwendig sind, um eine nationale 
Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten. 
Die Vortragenden der ersten Sektion stellen die in den nationalen Archiven 
bereits vorhandenen Digitalisierungsstrategien vor. Dabei werden die Grundlagen 
dieser archivischen Digitalisierungsstrategien genannt und die Vor- und 
Nachteile näher beleuchtet. Daneben soll ein Blick auf die Digitalisierung 
archivalischer Quellen im Ausland die Diskussion im deutschen Archivwesen 
befruchten.
Die zweite Sektion ist ganz der wissenschaftlichen Nutzergruppe gewidmet. Im 
Austausch mit dem Archivwesen ist ihre forschungsrelevante Sicht wegweisend für 
die Beständepriorisierung des zu digitalisierenden Archivguts. 
In der dritten Sektion präsentieren die Referenten das aktuelle Vorgehen in 
verwandten Kulturinstituten wie Bibliotheken, Museen und 
Forschungseinrichtungen und ermöglichen so einen spartenübergreifenden Blick. 
Mit dem Kolloquium wird ein Austausch mit dem nationalen und internationalen 
Archivwesen, den Wissenschaftsdisziplinen und den verwandten 
Kultureinrichtungen ermöglicht, um erreichte Meilensteine in der 
Digitalisierung zu teilen und bevorstehende Hürden aus mehreren Blickwinkeln zu 
betrachten. Methodische, organisatorische und technische Rahmenbedingungen 
lassen sich somit näher untersuchen, um einen Masterplan für die 
Digitalisierung archivalischer Quellen zu erstellen.

Wir würden uns freuen, Sie auf unserem 18. Archivwissenschaftlichen Kolloquium 
vom 26. - 27. November begrüßen zu dürfen und mit Ihnen über die 
Herausforderung der Digitalisierung von Archivgut zu diskutieren. Das 
vollständige Programm finden Sie anbei. Um Anmeldung wird bis 04. November 2013 
gebeten unter: 
http://archivschule.de/DE/forschung/archivwissenschaftliche-kolloquien/anmeldung/anmeldungkolloquium.html
 

Konferenz:

Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts, 
18. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg

Veranstalter:     Archivschule Marburg
Datum, Ort:       26.-27. November 2013, Marburg, Technologie- und 
Tagungszentrum Marburg (TTZ), 
Softwarecenter 3
Deadline:            04. November 2013

Dienstag, 26. November 2013

11.00 Uhr            Eröffnung und Grußworte

11.30 Uhr            Eröffnungsvortrag: Digitale Geschichte – Gegenwart oder 
Zukunft der Vergangenheit (DE) Dr. Rüdiger Hohls,  Clio-online, 
Humboldt-Universität, Berlin

12.30 Uhr            Gemeinsamer Imbiss

13.30 - 14.30 Uhr Sektion 1a: Nationale Digitalisierungsstrategien
Moderation: Dr. Frank M. Bischoff, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 
 

Digitalisierung eines ganzen Archivs? Strategien zur Auswahl, Priorisierung und 
Durchführung von Massendigitalisierungen am Beispiel Köln. (DE)Dr. Andreas 
Berger, Historisches Archiv der Stadt Köln

Priorisierung ist von den Zielen der Digitalisierung abhängig! Ergebnisse des 
Workshops am 6. Mai 2013 (DE) Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg

14.30 Uhr            Kaffeepause

15.00 - 16.00 Uhr Sektion 2a: Nutzerperspektiven 
Moderation: Dr. Dominik Haffer, Archivschule Marburg

The View from Outside: Amerikanische Erwartungen an das digitale Angebot 
deutscher Archive (DE)
Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Archivausschuss der German Studies Association, 
Schleswig

Nutzen und Gefahren des digitalen Dokuments. Erfahrungsbericht aus Sicht der 
Unternehmensgeschichte. (DE) Dr. Andrea H. Schneider, Gesellschaft für 
Unternehmensgeschichte e.V., Frankfurt a.M. 

16:00 - 16:30 Sektion 3a: Verwandte Kultureinrichtungen
Moderation: Stephanie Oertel, Archivschule Marburg

Digitalisierung und die DDB: Standards und Perspektiven (DE) Reinhard 
Altenhöner, Deutsche Digitale Bibliothek am Standort der Deutschen 
Nationalbibliothek, Frankfurt a.M.

16.30 Uhr            Ende des 1. Tages

20.00 Uhr            Gemeinsames Abendessen (optional)

Mittwoch, 27. November 2013

8.30 - 9.30 Uhr Sektion 1b: Internationale Digitalisierungsstrategien 
Moderation: Dr. Frank M. Bischoff, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 
 

Rekonzeptualisierter Zugang: Erhaltung digitaler Unterlagen für die Zukunft 
(EN) Barbara Reed, School of Information Management, Monash Universität, 
Australien

Digisam – auf dem Weg zu einem koordinierten nationalen digitalen Kulturerbes 
in Schweden (EN)
Rolf Källman, Nationale Koordinierungsstelle für die Digitalisierung, 
Langzeitarchivierung und den digitalen Zugang zum kulturellen Erbe in Schweden 
– Digisam, Schwedisches Reichsarchiv, Stockholm, Schweden

9.30 Uhr              Kaffeepause

10.30 - 12.30 Uhr Sektion 2b:  Nutzerperspektiven
Moderation: Dr. Dominik Haffer, Archivschule Marburg

Analoge Bildarchive auf dem Weg ins digitale Zeitalter – Chancen und 
Herausforderungen für die Bereitstellung und Benutzung bildhafter Materialien 
(DE) Dr. Elke Bauer, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - 
Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg

Instrumente, Skizzen, Briefe…das besondere Handwerkzeug eines 
Wissenschaftshistorikers? (DE)
Dr. Susan Splinter,  Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, 
Naturwissenschaft und Technik, Schriftführerin, München

Wenn ich mir was wünschen dürfte. Wunsch(t)raum Archiv für NutzerInnen im 
digitalen Zeitalter (DE) Dr. Sylvia Necker, Leibniz-Institut für 
Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS), Erkner

Das neue Paradies des Historikers? Zum Umgang mit digitalen Archiven (DE) Prof. 
Dr. Gudrun Gersmann, Historisches Institut, Universität Köln

12.30 Uhr            Gemeinsamer Imbiss

13.30 - 15.00 Uhr Sektion 3b: Verwandte Kultureinrichtungen 
Moderation: Stephanie Oertel, Archivschule Marburg

"Mit langem Atem zu gutem Ende" Erfahrungen bei museum-digital  (DE) Dr. Stefan 
Rohde-Enslin, Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin – 
Preußischer  Kulturbesitz, Berlin

Scanner, Standards, Strategien – Erfahrungen  aus dem Göttinger 
DigitalisierungsZentrum (GDZ) (DE) 
Martin Liebetruth, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 
Göttinger DigitalisierungsZentrum (GDZ) 

15.00 Uhr            Kaffeepause

15.30 - 17.00 Uhr 
Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Gerald Maier, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart
Teilnehmer: Dr. Andreas Berger, Dr. Rüdiger Hohls und Dr. Stefan Rohde-Enslin

17:00 Uhr            Ende der Veranstaltung

Kontakt:              Stephanie Oertel
Bismarckstraße 32
                               35037 Marburg
                               Stephanie.Oertel@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

URL: 
www.archivschule.de/DE/forschung/archivwissenschaftliche-kolloquien/anmeldung/ 

Mehrfachempfang bitten wir zu entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen

Stephanie Oertel
Koordinierungsstelle Digitalisierung archivalischer Quellen an der
Archivschule Marburg
– Hochschule für Archivwissenschaft – 
Bismarckstr. 32
35037 Marburg
Tel.: 06421/16971-34
Fax: 06421/16971-10
E-Mail: stephanie.oertel@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

-- 
http://www.inetbib.de

Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.