[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Leitveranstaltung für Information Professionals im deuschsprachigen Raum
- Date: Tue, 27 Sep 2016 09:44:57 +0200
 
- From: Willi Bredemeier <w.bredemeier@xxxxxx>
 
- Subject: [InetBib] Leitveranstaltung für Information Professionals im deuschsprachigen Raum
 
Liebe Liste,
ich möchte Sie auf die folgende Veranstaltung aufmerksam machen:
Donnerstag, 20. Oktober 2016, 9-14 Uhr, Strategien für den 
Unternehmenserfolg: Information Strategies and Solutions in Challenging 
Times, Halle 4.2, Raum Dimension – Eine Veranstaltung der Frankfurter 
Buchmesse und des „Arbeitskreises Informationsvermittlung“ für 
Information Professionals, Informationsvermittler, Großnutzer und 
Informationsanbieter. **
Die „Leitveranstaltung für Information Professionals im 
deutschsprachigen Raum“ verspricht in diesem Jahr wesentlich größer als 
in den Vorjahren zu werden. Am Stichtag 19. September hatten sich 141,7 
Prozent mehr vollzahlende Information Professionals als im Vorjahr als 
Teilnehmer angemeldet (Teilnehmer seinerzeit insgesamt etwa 140).
Als neuer Sponsor der Veranstaltung ist Dow Jones (New York) 
hinzugekommen, Dow Jones, mit dem Dow Jones Index der unverzichtbare 
Maßstab für das Börsen- und Geschäftsklima in den USA und mit dem Wall 
Street Journal im Besitz einer der führenden Wirtschaftszeitungen in der 
Welt, ist zugleich einer der weltweit größten Anbieter für 
Online-Wirtschaftsinformationen und insbesondere mit seinem Produkt 
Factiva bestens auf den deutschspachigen Märkten eingeführt. Mit Dow 
Jones/Factiva befinden sich praktisch alle Online-Anbieter von 
Wirtschafts- und wirtschaftsrelevanten Informationen, die auf den 
deutschsprachigen Märkten wichtig sind, unter den Sponsoren der 
Steilvorlagen-Veranstaltung (weitere Sponsoren: Bureau van Dijk – 
Creditreform/FirmenWissen - GBI-Genios Wirtschaftsinformationen – juris 
– LexisNexis – Minesoft - WTI Frankfurt).
Die Buchmesse hat einen Promotion Code für Studierende zum Aktionspreis 
von 29 Euro freigeschaltet. Der Promotion-Code lautet: 
SteilVorlagen16Student (allgemeine Anmeldung: www.buchmesse.de/infopro16 
<http://www.buchmesse.de/infopro16>).
Mit Prof. Dr. Bernd Jörs von der Hochschule Darmstadt und Prof. Dr. 
Ragna Seidler-de Alwis haben die Veranstalter Sondervereinbarungen 
getroffen. Jörs und Seidler-de Alwis werden mit jeweils zwanzig 
Studierenden die Steilvorlagen-Veranstaltung besuchen. Für die 
Initiatoren verbindet sich damit eine besondere Anerkennung für 
Verdienste der beiden Hochschullehrer im Bereich einer 
„praxisorientierten informationswissenschaftlichen Forschung und Lehre“. 
Jörs hat die diesjährige Keynote der Veranstaltung übernommen – zu dem 
Thema: „Praxisrelevanz und Alleinstellungsmerkmale – Den Information 
Professional für morgen qualifizieren“.Seine Zusammenarbeit mit dem 
„Arbeitskreis Informationsvermittlung“ im Vorfeld der Veranstaltung 
inspirierte ihn, ein Thesenpapier über die notwendige Neuausrichtung der 
Ausbildung zu einem Information Professional an den Hochschulen zu 
formulieren und die Frage differenziert zu beantworten: „Was sollte ein 
Information Professional können, was kein anderer kann?“. Das Papier 
wurde in mehreren Folgen in Open Password veröffentlicht.
Mit der vierten Steilvorlagen-Veranstaltung in Serie wird abermals eine 
Plattform für die Informationsspezialisten in Industrie und privatem 
Dienstleistungsbereich für den Austausch von Erfahrungen, den Transfer 
von Best-Practice-Lösungen und die Binnen- und Außenkommunikation 
bereitgestellt. Die „Success Stories“ führender Informationszentren im 
deutschsprachigen Raum umfassen diesmal die Bereiche Private Equity (Tim 
Brouwer, Arix Business Intelligence) und Competitive Intelligence 
(Rainer Michaeli, DCIF). Einen interessanten „Blick über den Zaun“ 
verspricht der Leiter der wissenschaftlichen Dienste des Deutschen 
Bundestages, Ministerialdirigent Dr. Guido Heinen, wenn er die Frage 
beantwortet: „Wie schaffen es die Information Professionals, dass der 
politische Prozess funktioniert?“
Das Konzept der Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ 
wurde aber auch behutsam weiterentwickelt: Mit der Diskussionsrunde 
„Anwender und Anbieter im Gespräch – Versorgung der Wirtschaft mit 
Technik- und Patentinformationen“ wurde ein neues Format eingerichtet. 
Mit Aneta Januszko-Szakiel von der Krakowski Akademie (Krakau) als 
Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion greift die Veranstaltung erstmalig 
über den deutschsprachigen Raum hinaus.
Viele Grüße
Dr. Willi Bredemeier
Open Password
(02324) 67009
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.