[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Peer review [+] wissenschaftliche Begutachtung
Hallo Herr Schleiwies,
eine e-mail Anfrage eines Lesers kann ich leider nicht so beantworten 
wie ich möchte. Die Frage passt auch so gar nicht ins 
öb-Tagesgeschäft, so dass ich hier um einen Rat der wb-KollegInnen 
bitten möchte.
Die Frage des Lesers lautet:
"Ich bitte um eine (Er)klärung der Begriffe "peer review" und 
"wissenschaftliche Begutachtung".
1. Sind diese beiden Begriffe synonym?
teilweise: Peer Review ist eine der verschiedenen Formen der 
wissenschaftlichen Begutachtung
In den Bereichen Science, Technology, Medicine (STM) wird Peer Review 
als Norm angesehen, in den Bereichen Humanities and Social Sciences 
(HSS) kommt vielfach Editorial Review zum Einsatz (allein Name 
HerausgeberIn steht für Qualität). Siehe hierzu auch meinen Kurzbeitrag 
unter http://www.openspf.de/space/Reviewing
2. Gibt es eine +-allgemeingültige Definition, ob eine 
Veröffentlichung dieser Kategorie zuzurechnen ist?
Das Projekt DOAJ (Directory of Open Access Journals, 
http://www.doaj.org) hat sich mit dieser Frage befasst und ist zu 
folgender Formulierung gelangt:
DOAJ Selection Criteria
4.1 Quality control: for a journal to be included it should exercise 
quality control on submitted papers through an editor, editorial board 
and/or a peer-review system.
http://www.doaj.org/articles/about#criteria
3. Gibt es eine Liste/Übersicht, welche Veröffentlichungen peer 
reviewed / wiss. begutachtet sind (Themenbereich Landwirtschaft / 
Agrar / Ökologie)?
für Open Access Journals siehe
DOAJ Agriculture and Food Sciences
http://www.doaj.org/ljbs?cpid=115
4. Bezieht sich dieser Begriff nur auf Zeitschriften, oder ist es auch 
bei Büchern/Tagungsbänden etc. üblich, von "peer review" zu sprechen?"
das kommt darauf an, welches Begutachtungsverfahren gewählt worden ist. 
Wenn es Tagungsbände (Proceedings) gibt, deren Begutachtungsverfahren 
"Peer Review" ist, dass kann sich dieser Begriff auch auf Proceedings 
beziehen.
Um das an diesem Fall genauer zu argumentieren: Proceedings könnten als 
"peer reviewed" gelten, wenn, wie es zum Beispiel in der Informatik 
üblich ist, die Proceedings schon zu Beginn der Tagung fertiggestellt 
sind und daher ein inhaltlicher Auswahlprozess bereits abgeschlossen ist 
(und auch dann, wenn die Proceedings nachträglich erscheinen). Dieser 
Auswahlprozess wird meist durch ein tagungsspezifisches Programme 
Comittee vorgenommen, deren Beteiligte meist namentlich in der 
Ausschreibung (call for papers) bekannt gegeben werden. Zwar ist der 
Auswahlprozess auf die Frage ausgerichtet, welches der eigengereichten 
Papers für den Rahmen der Tagung interessant wäre (was nicht unbedingt 
das Gleiche bedeutet wie dass das Paper eine höhere wissenschaftliche 
Relevanz besitzt als eines, dass für diese Tagung nicht angenommen 
wurde), aber man kann wahrscheinlich davon ausgehen, dass es sich bei 
den Personen im Programme Comittee gewissermaßen um "Peers" handelt, 
hier also um von den wissenschaftlichen Kenntnissen her mit der 
einreichenden Person gleichrangige Personen. Insofern könnte auch bei 
Tagungsbänden von einer Qualitätssicherung gesprochen werden, die auf 
dem Wege des "Peer Review" erzielt worden ist. Wie offen dieser Review 
wiederum gehandhabt worden ist, wäre dann die nächste Frage. Nicht nur 
der Begriff 'Peer Review', sondern auch der Begriff 'Open Review' hat 
inzwischen viele Ausprägungen erfahren.
Um mit Informationen in eigener Sache zu schließen:
Im Projekt GAP - German Academic Publishers, für das ich in Hamburg das 
Projektmanagement mache, wird bei meinen Oldenburger Kollegen ein Tool 
entwickelt, mit dem auch Monografien nach dem Modell des Peer Review 
begutachtet werden können. Wer sich das mal ansehen möchte, kann sich 
gern an mich wenden.
Gruesse, Claudia Koltzenburg
--
Claudia Koltzenburg, M.A. | tel: +49 (0)40 42838 4892
Projektmanagement DFG-Projekt GAP - German Academic Publishers
claudia.koltzenburg _at__ rrz.uni-hamburg.de | www.gap-c.de  
http://www.rrz.uni-hamburg.de/RRZ/C.Koltzenburg/
--------------------------------------------------------------
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.