[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

KatalogiSite :: AACR2/RAK



Hallo INETBIB,

zum aktuellen Thema noch Infos aus der VAB und dem HBZ.

Beste Gruesse,
Karl Dietz


>
> aus VAB
>
> KatalogiSite : die Web-Site zum Thema Katalogisierung 
> Ernst Rotzinger. - Stand: 27.1.2000. - Karlsruhe, 2000 
> Ziel, die wichtigsten Internetquellen für den
Katalogisierungsalltag zu bündeln. Bietet
> mit Schwerpunkt auf Deutschland sachlich gegliedert Links zu
Recherchemitteln
> (Kataloge zur Titelrecherche, Werkzeuge zur Personen-,
Körperschafts- und
> Ortsrecherche) und sonstigen Quellen: Datenformate, Gremien,
deutschlandweite und
> Verbundkataloge, ausländische Kataloge, Klassifikationssysteme,
Mailinglisten,
> Referateorgane und Bibliographien, Regelwerke, Katalogisierungs-
Verbundsysteme,
> Zeitschriften u. a. - ANM.: Die Website enthält nach wie vor
nützliche Links,
> allerdings ist zu bedenken, daß die Daten teilw. nicht aktuell
sind. Beispielsweise ist
> der Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, der Ende 1999 seine
Arbeit eingestellt
> hat, verzeichnet. Dagegen fehlt ein Link zum Kooperativen
Bibliotheksverbund Berlin-
> Brandenburg, dessen Suchmaschine Ende 1999 den Routinebetrieb
aufnahm und der
> am 01.01.2001 institutionalisiert wurde. [08.07.2001]
>
>



aus der hbz-homepage:


Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht halt:
Mit AACR zum Global Player?

Vortrag von Luise Hoffmann, gehalten am 26.3.2002 im HBZ


 Die Forderung nach einem Umstieg auf die angloamerikanischen bzw.
internationalen Stan-dards hört man nicht zum ersten Mal, seit
längerem werden immer wieder Sympathien für eine internationale
Orientierung - u.a. von der DFG und vom Beirat Der Deutschen
Bibliothek - geäußert.
Die Regelwerksgremien haben seinerzeit darauf reagiert, indem sie
den bibliothekarischen Vorzügen der RAK gegenüber den AACR den
Vorzug gegeben haben, gleichzeitig jedoch die Bedeutung einer
Internationalisierung nicht aus den Augen verlieren wollten, also
Angleichung an die angloamerikanischen Standards anstreben, ohne die
Vorzüge der RAK aufzugeben. Das kam schon einem Spagat gleich, da
gleichzeitig von den Regelwerksgremien verlangt wurde, das Regelwerk
zu vereinfachen. Beides zusammen, also Annäherung an AACR und
Vereinfachung sind jedoch ein Widerspruch.

Während die alte Konferenz für Regelwerksfragen und die
Expertengruppe Formalerschließung also noch von einer Reform des
deutschen Regelwerks ausgingen, ist die Situation heute etwas
ernster zu nehmen.

Am 11. September 2001 fand in Göttingen eine Podiumsdiskussion
statt, auf der die Frage gestellt wurde, ob die deutschen
Bibliotheken reif für die internationale Zusammenarbeit seien.

Das Nachfolgegremium der Konferenz für Regelwerksfragen, der
Standardisierungsausschuss, hat daher auf seiner letzten Sitzung am
6.12.2001 beschlossen, dass grundsätzlich ein Umstieg auf AACR und
MARC21 angestrebt wird. Der Standardisierungsausschuss hat darüber
hinaus beschlossen, dass in einer Machbarkeitsstudie die
Rahmenbedingungen eines Umstiegs und seine Konsequenzen untersucht
werden. Nicht Gegenstand der Untersuchung soll ein Vergleich der
beiden Regelwerke und Formate sein.

Seitdem werden die Vor- und Nachteile von RAK und AACR in den
einschlägigen Mailinglisten diskutiert.


...




Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.