[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Rechtsfrage



Oliver Obst wrote:
> (...)
> Jenseits des juristischen haben bisher immer einige dieser Printexemplare in Bibliotheken ueberlebt und so
> diese Streitfall ueberhaupt im kulturellen Erbe bewahrt und nachvollziehbar gemacht. Viel existenzieller ist
> jedoch die Loeschung zurueckgezogener elektronischer Texte* auf Verlagservern: Diese ist endgueltig.
> Bibliotheken sollten deshalb bei Lizenzvereinbarungen auf Vertragslaufzeiten und Archivkopien achten, um so
> etwas zu verhindern.
> 
> * siehe Plutchak TS. "Sands Shifting Beneath Our Feet."  J Med Libr Assoc. April 2002;90(2):161-3.
> http://www.pubmedcentral.gov/articlerender.fcgi?artid=100760

Das Archivierungsprojekt LOCKSS (Lots of Copies Keep Stuff Safe), URL
lockss.stanford.edu, das gerade in seine zweite Betaphase geht und
weitere Bibliotheken als Tester sucht, adressiert genau diesen Punkt, es
geht nicht bloß um permanenten Zugriff (auf Inhalte auf Verlagsservern,
die unter Kontrolle der Verlage stehen), sondern um "permanent
publishing", garantiert durch lokale, redundante, verteilte und
dezentrale Archivierung und Backup durch ein Verbundnetz von
Bibliotheken (im Prinzip das, was Bibliotheken schon immer gemacht
haben). 

Zwei Zitate aus den FAQs von LOCKSS zu der von Herrn Obst angesprochenen
Problematik. Das erste demonstriert, daß es bei einem
bibliotheksgesteuerten System natürlich eine Grauzone kurz nach der
Online-Publikation eines Artikels gibt, in der kurzfristig vorgenommene
Korrekturen nicht registriert werden, weil die Inhalte noch nicht
gecacht wurden:

Q: "What happens if (when) the content on the publisher?s site changes?
Publishers sometimes need to change an article?s content (replace an
image, correct an author?s name, etc.) Will these changes propagate into
the LOCKSS caches and be saved for posterity? 
A: We know publishers rarely change content, but that changes do occur.
We?ve measured these changes in real journals and the probability of
change to one issue falls off rapidly to very low values after a
subsequent issue or two has been published. Changes past this point tend
to be corrected though erratum. LOCKSS only collects content slowly,
these early changes tend to happen before LOCKSS collects the content.
Changes after that may not be collected in the initial pass. We have a
mechanism to identify later changes and bring them to the attention of
the system administrators, but testing it is not planned until a later
stage of the beta test. We don?t currently plan to handle this situation
automatically; it is rare and easy to confuse with, say malicious damage
to a publisher?s site." 

Das zweite spricht das oft von Verlagen sich vorbehaltene Zurückziehen
von Inhalten von Servern an und stellt klar, daß LOCKSS dies nicht
unterstützt (außer bei manueller Intervention durch eine Mehrheit der
Systemadministratoren) und stattdessen das traditionelle Errata-System
favorisiert. Allerdings kann ich mir noch nicht ganz vorstellen, wie
dies mit dynamischen Webseiten funktionieren soll, wo z.B. externe Links
integriert werden (Bsp. Reference Links, Citation Links, zu denen auch
die Links auf Errata gehören); vermutlich erfordert es eine sorgfältige
Separierung des eigentlichen Artikels von einem "Reference Layer" aus
assoziierten Metadaten, zu denen auch solche Links gezählt werden
könnten. 

Q: "What happens if a publisher realise that a piece of content is
libelous, and remove it from the main site? Does it automatically
disappear from the LOCKSS caches as well? 
A: In order for LOCKSS to function as an archive there must be no
automated way to remove or alter data once collected and agreed upon.
Any such change must require human intervention. An automated change or
removal mechanism would provide precisely the tool the bad guys would
need. 

In print, libelous information is never "with drawn".  The publisher
prints a correction.  The publisher does not ask for the paper issue to
be returned or destroyed. And even if they do, most librarians would not
comply.  It's probably not that uncommon for material in library to be
libelous. The library is not responsible - the author and the publisher
are.  We would like the LOCKSS caches to work the same way." 

If a LOCKSS cache ever obtains content from the publisher, from a
subsequent crawl or as a repair, that doesn't match the majority's
version, it will alert the human administrators of that cache. They can
inspect the differences and decide what to do. In the absence of signed
and time-stamped content from the publisher's website we have no way to
determine the authenticity of a change."

Da Verlage selbst Teilnehmer von LOCKSS sein können und die Cache-Server
ihre Bestände untereinander kommunizieren, können sie leicht erkennen,
ob andere Teilnehmer nicht-lizenzierte Bestände vorhalten. LOCKSS ist
kein Open Access System, da Zugriffsrechte weiter mitverwaltet werden,
obwohl Open Access Zeitschriften natürlich eingebunden werden können.
"The only power that LOCKSS removes from the publisher is their ability
to revoke the rights to back content." (Permanent Publishing: Local
control of content delivered via the web, Frequently asked questions,
http://lockss.stanford.edu/projectdescfaq.htm)

Gruß aus Stuttgart,
Bernd-Christoph Kämper  

Bernd-Christoph Kaemper, Dipl.-Physiker, Bibl.-Rat
Fachreferent für Physik und Koordination elektronischer Ressourcen
Universitätsbibliothek Stuttgart, Postfach 104941, 70043 Stuttgart
Tel +49 711 685-4780, Fax +49 711 685-3502,
kaemper _at__ ub.uni-stuttgart.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.