[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[InetBib] Warum gelingt keine ernsthafte Konkurrenz zu Google



Liebe Liste,

in mehreren vorangegangenen Postings war in der einen oder anderen
Form die im Subjekt genannte Frage zu lesen ("Warum gelingt keine 
ernsthafte Konkurrenz zu Google"). Eine erste, schnelle Anmerkung 
dazu mag diese sein: wenn es der Weltkonzern Microsoft, der
seit Jahren versucht, Google Paroli zu bieten und der beliebig
Kapital einsetzen kann, nicht schafft, dann scheint es nicht ganz
einfach zu sein, eine ernsthafte Konkurrenz zu Google aufzubauen.

Dann zu erwarten, dass dieses Forschungsprojekten wie
forschungsportal.net mit 2 wissenschaftlichen Mitarbeitern gegenueber
10.000 von Google, oder einem kleinen Verein wie SuMa-eV in
Deutschland gelingen koennte, ist wie der nette Glaube an den
Weihnachtsmann.

Was aber ist es nun, was eine Entwicklung wie Google ermoeglicht?

Ich denke, es sind drei Faktoren, die etwa gleichgewichtig sind:
1) Geld
2) Know-How Infrastruktur
3) Klima, Bewusstsein und Motivation

Ich gehe diese Faktoren erstmal der Reihe nach durch:

1) Geld:
Als Google startete, liefen die VCs (VentureCapitalists) mit Koffern
voll von vielen Mio Dollars herum; Google hatte es damals relativ
einfach, als Startkapital 20 Mio Dollar zu akquirieren. Das ist heute
fast undenkbar, jedenfalls fuer eine Suchmaschine als Startup (denn:
"es gibt ja Google, was wollen Sie da eigentlich?" ;-)

2) Know-How Infrastruktur:
Da alle Welt in den letzten Jahren nicht mehr die Notwendigkeit sah,
Suchmaschine-Technologien zu entwickeln (denn: "es gibt ja
Google..."), gibt es diese Infrastruktur derzeit nicht. Ausser in
einem schoenen Ort in Kalifornien namens Mountain View ...

3) Klima, Bewusstsein und Motivation:
Siehe Infrastruktur: Warum irgend etwas in der Richtung denken? Denn:
"es gibt ja Google..."

Die spannendste Frage ist aber nun, wie kann man an dieser Lage etwas
aendern? Die einfachste Antwort ist: obige 3 Faktoren in positiver
Richtung aendern.

GENAU DARUM haben wir vor drei Jahren den SuMa-eV gegruendet. In den
Punkten 2) und 3) haben wir hart gearbeitet und auch einiges
erreicht, aber ohne 1) gehts halt nun mal nicht. Trotzdem: auch wenn
es morgen frueh eine beliebige Menge Kapital gaebe, ist derzeit keine
ausreichende Know-How Infrastruktur in Deutschland vorhanden. Das
Wissen darum, ein Cluster von 200.000 Linux PCs in einem optimierten
Suchmaschinen-Verbund zu betreiben, gibt es in Deutschland nicht.
Selbst die Grundlagen dazu, unter den Stichworten MapReduce/Hadoop,
sind nur wenigen Insidern bekannt. In Vorlesungen an deutschen
Universitaeten kommen diese Begriffe nicht vor (ich hoffe auf
Korrektur, wenn ich hier falsch liege).

Zurueck zur Frage: wie kann man es aendern? Ich denke, es ist in
erster Linie eine Frage des eigenen Bewusstseins. "Bin ich weiter mit
Google gluecklich? Oder will ich anderes?". Die Zahl der Menschen,
die anderes wollen, waechst zwar langsam, aber ebenso stetig wie der
SuMa-eV.

Was machen wir nun konkret auf technischer Ebene im SuMa-eV?
Wir versuchen, Entwicklungen in Nischen voranzubringen, denn nur
in definierten Nischen gibt es Chancen gegen BigG. Solche Nischen
sind beispielsweise (mehr unter http://suma-lab.de):

- http://metager2.de
- http://yacy.suma-ev.de
- http://opencrawl.de

Mit Opencrawl versuchen wir, thematisch definierte Nischen zu
besetzen (vertikale Suchmaschinen), die jeweils von Spezialisten und
Enthusiasten des Themas gepflegt werden. Denn diese werden strikt
darauf achten, ihr Thema spamfrei und mit hoher Qualitaet zu halten.

Wenn es von solchen Nischen hinreichend viele (Hunderte, Tausende
...) gibt, dann koennte aus dem Zusammenschluss all dieser Nischen
zu einem grossen Gebilde eines Tages wirklich eine neue, grosse
Suchmaschine hervorgehen.

Beste Gruesse!
Wolfgang Sander-Beuermann
--
Dr. Wolfgang Sander-Beuermann   Tel.: 01520-2883048   wsb@xxxxxxxxxx
Geschaeftsfuehrer SuMa-eV                             www.suma-ev.de
Leiter Suchmaschinenlabor http://metager.de/suma.html Univ.Hannover



Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.