[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib] OLC Philosophie und OLC Bildungsforschung online
Lieber Herr Rosenke,
Stephan Rosenke schrieb:
doch einige Zwischenfragen:
Können Sie genauere Angaben machen, wie das Verhältnis des Aufwands
der Projektpartner aussieht? Wenn ich die entsprechende Website richtig
verstanden habe, unterscheiden sich da ja die verschiedenen OLC-SSGs.
Die Info-Seite, auf die auch Herr Farrenkopf verwiesen hat
<http://www.gbv.de/vgm/info/benutzer/01datenbanken/db_aufsatz?lang=de> 
verrät Ihnen, dass die SSG-OLC-Datenbanken fachliche Ausschnitte aus der 
OLC-Datenbank des Anbieters Swets sind, plus der zusätzlichen Daten aus 
den SSG-Bibliotheken. Swets "wertet" 20.500 Zeitschriften "aus", das 
heißt, wenn ich recht informiert bin, die Inhaltsverzeichnisse werden 
eingescannt, OCR-bearbeitet und dann für eine gefelderte Suche 
aufbereitet. Die SSG-Bibliotheken werten z.Zt. 2.600 Zeitschriften aus, 
die ebenso behandelt werden. Der GBV bündelt beides. Wie hoch der 
Aufwand dahinter ist, können Sie nun gezielt schätzen; er hängt im 
Einzelfall vom Umfang der SSG-OLC-Datenbank und von der Zahl der von der 
SSG-Bibliothek bearbeiteten Zeitschriften ab. Denken Sie zudem daran, 
dass es eines gehörigen Aufwands bedurfte, die ganze Praxis jeweils zu 
etablieren.
Und als Interessensfrage: gab/gibt es Überlegungen nur freie (as in
free speech) Quellen zu nutzen?
Was meinen Sie mit "freie Quellen"? Meinen Sie (Aufsatz-)Datenbanken mit 
freien Daten? Die gibt es nur vereinzelt. In der Philosophie ist z.B. 
die Nietzsche-Bibliographie, die an der HAAB Weimar erstellt wird, frei 
zugänglich. Bündelt man derartige Datenbanken, hat man auch schon was 
getan, aber als fachlicher Zugang zur Aufsatzliteratur taugt das nicht. 
-- Die SSG-Bibliotheken sammeln und nutzen freie Quellen im Rahmen ihres 
Engagements in Virtuellen Fachbibliotheken (Einbindung in die 
Metasuche); ich nehme an, dass der Suchkomfort in absehbarer Zeit noch 
größer wird, wenn Vascoda seinen FAST-Index aufgebaut hat (siehe 
<http://eprints.rclis.org/archive/00004725/01/vascoda11-14.pdf>).
Mit freundlichem Gruß,
J. Eberhardt,
--
**********************************************
Dr. Joachim Eberhardt
Fachreferat SSG Philosophie
Universitaetsbibliothek Erlangen-Nuernberg
Universitaetsstr. 4
D- 91054 Erlangen
Tel: +49 (0)9131 85-29324
Fax: +49 (0)9131 85-29309
http://www.ub.uni-erlangen.de
mailto: joachim.eberhardt@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
**********************************************
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.