[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Bachelorstudium Bibliotheksinformatik in Leipzig: Bis zum	15.07.2016 Bewerbung moeglich.
- Date: Fri, 20 May 2016 12:31:30 +0200
- From: "Michael Frank" <michael.frank@xxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Bachelorstudium Bibliotheksinformatik in Leipzig: Bis zum	15.07.2016 Bewerbung moeglich.
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
die HTWK Leipzig bietet im Rahmen des Studienganges Medieninformatik
(Bachelor) 
eine Studienrichtung Bibliotheksinformatik an. Bis zum 15.07.2016 sind
wieder 
Bewerbungen fuer diese Studienrichtung willkommen! 
 
https://portal.imn.htwk-leipzig.de/studieninteressierte/medieninformatik/bac
helor-mi-bi
http://www.htwk-leipzig.de/de/studieninteressierte/studienangebot/bachelor/m
edieninformatik/studienrichtung-bibliotheksinformatik/
 
Der Studiengang wird in Kooperation der Medieninformatik und der
Bibliotheks- 
und Informationswissenschaften gestaltet.
Die Bibliotheksinformatik spiegelt den wachsenden Einfluss der
Informationstechnik 
auf die Informationssysteme der Bibliotheken und Informationseinrichtungen
wider. 
Immer mehr Wissensquellen werden digital angeboten und zugänglich gemacht.
Die 
Suche in Katalogen der Bibliotheken und in Suchmaschinen unterschiedlicher 
Spezialisierung erfordert eine umfangreiche Datenaufbereitung in den 
informationstechnischen Systemen dahinter. Die Dokumente selbst bekommt man
dann 
fast immer digital präsentiert. Auch die alltägliche Bibliotheksarbeit
erfordert 
zunehmend den Umgang mit elektronisch verwalteten Zugangssystemen für die
Leser 
und Ratsuchenden. Die internationale Vernetzung der Wissenssysteme 
ist nur noch mit leistungsfähigen Computern über das Internet möglich. Ein 
Beispiel dafür ist die Europeana.
 
Der Bedarf an informationstechnisch orientierten Bibliotheksmitarbeiterinnen
und 
-mitarbeitern wächst damit stark. Die bisherige Ausbildung in Bibliotheks-
und 
Informationswissenschaften konzentriert sich auf die klassischen Formen des 
Bibliotheksmanagements und spricht damit meist wenig technikaffine Menschen
an. 
Benötigt werden zunehmend Informatiker mit vertiefter Kenntnis der
jahrhundertelang 
gewachsenen Bibliothekskultur. Die neue Studienrichtung soll helfen, für
diese 
wichtige Spezialisierung Absolventinnen und Absolventen mit
Bachelorabschluss 
auszubilden. Die Ausbildung kann später sowohl im Masterstudiengang
Bibliotheks- 
und Informationswissenschaften als auch im Masterstudiengang
Medieninformatik 
fortgesetzt werden.  Promotionen sind am Institut für
Bibliotheks- und Informationswissenschaften der Humboldt-Universität zu
Berlin 
möglich.
 
Informatiker aller Spezialisierungen haben im Berufsleben den Vorteil einer
nahezu 
100-prozentigen Arbeitsplatzgarantie in Festanstellungen bei
Einkommensklassen E11-E13. 
 
Leipzig bietet eine sehr lebenswerte Stadt mit erschwinglichen Mieten und
moderaten 
Lebenshaltungskosten. Die Kulturszene ist sehr vielfaeltig. Familien finden
sehr 
gute Lebensbedingungen vor. Der Arbeitsmarkt ist mit Deutscher
Nationalbibliothek, 
Universitaetsbibliothek, Stadtbibliothek und HTWK-Bibliothek, neben anderen
Bibliotheken 
in Fraunhofer-, Max-Planck-, Helmholtz- und Leibniz-Instituten, sehr gut.
Das Rechenzentrum 
der Universitaet Leipzig unterhaelt Datenservices und Speicherkapazitaeten
fuer 
Bibliotheken und Archive, neben einem Internetknoten des deutschlandweiten
Netzes. 
 
Wir wuerden uns sehr freuen, Sie bei uns begruessen zu duerfen! Fuer Fragen
stehen 
wir gern zur Verfuegung.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Andrea Nikolaizig, andrea.nikolaizig@xxxxxxxxxxxxxxx
 
Michael Frank, michael.frank@xxxxxxxxxxxxxxx
 
------------------------------------------------------------------ 
 Prof. Dr. Michael Frank  
Studiendekan Medieninformatik / Bibliotheksinformatik
 HTWK Leipzig        Net:    <mailto:Michael.Frank@xxxxxxxxxxxxxxx>
Michael.Frank@xxxxxxxxxxxxxxx        
 F IMN               WWW:    <http://www.imn.htwk-leipzig.de/~mfrank>
http://www.imn.htwk-leipzig.de/~mfrank 
 Postfach 301166     Phone: + (49) 341 30 766 398        
 D-04251 Leipzig     Fax  : + (49) 341 30 766 381 
 Germany             Büro: Gustav-Freytag-Str. 42A, Zi. 409 
------------------------------------------------------------------
 
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.