[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Stellenausschreibung Mitarbeiter/in im Bereich Statistikserver, ERM (E10) UB Frankfurt
- Date: Thu, 23 Mar 2017 07:53:32 +0100
- From: Thekla Heßler via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Stellenausschreibung Mitarbeiter/in im Bereich Statistikserver, ERM (E10) UB Frankfurt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen:
Im Bibliothekssystem der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am 
Main ist ab dem 01.05.2017 die Stelle einer/eines
Mitarbeiterin/Mitarbeiters
im Bereich Statistikserver und Electronic Resources Management
(E10 TV-G-U)
zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den 
Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden 
Tarifvertrages (TV-G-U).
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg entwickelt und 
betreut den Nationalen Statistikserver für Nutzungsdaten der 
elektronischen Zeitschriften und Datenbanken und stellt diese als einen 
bundesweiten Service berechtigten Lizenznehmern, Konsortien, 
Verhandlungsführern und Gutachtern zur Verfügung. Der Betrieb und die 
Weiterentwicklung des Nationalen Statistikservers geschehen in enger 
Abstimmung mit der Geschäftsstelle des HeBIS-Konsortiums, die im Auftrag 
der Hessischen Hochschulen regionale und bundesweite Lizenzen verhandelt 
und auch die Bereitstellung von Nutzungsstatistiken übernimmt.
Zur Unterstützung des vorhandenen, universitätsübergreifenden Teams sind 
folgende Aufgaben zu erledigen:
•    laufende Pflege und Einlesen der Statistiken der Anbieter für die 
Konsortial-, National- und Allianzlizenzen, inkl. Qualitätsprüfung
•    laufende Betreuung der Anwenderbibliotheken, Verhandlungsführer und 
angeschlossenen Konsortien
•    Erstellen und Durchführung von Web-Präsentationen und Schulungen
•    Dokumentation und Aktenführung
•    Mitarbeit bei der Einführung, Weiterentwicklung und Pflege eines 
ERM-Systems in der Geschäftsstelle des HeBIS-Konsortiums
Anforderungen und Kenntnisse:
•    Bachelor oder Diplom-Abschluss (FH) in einem 
informationswissenschaftlichen Studium, wünschenswert mit Schwerpunkt 
Bibliothek, Medien- bzw. Wirtschaftsinformation oder eine vergleichbare 
Ausbildung
•    Kenntnisse und Erfahrungen mit elektronischen Ressourcen
•    Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit XML-Daten und 
ihrer Verarbeitung
•    sehr gute EXCEL-Kenntnisse
•    Grundkenntnisse in Skriptprogrammierung, UNIX/LINUX und Datenbanken
•    kommunikative Kompetenz, Servicebewusstsein und gute Englischkenntnisse
Von Vorteil sind außerdem Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich:
•    COUNTER-Standard
•    SUSHI-Standard
•    Datenmodellierung
•    Kenntnisse und Erfahrungen mit bibliothekarischen Verzeichnungssystemen
Die Bewerberin/der Bewerber sollte über ein hohes Maß an Engagement, 
Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein verfügen. Eine schnelle 
Auffassungsgabe sowie die Fähigkeit zur Analyse, konzeptionellen 
Aufarbeitung und technischen Umsetzung von komplexen inhaltlichen 
Zusammenhängen werden vorausgesetzt. Die Bewerberin/der Bewerber sollte 
sowohl im Team als auch eigenverantwortlich unter zeitlicher Belastung 
konzentriert und fehlerfrei arbeiten können. Kenntnisse aller 
Office-Anwendungen und die Bereitschaft, sich in neue Anwendungen 
einzuarbeiten, werden vorausgesetzt.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern 
ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. 
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 04.04.2017 unter 
Angabe der Kennziffer 14/2017 zu richten an: den Direktor der 
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 
134-138, 60325 Frankfurt am Main. Bitte reichen Sie keine 
Originalunterlagen ein, da keine Rücksendung erfolgt.
Thekla Heßler
Direktion - Fortbildung
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Bockenheim
Bockenheimer Landstr. 134-138  |  D-60325 Frankfurt am Main
Telefon +49 (69) 798 39230  |  Fax +49 (69) 798 062
E-Mail:t.hessler@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx <mailto:t.hessler@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.