Merkwürdiger finde ich eigentlich die Gegenüberstellung von 
"Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium 
(Diplom/Master)" und den anderen Profilkomponenten:
- Erfahrung im Bereich Datenmanagement, vorzugsweise 
Forschungsdatenmanagement
- Erfahrung im Umgang mit Metadaten, persistenten Identifiern, Linked 
Data und Ontologien
- Kenntnisse von Datenrepositorien und deren Anforderungen
- Erfahrung in Planung und Durchführung von Schulungen oder Workshops
- Grundkenntnisse der typischen Arbeitsabläufe im Bereich einer 
akademischen Forschungsumgebung
- Grundkenntnisse im Urheber- und Datenschutzrecht sind wünschenswert
- Kenntnisse bzw. Erfahrungen in den Bereichen Open Access-Publizieren 
und Open Data wären von Vorteil
- Hervorragende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Kunden- und serviceorientiertes Denken und Handeln
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bei keinem einzigen dieser Punkte kann ich einen spezifischen Bezug zu 
einem naturwissenschaftlichen Studium erkennen!
Im Gegenteil: gerade das, was jenseits der soft skills noch übrig 
bleibt, nämlich "Datenmanagement, Metadaten, persistente Identifier, 
Linked Data, Ontologien, Datenrepositorien, Open Access, Open Data" sind 
curriculare Inhalte von Digital Humanities-Studiengängen, also einem 
(meistens) geisteswissenschaftlichen Studium.
Viele Grüße, Patrick Sahle
Am 17.01.2018 um 21:10 schrieb via InetBib:
Ich bin gespannt, ob es bei der Stelle des „Datenkurators“ eine 
Verlängerung der Ausschreibungsfrist geben wird. Welcher 
„Naturwissenschaftler“ bewirbt sich denn bei der aktuellen Wirtschaftslage 
auf eine zweijährig befristete maximal E13-Stelle (wahrscheinlich hat es 
einen guten Grund, dass die genaue Entgeltgruppe nicht genannt wird)? Der 
Mineraloge mit 4,0-Abschluss? Dagegen wäre die Stelle für engagierte 
Systembibliothekare mit beruflicher Erfahrung und (Weiterbildungs-)Master 
eine attraktive Position gewesen.
Markus
Gesendet: Mittwoch, 17. Januar 2018 um 06:55 Uhr
Von: "Mittermaier, Bernhard via InetBib" <inetbib@xxxxxxxxxx>
An: "inetbib@xxxxxxxxxx" <inetbib@xxxxxxxxxx>
Betreff: [InetBib] zwei Stellenangebote E13 Zentralbibliothek 
Forschungszentrum Jülich
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich sucht Verstärkung für
zwei innovative Projekte:
  
-          Wissenschaftlicher Bibliothekar (m/w) für das BMBF-Projekt
Nationaler Open Access Kontaktpunkt https://fz-juelich.de/zb/job_wb
-          Datenkurator (m/w) für das Forschungsdatenmanagement
https://fz-juelich.de/zb/job_daten
  
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, auch wenn Sie dem Anforderungsprofil
nicht vollständig entsprechen.
Für Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung.
  
Herzlichen Gruß
Bernhard Mittermaier
###########################################
  
Dr. Bernhard Mittermaier
Forschungszentrum Jülich GmbH
Leiter der Zentralbibliothek / Head of the Central Library
52425 Jülich
Tel  ++49-2461-613013
Fax ++49-2461-616103
  
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Dr. Karl Eugen Huthmacher
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt,
Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt
  
-- 
Apl. Prof. Dr. Patrick Sahle
      Universität zu Köln <http://www.uni-koeln.de> - Cologne Center for 
eHumanities (CCeH) <http://www.cceh.uni-koeln.de/>
Koordinierungsstelle Digital Humanities der Nordrhein-Westfälischen 
Akademie der Wissenschaften <http://cceh.uni-koeln.de/DH-AWK/>
Data Center for the Humanities <http://www.dch.uni-koeln.de/>
DiXiT ITN <http://www.dixit.uni-koeln.de/>
Institut für Dokumentologie und Editorik <http://www.i-d-e.de>
@patrick_sahle <https://twitter.com/patrick_sahle> - @CCeHum 
<https://twitter.com/CCeHum> - @DiXiT_EU <https://twitter.com/DiXiT_EU> 
- @ideinfo <https://twitter.com/ideinfo> - @dhd2018 
<https://twitter.com/dhd2018>
Postanschrift: Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu 
Köln, Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln
Büro: Meister-Ekkehart-Str. 11, Raum 2.04; Telefon: +49 - (0)221 - 470 3894