[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] open-access.network: Drei weitere Jahre für die Open-Access-Transformation
- Date: Thu, 12 Jan 2023 11:54:17 +0100
- From: Andreas Kirchner via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] open-access.network: Drei weitere Jahre für die Open-Access-Transformation
Liebe Kolleg*innen,
wir haben tolle Neuigkeiten: Das BMBF fördert das deutschlandweite 
Verbundprojekt open-access.network für drei weitere Jahre. Das Portal 
open-access.network <https://open-access.network/startseite> hat in 
seinem ersten Förderabschnitt einen hohen Bekanntheitsgrad und großes 
Vertrauen in der Open-Access-Community erlangt.
Die große Reichweite nutzt das Projekt in den fortlaufenden Aktivitäten, 
um durch intensive Informationsarbeit alle potenziellen Beteiligten für 
die Open-Access-Transformation zu erreichen. Die Grundziele 
„Informieren“, „Fortbilden“ und „Vernetzen“ bleiben und werden durch 
einen Mix aus bewährten Formaten und neuen Angeboten realisiert. Die 
erfolgreichen Online-Fortbildungen und Vernetzungsformate werden 
fortgeführt und um neue erweitert. Zu den Neuentwicklungen zählt das 
Vernetzungsangebot oa.hub für Open-Access-Projekte sowie der neue 
Service oa.blog, der einen reichweitenstarken Publikationsort und 
wichtige Ergänzung des aktuellen Informationsangebots bieten wird.
Zudem entwickelt das Projekt neue zertifizierte Selbstlernkurse für 
Einsteiger*innen und Professionals, stärkt die Kooperation mit 
Fachgesellschaften und Fachhochschulen bei der Ansprache der Zielgruppe 
und erarbeitet Best Practices für neue Ansätze der 
Open-Access-Finanzierung. Damit adressiert open-access.network 
insbesondere Wissenschaftler*innen, aber auch Leitungsebenen an 
wissenschaftlichen Einrichtungen sowie politische Akteur*innen auf Ebene 
der Bundesländer.
Vor diesem Hintergrund setzen die sechs beteiligten Einrichtungen, die 
über eine umfassende und vielfältige Expertise bei der 
Informationsbereitstellung, dem Kompetenzaufbau und der Vernetzung zu 
Open Access verfügen, ihre erfolgreiche Arbeit unter der Leitung des KIM 
der Universität Konstanz <https://www.kim.uni-konstanz.de/> fort. 
Weitere Projektpartner sind die Technische Informationsbibliothek (TIB) 
<https://www.tib.eu/de/> in Hannover, die Niedersächsische Staats- und 
Universitätsbibliothek (SUB) 
<https://www.sub.uni-goettingen.de/sub-aktuell/>Göttingen, das am 
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum angesiedelte 
Helmholtz Open Science Office <https://os.helmholtz.de/>, das 
Open-Access-Büro Berlin <http://www.open-access-berlin.de/> an der 
Freien Universität Berlin <https://www.fu-berlin.de/> sowie die 
Universitätsbibliothek Bielefeld <https://www.uni-bielefeld.de/ub/>.
Weitere Informationen gibt es unter 
https://open-access.network/services/news/artikel/open-accessnetwork-drei-weitere-jahre-fuer-die-open-access-transformation
Wir freuen uns auf die nächsten drei Jahre mit Euch und Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Kirchner
--
Andreas Kirchner
Team Open Science
Universität Konstanz
Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
78457 Konstanz
Telefon: +49 (0)7531 88-2918
Mobil: +49 (0)163 2782474
Twitter: @andkirchner
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.