[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] CfP und Anmeldung zum Workshop "Forschungsdatenmanagement praktikabel gestalten", 20./21.08.2019, Herder-Institut, Marburg
- Date: Thu, 06 Jun 2019 17:47:51 +0200
 
- From: Barbara Fichtl via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
 
- Subject: [InetBib] CfP und Anmeldung zum Workshop "Forschungsdatenmanagement praktikabel gestalten", 20./21.08.2019, Herder-Institut, Marburg
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit 2017 führen wir am Herder-Institut für historische  
Ostmitteleuropaforschung ein BMBF-gefördertes Projekt zur  
Weiterentwicklung unseres institutionellen Forschungsdatenmanagements  
(FDM) durch. Nun wollen wir am 20./21. August 2019 in einem Workshop  
in Marburg unsere Erkenntnisse mit der Fachcommunity teilen. Ähnlich  
wie vermutlich viele von Ihnen standen und stehen wir vor der Frage,  
wie wir an einem geisteswissenschaftlichen, vorrangig qualitativ  
arbeitenden Institut ein sinnvolles Forschungsdatenmanagement  
einführen können und die Entwicklung einer Nationalen  
Forschungsdateninfrastruktur nutzen und mitgestalten können.  Während  
in manchen Disziplinen die Standardisierung weiter vorangeschritten  
scheint, mangelt es in der Geschichte und  Kunstgeschichte weitgehend  
an FDM-Standards und eingespielten Workflows.
Wir haben in den letzten zwei Jahren den FDM-Bedarf im Haus erfasst,   
laufende Forschungsvorhaben und Projektentwicklungen exemplarisch in  
Fragen des FDM unterstützt  und einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, mit  
dem wir das FDM nachhaltig im Haus verankern wollen.  Wir möchten  
unsere Projektergebnisse gern mit Ihnen diskutieren und von Ihnen  
erfahren, wo Sie bzw. Ihre Institution im Bereich des FDM stehen und  
wie wir ggf. voneinander lernen und miteinander aktiv werden können:
Welche Maßnahmen zur Verbesserung des institutionellen FDM haben Sie  
bereits ergriffen?
Neben der Erarbeitung von Policies und Konzepten interessieren uns  
dabei vor allem die ganz praktischen Schritte der Umsetzung.
Welche konkreten Maßnahmen z. B. bzgl. des Datenmanagements, der  
Einführung oder Anbindung an Repositorien und Archive, der Einführung  
von Workflows der Projektberatung (von der Entwicklung bis über den  
Abschluss hinaus), der Klärung und Dokumentation von Rechten und der  
Durchführung von Qualifizierungsangeboten haben sich als gut umsetzbar  
erwiesen?
Wir wollen Beitragende einladen, zu diesen und weiteren hier nicht  
aufgeführten Themen vorzutragen, wobei vor allem Praxiserfahrungen im  
FDM und den damit verbundenen Veränderungen für individuelle  
Arbeitsweisen und institutionelle Prozesse  interessieren.  
Insbesondere willkommen sind Beiträge, die speziell  
geisteswissenschaftliche Belange und das FDM an außeruniversitären  
Forschungsinstituten betreffen. Die Beiträge sollten sich im Rahmen  
von 5-15 Minuten bewegen. Pro Person können auch mehrere Beiträge  
eingereicht werden.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 16.06.2019 mit einem  
informellen Abstract (ca. 60-120 Wörter) und einem Titelvorschlag bei  
uns über das Anmeldeformular an:  
https://www.herder-institut.de/htdocs/limesurvey/index.php/767865
Rückfragen können Sie an fdm@xxxxxxxxxxxxxxxxxx richten.
Sie sind auch willkommen, wenn Sie den Workshop „nur“ für den eigenen  
Erkenntnisgewinn und den Austausch mit Kolleg/innen nutzen möchten.
Um das Interesse einschätzen zu können, bitten wir bis zum 16.06.2019  
um eine informelle Meldung unter  
https://www.herder-institut.de/htdocs/limesurvey/index.php/767865,  
falls Sie am Workshop teilnehmen möchten.
Beste Grüße
Barbara Fichtl
***Workshop „Forschungsdatenmanagement praktikabel gestalten“***
Ort: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung –  
Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg
Beginn: 20. August 2019 13 Uhr , Ende: 21. August 2019 15 Uhr
Der Versand des Programms erfolgt im Juli.
Der Workshop findet statt im Rahmen des Projekt „Strategische  
Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements am Herder-Institut  
für historische Ostmitteleuropaforschung“, welches durch das  
BMBF-Programm „Erforschung des Managements von Forschungsdaten“  
gefördert wird. Weitere Informationen zum Projekt s.  
https://www.herder-institut.de/go/4k-2e8f70
Kontakt: fdm@xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Anmeldung und ggf. Beitragsmeldung:  
https://www.herder-institut.de/htdocs/limesurvey/index.php/767865
--
Barbara Fichtl
Leitung der Abteilung
Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
Herder-Institut für historische
Ostmitteleuropaforschung -
Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Tel: +49 6421 184-182
Fax: +49 6421 184-194
www.herder-institut.de
www.facebook.com/HerderInstitut
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.