[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] W3C und Bibliotheken
- Date: Thu, 22 Jun 2006 15:45:04 +0200
- From: Jakob Voss <jakob.voss@xxxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] W3C und Bibliotheken
Hallo!
Da ich ja regelmäßig die Kluft zwischen der technischen Entwicklung im 
Bereich digitaler Publikat und der Rezeption sowie dem Einfluss von 
Bibliotheken kritisiere, frage ich mich, ob schon eine Bibliothek oder 
Institution aus dem Bibliothekswesen mit dem Gedanken gespielt hat, 
Mitglied im W3C zu werden.
Unter den deutschen und österreichischen Mitgliedern [1] kann ich aus 
dem BID-Bereich nur das Institut für wissenschaftliche Information e.V. 
finden, deren Mitglieder wiederum das IZ Sozialwissenschaften Bonn und 
die SUB Göttingen sind. Unter den internationalen Mitgliedern [2] sind 
u.A. OCLC und Ex Libris, aber ich weiss nicht, wie stark sie sich 
tatsächlich beteiligen. Anscheinend gab es Ende der 90er Jahre etwas 
mehr Zusammenarbeit im Rahmen der Dublin-Core-Geschichten, aber die 
Entwicklung geht ja weiter.
Konkret relevant für den Bibliotheks- und Dokumentationsbereich sehe ich 
beispielsweise das Simple Knowledge Organisation System (SKOS), das 
Thesauri und Klassifikationen mit dem Semantic Web verheiraten möchte, 
sowie aktuell Bemühungen um "Identity and Reference on the Web", die das 
Thema Normdateien betreffen. [3]
Gibt es also Erfahrungen mit der Zusammenarbeit im Rahmen des W3C bzw. 
Erwägungen, sich stärker oder weniger stark zu beteiligen? Sicherlich 
ist ein Großteil der im W3C ablaufenden Dinge nicht direkt ganz so 
interessant für Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen, aber 
einige Schnittpunkte und Gemeinsamkeiten gibt es schon - und dabei meine 
ich nicht nur die Vielzahl an Sitzungen, Ausschüssen und Arbeitsgruppen ;-)
Schöne Grüße,
Jakob Voß
[1] http://www.w3c.de/dmitgl.html
[2] http://www.w3.org/Consortium/Member/List
[3] Siehe mein Kommentar unter http://wm.sieheauch.de/?p=42
[4] http://www.w3.org/Consortium/membership-benefits.html
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.