[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Einladung auf den 4.7. zu Antrittsvorlesungen Prof. Claudia Lux und Prof. Peter Schirmbacher
- Date: Wed, 21 Jun 2006 11:07:15 +0200
- From: Konrad Umlauf <konrad.umlauf@xxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Einladung auf den 4.7. zu Antrittsvorlesungen Prof. Claudia Lux und Prof. Peter Schirmbacher
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft lädt Sie zu 
den Antrittsvorlesungen von
Prof. Dr. Peter Schirmbacher
und
Prof. Dr. Claudia Lux
ein.
*Zeit: Dienstag, 4.7.2006 18:00 Uhr
Ort: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin im Hauptgebäude der 
HU, Unter den Linden 6, 10099 Berlin. *
Einleitung und Begrüßung spricht Prof. Dr. Michael Borgolte, Dekan der 
Philosophischen Fakultät I, zu der das Institut für Bibliotheks- und 
Informationswissenschaft gehört.
*Prof. Dr. Peter Schirmbacher*
wurde zum Jahrensanfang ans Institut für Bibliotheks- und 
Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin berufen.
Prof. Schirmbacher hat in den 1970er-Jahren an der Humboldt-Universität 
studiert und 1989 in Informatik promoviert. Er leitet seit 1990 den 
Computer- und Medienservice (ehemals Rechenzentrum) der Universität in 
Berlin-Mitte. Bekannt wurde der profilierte Wissenschaftler besonders 
durch innovative Projekte auf den Gebieten elektronisches Publizieren 
und digitale Langzeitarchivierung. Zu den zahlreichen DFG-, BMBF- und 
EU-Projekten, die er ins Leben rief, leitete oder in denen er mitwirkte, 
gehören unter anderem die Projekte „Dissertationen online“, „e-Kompetenz 
im Kontext“ und „Scope“.
Ging es im Projekt „Dissertationen online“ um die Entwicklung einer 
Plattform zur elektronischen Publikation von Dissertationen, ist dieser 
Ansatz im Projekt „Scope“ umfassend ausgeweitet zur Entwicklung einer 
Service-Plattform für das autonome elektronische Publizieren, mit deren 
Hilfe Autoren und wissenschaftliche Herausgeber beim Publikationsprozess 
unterstützt werden können. Im Mittelpunkt stehen XML-basierte 
Dokumentenmodelle.
Schirmbachers Professur für Informationsmanagement wurde am Institut für 
Bibliotheks- und Informationswissenschaft neu geschaffen, nachdem das 
Institut aus den Verteilungskämpfen an der Humboldt-Universität gestärkt 
hervorgegangen ist und sich mit dem Fokus Digitale Bibliothek neu 
profiliert. Prof. Schirmbacher bleibt in Personalunion Direktor des 
Computer- und Medienservice – „eine außerordentlich glückliche 
Verbindung von Theorie und Praxis,“ erklärt der Geschäftsführende 
Direktor des Instituts, Prof. Konrad Umlauf.
*Prof. Dr. Claudia Lux*
wurde im Mai zur Honorarprofessorin am Institut für Bibliotheks- und 
Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin berufen.
Hauptamtlich bleibt sie Generaldirektorin der Zentral- und 
Landesbibliothek Berlin. Sie ist für die Jahre 2007-2009 Presicent-Elect 
der International Federation of Library Associations and Institutions IFLA.
Die theoretischen Ansätze, für die Claudia Lux steht, sind international 
stark beachtet und die Fachwelt richtet weltweit den Blick auf die von 
ihr geleitete Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die von der 
internationalen Fachgemeinschaft als ein Labor und Impulsgeber für 
innovative Strategien im Bibliotheksmanagement und im 
Dienstleistungsprofil gesehen wird.
Ihre Beiträge erstrecken sich über ein sehr breites Feld, das von 
Management über Technologie bis zu kulturellen und 
bibliothekspolitischen Fragen reicht. Hervorzuheben ist ihr überall 
gegenwärtiger konzeptioneller Ansatz, der theoretische Expertise mit 
Fragen der Implementierung verknüpft und Bibliotheks- und 
Informationswissenschaft nicht nur als Anregung für die Praxis begreift, 
sondern aus der Praxis innovative Impulse für die Theoriebildung schöpft.
Wahrscheinlich noch in diesem Jahr soll eine weitere, zur Zeit vakante 
Professur mit dem Schwerpunkt Digitale Bibliothek am Institut neu 
besetzt werden. Die Berufungsliste mit international als herausragend 
bekannten Forschern wurde bereits im Mai an die Landesregierung übergeben.
Am Institut studieren gegenwärtig ca. 400 Studierende in Studiengängen 
auf dem Gebiet Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Bachelor, 
Master, postgraduales Fernstudium). Im postgradualen Fernstudium, das 
aus Studienentgelten finanziert wird, bereiten sich Hochschulabsolventen 
aus dem In- und Ausland (u.a. aus Bosnien-Herzegowina, Frankreich, 
Großbritannien, Italien, Lettland, Luxemburg, Österreich, Polen, 
Russland, Schweiz, Spanien, Türkei und den USA) auf hochqualifizierte 
Tätigkeiten im Informationssektor vor. Integriert in den Fernstudiengang 
ist die Ausbildung von Bibliotheksreferendaren und -volontären aus 
mehreren deutschen Bundesländern.
Homepage des Instituts: http://www.ib.hu-berlin.de/
Homepage postgraduales Fernstudium Bibliotheks- und 
Informationswissenschaft: http://www.fbiw.hu-berlin.de/
Öffentliche Vortragsreihe des Instituts: 
http://www.ib.hu-berlin.de/about/veranst/bbk/index.html
Gruß
Konrad Umlauf
--
Prof. Dr. Konrad Umlauf
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Dorotheenstr. 26
10117 Berlin
Tel. 030 / 2093-4493, -4466
Fax 030 / 2093-4335, -4242
E-Mail konrad.umlauf@xxxxxxxxxxxxxxx
http://hub.ib.hu-berlin.de/~kumlau/
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.