[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] InstitutsbibliothekarIn Romanisches Seminar Köln
- Date: Fri, 17 Jun 2016 14:06:08 +0200
- From: Röntgen <roentgen@xxxxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] InstitutsbibliothekarIn Romanisches Seminar Köln
Am Romanischen Seminar der Universität zu Köln ist zum 01.11.2016 eine 
Stelle als
Institutsbibliothekar/in
in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Als Einarbeitungsphase 
ist auch
eine Einstellung bereits ab 01.09.2016 möglich, allerdings nur als 
Teilzeitstelle
(19,92 Wochenstunden). Die Stelle ist unbefristet. Beim Vorliegen der 
tariflichen
Voraussetzungen erfolgt eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9 TV-L.
Die Bibliothek des Romanischen Seminars verfügt über einen Buchbestand 
von ca. 105.000
Einheiten zur Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaft sowie zur 
Fachdidaktik aller
romanischen Sprachen, führt über 60 laufende Fachzeitschriften und wird 
in den letzten
Jahren in zunehmenden Maße um eine Film- und Mediensammlung ergänzt (ca. 
1.450
Medien).
Der Aufgabenbereich umfasst die alleinige und eigenverantwortliche 
Bibliotheksleitung,
einschl. aller damit verbundenen Aspekte wie Akquisition, Budgetierung, 
Katalogisierung,
Zusammenarbeit mit anderen (Instituts-)Bibliotheken, u.a. der 
Universitäts- und
Stadtbibliothek Köln, die Außenvertretung der Bibliothek, Beratung und 
Unterstützung bei
Literaturrecherchen, Führungen für Studierende, ggf. Ausstellungen.
Ferner sollte die Bereitschaft bestehen, auch Aufgaben im Rahmen von 
Bibliotheksverbünden
der Philosophischen Fakultät zu übernehmen.
Einstellungsvoraussetzungen sind: eine abgeschlossene Fachausbildung für 
den
„gehobenen Dienst“ an wissenschaftlichen Bibliotheken (Bachelor, 
Dipl.-Bibl. FH) oder ein
gleichwertiger (Fach-) Hochschulabschluss. Vorausgesetzt werden ferner 
umfassende
Kenntnisse und Erfahrung in der Katalogisierung nach RAK-WB bzw. RDA, 
mit dem
Verbundkatalogisierungssystem ALEPH und dem lokalen System SISIS sowie gute
Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und E-Medien
Neben guten Englischkenntnissen werden zumindest auch Grundkenntnisse in 
Französisch
oder Spanisch erwartet.
Die Universität zu Köln setzt sich für Diversität, Perspektivenvielfalt 
und Chancengleichheit
ein. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen 
Gleichgestellten sind
besonders willkommen. Menschen mit Schwerbehinderungen werden bei 
gleicher Eignung
bevorzugt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen 
werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt 
berücksichtigt, sofern nicht
in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
www.uni-koeln.de
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Lichtbild, 
beglaubigte Kopien
von Zeugnissen etc.) sind bis zum 15.07.2016 zu richten an den 
Geschäftsführenden
Direktor des Romanischen Seminars der Universität zu Köln, Herrn Prof. 
Dr. A. Adli,
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln. Die Bewerbungsunterlagen sind auch in 
elektronischer
Form zu senden an: romsem-bibliothek@xxxxxxxxxxxx mit dem Betreff: 
„Bewerbung“.
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.