[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] FDM@UBHildesheim: "Dataverse. Datensätze publizieren und dauerhaft sichern" (16.06.2021, 12:30 Uhr)
- Date: Thu, 06 May 2021 18:31:12 +0200
- From: Annette Strauch-Davey via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] FDM@UBHildesheim: "Dataverse. Datensätze publizieren und dauerhaft sichern" (16.06.2021, 12:30 Uhr)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie zur Coffee Lecture zum Dataverse und GRO.data am 
16.06.2021 einladen:
https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/coffee-lectures-dataverse-datensaetze-publizieren-und-dauerhaft-sichern/
/„Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich zugänglich gemacht 
werden, werden die zugrunde-liegenden Forschungsdaten (in der Regel 
Rohdaten) – abhängig vom jeweiligen Fachgebiet – in der Regel für einen 
Zeitraum von zehn Jahren zugänglich und nachvollziehbar in der 
Einrichtung, wo sie entstanden sind, oder in standortübergreifenden 
Repositorien aufbewahrt.“ (DFG-Kodex, Leitlinie 17)/
Dataverse ist eine Open-Source-Software fürForschungsdaten-Repositorien 
(https://www.forschungsdaten.org/index.php/Forschungsdaten-Repository). 
Dataverse unterstützt unterschiedliche domänenspezifische 
Metadatenschemata. Die Datensätze werden im Data Citation Index 
sowieweiteren Nachweissystemen über offene API nachgewiesen. Wir nutzen 
das GRO.data Repositorium des Göttingen Campus vor Ort, in guter 
Kooperation, in Niedersachsen, denn es ging uns nicht darum, selbst ein 
eigenes Dataverse Repositorium zu betreiben, sondern ein Dataverse 
Repositorium, in Zusammenarbeit mit der eRA / GWDG, zur Verfügung 
stellen zu können (Vernetzung).
Link zu GRO.data: https://data.goettingen-research-online.de/
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen und weitere Updates 
zu dem von uns genutzten Dienst als ein forschungsnaher Dienst einer 
wissenschaftlichen Bibliothek (Support) für Forscherinnen und Forscher.
Zugang unter dem folgenden Link: 
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-l2p-ikz-p9b
Herzlich, Annette Strauch-Davey
--
Annette Strauch-Davey, M.A.
Forschungsdatenmanagement (FDM)
Research Data Management (RDM)
https://www.uni-hildesheim.de/forschungsdaten/
Love your data!
WÄHREND COVID-19 SCHUTZPHASE DIGITAL ERREICHBAR
DIGITALLY AVAILABLE DURING COVID-19 PROTECTION PHASE
Beratungen nach Vereinbarung im FDM-Raum (BigBlueButton; die Stühle stehen 
schon bereit ;) !) - https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-34u-ft7
Consultations by appointment in the RDM room (BigBlueButton; the chairs are 
already there ;)! - https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-34u-ft7
Look after your research data and research software now!
Look after it all the way through to the archiving of valuable results in order 
to permit further research built on that existing data.
We give support, training, tools, guidance and infrastructure.
Strauch, A. (2020). Universitätsbibliotheken heute. Partner im 
Forschungsdatenmanagement in der Praxis, ABI Technik, 40(2), 177-186. doi: 
https://doi.org/10.1515/abitech-2020-2008
Reportage: Teilnahme am ersten NFDI4Culture Community Plenary: 
https://www.b-i-t-online.de/heft/2021-01-reportage-strauch.pdf
Leiß, C., Stille, W., Farrenkopf, S., Strauch, A., Hermann , S., & Jagusch , G. 
(2021). Kommission für forschungsnahe Dienste: Jahresbericht 2020. O-Bib. Das Offene 
Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(1). https://doi.org/10.5282/o-bib/5684
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.