[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] 2. Mai I CfP Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte
- Date: Wed, 26 Apr 2017 16:35:03 +0200
- From: "Prof. Frauke Schade via InetBib" <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] 2. Mai I CfP Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchten wir an unseren Call for Paper für das Praxishandbuch 
Informationsmarketing . Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte 
erinnern. Die Einreichfrist endet am 2. Mai. Wir freuen uns auf 
Einreichungen.
Viele Grüße
Frauke Schade
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: 	CfP Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente 
Strategien, Methoden und Konzepte
Datum:  Sun, 2 Apr 2017 17:57:06 +0200
Von:    Prof. Frauke Schade <frauke.schade@xxxxxxxxxxxxxx>
An:     inetbib@xxxxxxxxxx
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die transformative Kraft der Digitalisierung durchdringt alle Bereiche 
des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen 
Lebens. Auf dem Informationsmarkt entwickeln sich in einem rasanten 
Tempo neue Geschäftsmodelle und Distributionsstrategien, weil auf keinem 
anderen Markt das Risiko von Marktversagen so hoch ist wie hier. Die 
Vermarktung von Information und von Information Services ist dabei 
aufgrund ihrer besonderen Merkmale herausfordernd. Information und 
Information Services sind immateriell: Wert, Qualität und Brauchbarkeit 
erschließen sich dem Rezipienten nicht unmittelbar und stellen somit 
hohe Anforderungen an das Marketing. In den letzten fünf bis sieben 
Jahren hat sich das Informationsmarketing rasant weiterentwickelt.
Ziel des „Praxishandbuch Informationsmarketing “ ist es, die 
Erfolgsfaktoren für die Vermarktung von Information und Information 
Services zu identifizieren und aktuelle Konzepte, Strategien, Methoden, 
Techniken und Praktiken im Rahmen der Marketingmanagements vorzustellen. 
Dem Handbuch liegt folgende Fragestellung zugrunde: Mit welchen 
Konzepten, Strategien, Methoden und Praktiken können Information und 
Information Services erfolgreich und zukunftsfähig von Bibliotheken, 
weiteren Gedächtniseinrichtungen sowie (Medien-)Unternehmen auf dem 
Informationsmarkt positioniert werden. Ziel ist es, die aktuellen 
Erfolgsfaktoren für die Vermarktung von zu identifizieren und für die 
Entwicklung von Marketingstrategien und neuen Geschäftsmodellen, 
insbesondere für avancierte Publikationsstrategien und neue 
Publikationsmodelle zu nutzen.
Vertreten wird ein konvergentes Marketingverständnis, das eine 
horizontale und vertikale Durchdringung von Strategien und Techniken in 
einer 360-Grad-Dimension anstrebt, um den rasanten Entwicklungen von 
Geschäftsmodellen auf dem Informationsmarkt gerecht zu werden. Das 
Handbuch schließt an das „Praxishandbuch Bibliotheks- und 
Informationsmarketings“ an, das 2012 im Verlag De Gruyter Saur 
erschienen ist. Es soll aktuelle Entwicklungen und Trends des 
Informationsmarketings aufgreifen. Um möglichst viele Trends in dem 
Handbuch erfassen zu können, haben wir uns für einen Open Call entschieden.
Das Handbuch richtet sich an Marketingexperten, 
Kommunikationsverantwortliche sowie Mitarbeiter in der 
Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing von Bibliotheken, weiteren 
Gedächtniseinrichtungen und Medienunternehmen, die Information und 
Information Services anbieten sowie an Studierende bibliothekarischer, 
informationswissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher 
Studiengänge.
Wir freuen uns auf Beitragsideen zu folgenden Themenfeldern:
*Themenfeld 1 I Informationsgesellschaft und Informationsmarkt *
−    Informationsmarkt und seine Treiber
−    Technologische, gesellschaftliche, rechtliche und ökonomische 
Bedingungen des Informationsmarketings
−    Digitale Öffentlichkeit
−    Informationsinfrastrukturen
−    Gatekeeper auf dem Informationsmarkt
−    Informationsethik
*Themenfeld 2 I Marktanalyse und –segmentierung*
−    Analyse von Kundendaten
−    Clusteranalyse und Korrespondenzanalyse
−    Algorithmen und Personalisierung
−    Methoden und Techniken der Trendanalyse
*
**Themenfeld 3 I Strategisches Marketing *
−    Prozess- und Change Management
−    Transformatives Marketing
−    Qualitätsmanagement auf Informationsmärkten
−    Innovationsmanagement auf Informationsmärkten
−    Neue Geschäftsmodelle auf Informationsmärkten
−    Evaluation und Controlling
*
**Themenfeld 4 I Services und Operatives Marketing *
−    Konvergente Services und Convenience
−    Mobile Services
−    Fluider Content
−    Crowdsourcing & Open Innovation
−    Mehrwerte
−    Metadaten als Mehrwerte
−    Altmetrics
−    Netzwerkeffekte
−    Physische und digitale Räume
−    Portale und Kommunikationskanäle
−    Konvergenz und Transformation
−    Usability und User Experience
Bitte reichen Sie Ihre Beitragsideen zu den Themenfeldern des Handbuchs 
bis zum*2. Mai 2017* als Abstract (max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) 
sowie kurzen Angaben zur Person bei ursula.georgy@xxxxxxxxxxx und 
frauke.schade@xxxxxxxxxxxxxx ein.
*
**ZEITPLAN*
Bis 02.05.2017    Einreichung der Abstracts
15.06.2017    Zu-/Absage an die Beiträger
31.10.2017    Einreichung der Beiträge
01.11.2017 – 15.01.2018    Redaktion
15.01.2017 – 05.02.2018    Korrekturphase Autoren
05.02. – 09.04.2018     Endkorrektur
09.04.2018     Einreichung Manuskript beim Verlag
*BEITRÄGE *
20.000 (inkl. Leerzeichen) + Abstract: 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) 
+ Literaturverzeichnis + biografische Notiz.
Das „Praxishandbuch Informationsmarketing . Konvergente Strategien, 
Methoden und Konzepte“ erscheint im Oktober/November 2018 im Verlag De 
Gruyter Saur.
Viele Grüße
Ursula Georgy
Frauke Schade
--
Prof. Frauke Schade
Vorsitzende der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen
Ausbildungs- und Studiengänge, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der 
DGI
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Hamburg University of Applied Science
Fakultät Design, Medien und Information
Department Information
Finkenau 35
D-22081 Hamburg
Tel. : + 49 40 4 28 75 36 46
Mobil: + 49 176 43 00 66 28
SKYPE: frauke schade
Web:www.haw-hamburg.de/department-information/unser-department/beschaeftigte/name/frauke-schade.html
Sprechstunde im Sommersemester: Freitags, 12 bis 13 Uhr
 
 
 
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.