[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] Ergebnis der Abstimmung zur "Openness-Checkliste"
- Date: Tue, 14 Jun 2016 19:05:53 +0200
- From: Karl Traugott Goldbach <goldbach@xxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib] Ergebnis der Abstimmung zur "Openness-Checkliste"
Am 13.06.2016 um 12:39 schrieb Felix Lohmeier:
Liebe Inetbib-Community,
ich möchte das Ergebnis der vom 10. Mai bis 1. Juni durchgeführten Abstimmung über 
die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Bibliotheken 
bekanntgeben. Es wurden 134 Stimmen abgegeben. Sie finden die Ergebnisse im Diskussionsforum 
discourse.openbiblio.eu unter der Adresse:
https://discourse.openbiblio.eu/t/85
Hier sind die TOP10:
[...]
4. Selbst nur OA publizieren: 1. Interne Open Access Policy für die Bibliothek verabschieden, die 
über die OA-Policy der Universität hinausgeht. 2. Nur noch in Medien publizieren, begutachten und 
Herausgeberschaften übernehmen bei denen der Inhalt ohne Zeitverzug Open Access bereitsteht (mindestens 
als Preprint, besser als "Gold"-OA). 3. Publikationslisten der Bibliothek mit Direktlinks zu 
OA-Varianten und mit OA-Logo versehen
(84% Zustimmung)
Sehr geehrter Herr Lohmeier,
ich halte eine konsequente OA-Publikationsstrategie im Prinzip für 
richtig. Leider steckt der Teufel im Detail: Es gibt nach wie vor 
Archive, die zwar der Nutzung ihres Materials für Druck- jedoch nicht 
für Internet-Publikationen erlauben. Das sieht dann in meinem Fall (den 
ich leider noch 20mal wiederholen muss), so aus: 
http://www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?&m=1825092313. Was hier 
für mich ziemlich ärgerlich ist, von außen aber vermutlich eher lustig 
aussieht, kann zu einem echten Problem werden. Doktorandinnen oder 
Doktoranden die durch ihre Promotionsordnung gezwungen würden, ihre 
Dissertation auf dem UB-Server zu publizieren, dürften Einrichtungen wie 
die hier betreffende gar nicht mehr nutzen. Ich befürchte, es gibt noch 
mehr Einrichtungen mit einer solchen Nutzungspolitik, als wir es im 21. 
Jahrhundert eigentlich erwarten dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Traugott Goldbach
--
Dr. Karl Traugott Goldbach
Dipl.-Mus., MA(LIS)
Museumsleiter
Spohr Museum
Internationale Louis Spohr Gesellschaft e.V.
Kulturbahnhof Südflügel
Franz-Ulrich-Str. 6
D-34117 Kassel
+49 (0)561 - 766 25 28
goldbach@xxxxxxxxxxxxxxx
www.spohr-museum.de
Kasseler Sparkasse
Kto-Nr. 83 810
BLZ 520 503 53
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.