[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Call for papers: Schwerpunktheft Forschungsdaten in o-bib
- Date: Thu, 7 Dec 2017 17:38:17 +0100
- From: Heidrun Wiesenmüller via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Call for papers: Schwerpunktheft Forschungsdaten in o-bib
*Call for papers: Schwerpunktheft Forschungsdaten in o-bib*
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
spätestens seit der Veröffentlichung des Diskussionspapiers "Schritt für 
Schritt - oder: Was bringt wer mit?" (2017) des Rates für 
Informationsinfrastrukturen (RfII) zur Etablierung von Nationalen 
Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) steht das Thema Forschungsdaten 
ganz oben auf der politischen Agenda und hat eine rege Fachdiskussion um 
die Etablierung geeigneter fachlicher Infrastrukturen ausgelöst. 
Forschungsdaten sind nach einer geläufigen Definition der Allianz der 
deutschen Wissenschaftsorganisationen Daten, "die im Zuge 
wissenschaftlicher Vorhaben z.B. durch Digitalisierung, 
Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen 
entstehen." Sie stehen damit in enger Beziehung zu den 
Transformationsprozessen, die die Digitalisierung für alle Disziplinen 
mit sich gebracht hat. Forschungsdaten entstehen nicht nur im 
naturwissenschaftlich-technischen, sondern auch im 
geisteswissenschaftlichen Bereich und bedürfen gleichsam als Rohstoff 
der Informationsgesellschaft mit Blick auf ihre Aufbereitung, 
Aggregation und nachhaltige Sicherung besonderer Aufmerksamkeit der 
Bibliotheken.
Aus diesem Grund will o-bib, die vom VDB herausgegebene 
Open-Access-Zeitschrift, ein Schwerpunktheft (Heft 2/2018, 
Erscheinungstermin: Juni 2018) zum Thema Forschungsdaten herausbringen 
und bittet um Beiträge, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln 
fachlich-methodisch, informationswissenschaftlich, rechtlich oder 
forschungspolitisch beleuchten. Erwünscht sind vor allem, aber nicht nur 
Beiträge, die sich auf konkrete Lösungsansätze zur Verwaltung und 
Langzeitsicherung von Forschungsdaten richten und im Sinne von best 
practice Modelle für den sogenannten data life cycle zu bieten vermögen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die Sie bitte bis zum 19. Februar 2018 
in das Publikationssystem von o-bib hochladen:
https://www.o-bib.de
Alle eingereichten Beiträge durchlaufen einen Peer-Review-Prozess. Die 
eingereichten Texte sollten einen Umfang von 30.000 Zeichen (mit 
Leerzeichen, gerechnet ohne Abstract und Literaturverzeichnis) nicht 
überschreiten. Bitte beachten Sie außerdem, dass in o-bib nur 
Originalbeiträge veröffentlicht werden, keine Zweitveröffentlichungen. 
Weitere Hinweise für Autor/inn/en finden Sie unter:
https://www.o-bib.de/information/authors
Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an die Herausgeber des 
Themenschwerpunkts, Thomas Stäcker (thomas.staecker@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx) 
und Helge Steenweg (helge.steenweg@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx), wenden. Fragen 
zum Prozedere beantwortet die geschäftsführende Herausgeberin von o-bib, 
Heidrun Wiesenmüller (wiesenmueller@xxxxxxxxxxxxxxxx).
Viele Grüße
Heidrun Wiesenmüller
--
---------------------
Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A.
Hochschule der Medien
Fakultät Information und Kommunikation
Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart
Tel. dienstl.: 0711/8923-3188
Tel. Home Office: 0711/36565868
www.hdm-stuttgart.de/bi
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.