[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] MANAGE YOUR (OPEN?) DATA: 'Offenheit', Bibliotheken und Forschungsdatenmanagement ('Open Science' als Kultur)
- Date: Sat, 21 May 2022 11:22:13 +0200
- From: Annette Strauch-Davey via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] MANAGE YOUR (OPEN?) DATA: 'Offenheit', Bibliotheken und Forschungsdatenmanagement ('Open Science' als Kultur)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe FDM- Interessierte und diejenigen, 
die sich mit dem Thema "Openness", an Universitäten, Hochschulen, und 
darüber hinaus, beschäftigen!
Im kommenden Wintersemester 2022/23 informieren wir u.a. zu den Themen
Open Science
und
Data Curation
- im Rahmen der Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement (der UB 
Hildesheim) und tauschen uns weiter dazu aus.
Save-The-Date/s!
Alle Veranstaltungen werden mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von 
BigBlueButton bereitgestellt: 
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8>
Themen und Termine:
● Thema: Data Curation in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer 
Kulturbesitz" - 
https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/online-coffee-lectures-data-curation-in-der-staatsbibliothek-zu-berlin-preussischer-kulturbesitz/ 
(Referent: Reinhard Altenhöner, Ständiger Vertreter des Generaldirektors 
der Staatsbibliothek zu Berlin, SPK)
Termin: Mittwoch, 26. Oktober 2022 um 12:30 Uhr
● Thema: Die Schweizer Open Research Data Strategie - 
https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/online-coffee-lectures-die-schweizer-open-research-data-strategie/ 
(Referent: Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Prorektor der Universität 
Zürich und Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie 
an der UZH)
Termin: Mittwoch, 02. November 2022 um 12:30 Uhr
● Thema: Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement mit Dataverse (Open 
Science) - (in English and in German languages) - HILREDA - 
https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/online-coffee-lectures-nachhaltiges-forschungsdatenmanagement-mit-dataverse-open-science/ 
(Referent: Péter Király, Ph.D., GWDG – IT in der Wissenschaft, Göttingen)
Termin: Mittwoch, 16. November 2022 um 12:30 Uhr
● Thema: Die Open Science Strategie der VolkswagenStiftung - 
https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/online-coffee-lectures-die-open-science-strategie-der-volkswagenstiftung/ 
(Referent: Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung)
Termin: Mittwoch, 07. Dezember 2022 um 12:30 Uhr
Mit besten Grüßen aus Niedersachsen,
Annette Strauch-Davey
Lese-Empfehlungen:
Ferguson, L. M., Pampel, H., Bruch, C., Bertelmann, R., Weisweiler, N. 
L., Schrader, A. C., Messerschmidt, R.,
Faensen, K. 2020: Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open 
Science: Support und Best Practices
zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter 
wissenschaftlicher Praxis“,
(Helmholtz Open ScienceBriefing), Potsdam: Helmholtz Open Science Office.
https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012
Bryant, Rebecca, Annette Dortmund, and Brian Lavoie. 2020. Social 
Interoperability in Research Support:
Cross-Campus Partnerships and the University Research Enterprise. 
Dublin, OH: OCLC Research.
https://doi.org/10.25333/wyrd-n586
--
“Before being re-usable, your data have first to be usable”
- Strauch-Davey, Annette (2022), Kolumne Forschungsdaten: Projekt zum FDM: GO 
UNITE!
Das deutsche GO FAIR Chapter des Implementation Network Data Stewardship 
Competence Centers (DSCC)  (1/2022) 
-https://www.b-i-t-online.de/heft/2022-01-forschungsdaten.pdf
- Strauch-Davey, A. (2021). Die Session „Forschungsdaten in den Fachdisziplinen“ auf 
dem Bremer Bibliothekartag: Ein Bericht. /O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB/, 
/8/(4), 1–5.
https://doi.org/10.5282/o-bib/5724
The management of research data reduces threats to their long-term research 
value and mitigates the risk of digital obsolescence.
Meanwhile, curated data in trusted digital repositories may be shared among the 
wider research community.
Data (underlying evidence for a publication, individual outputs of the project) 
should be preserved.
Look after your research data and research software now!
Look after it all the way through to the archiving of valuable results in order 
to permit further research built on that existing data.
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.