[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] MetaGer: Falsche Behauptungen von Herrn Graf (war: Re: Metager bei Metasuchmaschinentest abgeschlagen)
- Date: Tue, 12 Mar 2013 10:37:51 +0100
- From: Sebastian Wolf <sebastian.wolf@xxxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] MetaGer: Falsche Behauptungen von Herrn Graf (war: Re: Metager bei Metasuchmaschinentest abgeschlagen)
Lieber Herr Sander-Beuermann, liebe Liste,
Am 12.03.2013 09:33, schrieb wsb@xxxxxxxxxx:
MetaGer verwendet für die Stringsuche DIESE ZEICHEN: " So wie das alle
anderen Suchmaschinen auch tun.  Habe ich mich jetzt klar und eindeutig
ausgedrückt?
OK. Warum schreiben Sie dann in der Fehlermeldung
Falls Sie mit " (Anführungszeichen) eigentlich eine Stringsuche 
beabsichtigten: klicken Sie bitte auf der Startseite den Auswahlschalter 
"Alle Worte sollen im Dokument vorkommen" an und schalten Sie um auf 
"Worte als String ..."
Demzufolge schließe ich, dass eine Phrasensuche möglich ist, dies aber 
nicht mit Anführungszeichen funktioniert, wie in allen anderen 
Suchmaschinen (das meinte ich natürlich auch in meiner letzten Mail, 
nicht Apostroph), sondern durch umschalten auf "String"-Suche  bei den 
Optionen (nebenbei: Der Begriff "String" ist Nicht-Informatikern sicher 
nicht geläufig, Phrase oder Wortgruppe wäre verständlicher).
Allerdings ergab ein Test, dass die String-Suche keine Treffer liefert, 
die Phrasensuche aber schon.
Wir waren (bisher jedenfalls) der Meinung, dass es besser ist, den User
darauf hinzuweisen, dass solche Zeichen unsinnig sind.  Es wäre natürlich
ein leichtes, solche Zeichen kommentarlos wegzufiltern - nur dann merkt
der User dann nie, dass seine Suche nicht sinnvoll ist.
Nun ja, für den User ist die Suche sehr wohl sinnvoll und er kann auch 
erwarten, dass sie funktioniert.
Fehlermeldungen sollten nach Möglichkeit vermieden werden - und wenn man 
um eine Fehlermeldung nicht herum kommt, dann sollte man es nicht in der 
Art "Sie haben etwas falsch gemacht!" formulieren. Die User möchten 
nicht gerne von einem Werkzeug bevormundet werden, wie sie zu suchen haben.
Google hat nicht ohne Grund immer mehr automatische Verbesserungen 
eingeführt. Dabei ist man zwar inzwischen ein wenig über das Ziel hinaus 
geschossen aber im Grunde ist es richtig, offensichtliche Fehler (oder 
besser gesagt, Dinge, die nicht maschinen-kompatibel sind) in der 
Suchanfrage zu korrigieren, so dass dem User ein Ergebnis angezeigt wird.
Viele Grüße
Sebastian Wolf
--
..................................................................
: Sebastian Wolf                                                 :
: Uni-Bibliothek Bielefeld, Abt. Elektronische Dienstleistungen  :
: E-Mail   sebastian.wolf@xxxxxxxxxxxxxxxx                       :
: Telefon  +49 521 1064044                                       :
: Web      http://www.ub.uni-bielefeld.de/                       :
: Twitter  http://www.twitter.com/bibliothekswelt                :
:................................................................:
--
http://www.inetbib.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.