[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Fachliche Suchmaschinen



> in der Philosophie kenne ich bereits zwei: Ariadne und Hippias, in
> der Altphilologie Argos - ehe ich lange suche, dachte ich, ich
> koennte einmal in dieser Liste fragen: Wie funktionieren sie
> eigentlich, die angeblich fachlich beschraenkten Suchmaschinen? Kann
> man etwas ueber ihre Qualitaet sagen, die Relevanz der
> Trefferergebnisse usw.? Mit Dank im voraus Karsten Wilkens UB
> Konstanz

Man muss bei den fachspezifischen, wie bei allen anderen Suchdiensten 
auch, unterscheiden zwischen den roboterbasierten und den mehr oder 
weniger manuell erstellten. Roboterbasierte Suchdienste sammeln ja 
die Informationen ueber die verzeichneten Ressourcen automatisiert 
ein, daher ist eine Qualitaetsauswahl schwer zu erreichen. Es gibt 
aber auch hier Versuche, fachliche Dienste zu erstellen. Beispiele 
sind der Europe Physics Broker fuer Physikdokumente 
(http://www.physik.uni-oldenburg.de/Harvest/brokers/
EuroPhysNet/PhysDoc/), ComWeb fuer kommunikationswissenschaftliche 
Ressourcen (http://cios.org/www/comweb.htm), MathSearch fuer die 
Mathematik (http://www.maths.usyd.edu.au:8000/MathSearch.html), das 
von Ihnen genannte Argos (http://argos.evansville.edu) und All 
Engineering fuer Ingenieurwissenschaften 
(http://www.ub2.lu.se/eel/ae/).

Diese Dienste versuchen eine fachliche Einschraenkung zu 
erreichen, indem sie die Harvestingroboter nur ausgewaehlte Server 
nach Dokumenten absuchen lassen, also nur Server von Physikinstituten 
und Forschungseinrichtungen der Physik... Eine Liste der einbezogenen 
Server ist in der Regel bei den Diensten einzusehen und man kann 
seinen Server dort auch anmelden, wenn er bisher fehlt. Teilweise, 
wie z.B. bei All Engineering, werden von den Servern des Faches noch 
ein bis zwei Links weiterverfolgt, in der Annahme, dass die 
fachlichen Seiten auch wieder auf fachlich relevante Seiten verweisen. 

Argos geht dabei noch einen Schritt weiter. Auch hier findet eine 
roboterbasierte Suche in ausgewaehlten Servern, sog. associate sites, 
statt. Gesucht und indieziert werden die Seiten dieser Server und mit 
bestimmten Einschraenkungen diejenigen Seiten, auf die von dort 
verwiesen wird (Verfolgung eines Links). Diese Links unterliegen 
einer redaktionellen Kontrolle. Es wurde ein Editorial Board 
gebildet, welches aus Experten besteht, die die associate sites 
betreiben. Diese entscheiden je nach wissenschaftlicher Qualitaet die 
Aufnahme weiterer Sites, auf die verwiesen wird oder auch deren 
Ausschluss. Damit ist dieser Dienst schon eine Mischform aus manuell 
und roboterbasiert erstellten Diensten, da von den Redakteuren der 
associate sites intellektuelle Entscheidungen ueber Aufnahme oder 
Ausschluss getroffen werden, der Vorgang des Harvesting und der 
Indexierung aber roboterbasiert sind.

Mit den beschriebenen Methoden passiert es natuerlich auch, dass man 
relevante Seiten nicht mit erfasst (weil sie auf kommerziellen oder 
anderen nicht einbezogenen Servern liegen) oder auch irrelevantes 
verzeichnet (private Homepages auf diesen Servern oder fachfremde 
Informationen), aber insgesamt kann schon eine ganze Menge 
irrelevanter Informationen ausgeklammert werden. Weiterhin haben die 
Suchdienste die Moeglichkeit, die einbezogenen Server sehr tief zu 
durchsuchen und dabei auch Dokumente zu indexieren, die in den 
grossen, generellen Diensten nicht nachgewiesen sind.

Einen schoenen Feiertag wuenscht
Angela Oehler


______________________________________________________________
 _at__ ngela     angela _at__ zedat.fu-berlin.de
           http://userpage.zedat.fu-berlin.de/~angela/


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.