[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] e-rara.ch neu mit Volltextsuche



e-rara.ch neu mit Volltextsuche
Einführung der Texterkennung (OCR) für ausgewählte Dokumente ab 
Erscheinungsjahr 1830

Die Plattform e-rara.ch wurde im Rahmen des Pilotprojekts e-rara.ch: 
Nachnutzung für die Wissenschaft - Der Weg zum Volltext (kurz: e-rara.ch: 
Volltext) um Texterkennung erweitert. Neu kann eine Auswahl der auf e-rara.ch 
verfügbaren Titel im Volltext durchsucht werden.

Im Zentrum des Projekts stand der technische Ausbau der Plattform. Umgesetzt 
wurden:

·         Integration der OCR-Software ABBYY Fine Reader in die bestehende 
Infrastruktur

·         Einführung von OCR für Drucke ab Erscheinungsjahr 1830 mit Fokus 
Antiqua-Schriften: Um 1830 begann die maschinelle Produktion von Druckschriften 
und die Texterkennung für entsprechende Antiqua-Inhalte resultiert deshalb im 
Allgemeinen in einer sehr guten Volltextqualität.
Gesucht werden kann sowohl in den Volltexten der auf der Plattform verfügbaren 
Digitalisate als auch in den zum Download bereitstehenden PDFs: Liste aller 
aktuell im Volltext durchsuchbaren 
Titel<http://www.e-rara.ch/nav/index/all?&facets=ftmode%3D%22ocr%22&lang=de>

·         Erweiterung der Webseite e-rara.ch um Funktionalitäten zur 
Volltext-Anzeige und -Recherche

Auch nach Abschluss des Projekts wird sich e-rara.ch weiterhin mit OCR 
beschäftigen. Zentrale Themen werden sein:

·         Prüfung innovativer OCR-Tools und -Methoden zwecks verbesserter 
Volltextqualität

·         Bereitstellung der OCR-Volltexte zur Nachnutzung durch Forschende der 
Digital Humanities

·         Ausweitung der Texterkennung auf weitere Inhalte der Plattform 
e-rara.ch

Projektförderung durch swissuniversities
e-rara.ch: Volltext wurde durch swissuniversities innerhalb des Programms 
«Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und 
Speicherung»<https://www.swissuniversities.ch/de/organisation/projekte-und-programme/p-5/>
 gefördert. Projektpartner waren die betreibenden Institutionen von e-rara.ch: 
Bibliothèque de Genève, ETH-Bibliothek, Universitätsbibliothek Basel, 
Universitätsbibliothek Bern und Zentralbibliothek Zürich.
Thematisch besteht eine enge Verbindung zum ebenfalls durch swissuniversities 
finanzierten Projekt e-manuscripta.ch: Volltext. Dieses fokussiert zwar auf die 
Transkription von Handschriften, verfolgt mit der Ausrichtung auf eine 
Nachnutzung der Volltexte durch die Wissenschaft jedoch dieselbe Dachstrategie.



Über e-rara.ch<http://www.e-rara.ch/?lang=de>

e-rara.ch digitalisiert gemeinfreie Drucke des 15. bis 20. Jahrhunderts aus 
Schweizer Bibliotheken und macht die Digitalisate online zugänglich. Achtzehn 
Informationseinrichtungen aus der ganzen Schweiz tragen mit ihren Beständen zum 
kontinuierlichen Ausbau der Plattform bei.



Kontakt Projektleitung e-rara.ch: Volltext

ETH-Bibliothek
Claudia Lienhard
Innovation und Projektentwicklung
claudia.lienhard@xxxxxxxxxxxxxxx
0041 44 633 81 90



Kontakt Plattformkoordination e-rara.ch

ETH-Bibliothek

Dr. Meda Hotea

Kundenservices, Rara und Karten

meda.hotea@xxxxxxxxxxxxxxx

0041 44 632 93 07




--
ETH Zürich, ETH-Bibliothek, Dr. Christine Bärtsch, Marketing und Kommunikation, 
Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Tel. +41 44 632 64 77, 
christine.baertsch@xxxxxxxxxxxxxxx, 
www.library.ethz.ch<http://www.library.ethz.ch>


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.