[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Auch Protest amerikanischer Wissenschaftler gegen	Handschriftenverkauf
- Date: Thu, 28 Sep 2006 10:39:02 +0200
- From: Rita Albrecht <r.albrecht@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Auch Protest amerikanischer Wissenschaftler gegen	Handschriftenverkauf
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum geplanten Handschriftenverkauf in BW haben sich amerikanische 
Wissenschaftler gemeldet und in einem Brief an die FAZ ihre Empoerung 
geaeussert:
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""" 
Zitat """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Deutschland verschleudert seine Vergangenheit
Amerikanische und britische Kunsthistoriker sind entsetzt: Ein Protest 
gegen die Pläne der Regierung Oettinger
An die Herausgeber
der Frankfurter
Allgemeinen Zeitung
22. September 2006
Es fehlen uns die Worte, unserer Verwunderung, unserem Schock und 
Entsetzen Ausdruck zu geben, angesichts der noch immer fast 
unglaublichen Nachrichten über den skandalösen Plan, den größten Teil 
der Handschriftenbestände - ungefähr 3500 von insgesamt 4200 Bänden - 
aus der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe zu verkaufen, um es dem 
Haus von Baden zu erlauben, seine Schulden zu begleichen und seinen 
letzten Wohnsitz in Salem zu renovieren. Andere Nationen, zum Beispiel 
England, haben Wege gefunden, durch Instrumente wie den National Trust 
ein Gleichgewicht zwischen Konservierung und privaten Besitzansprüchen 
herzustellen. Nicht zuletzt dank Dostojewski bleibt Baden-Baden, die 
frühere Residenz des markgräflichen Hauses, weltbekannt als Sitz des 
heute unbedeutenden Spielkasinos, aber wer hätte gedacht, daß die 
Regierung von Baden-Württemberg sich als die größte Spielerin von allen 
erweisen würde?
Abgesehen von allen anderen Erwägungen, ist es fraglich, ob der 
Weltmarkt so viele Handschriften, von denen viele unvergleichliche 
Schätze sind, auf einmal und innerhalb so kurzer Zeit aufnehmen kann. 
Deshalb steht zu befürchten, daß eine große Zahl von ihnen zu Preisen 
verschleudert werden, die in keiner Beziehung zu ihrem echten Wert 
stehen. Abgesehen von der finanziellen Verantwortungslosigkeit, wird mit 
dieser Aktion, die unter der Hand und ohne öffentliche Debatte oder 
Rechnungsprüfung beschlossen wurde, eine der größten Sammlungen der Welt 
in alle Winde verstreut und damit zerstört.
Dieser Handschriftensammlung repräsentiert in vielerlei Hinsicht einen 
unvergleichlichen Nachweis und ein Repositorium von mehr als tausend 
Jahren europäischen Mönchstums und europäischer Geschichte, 
einschließlich bedeutender Monumente der Kunst, Literatur, Theologie, 
Mystik und Musik. Bücher, die (unter beträchtlichen Kosten seitens des 
Staats) konserviert, katalogisiert und ausgestellt wurden, werden nun 
Gott weiß wo enden. Viele werden in Privatsammlungen verschwinden und 
damit unzugänglich für Studenten, Wissenschaftler und die breite 
Öffentlichkeit von kultur- und geschichtsbeflissenen Einzelpersonen.
Historische Sammlungen - Klosterbibliotheken, die über Jahrhunderte 
hinweg entstanden - werden verstreut, wodurch es nahezu unmöglich wird, 
sie systematisch oder kohärent zu erforschen. Es ist kaum zu glauben, 
daß Bücher, die den Dreißigjährigen Krieg, die napoleonischen Kriege, 
die Säkularisation und sogar zwei Weltkriege überstanden haben, 
auseinandergenommen und zu Opfern des Marktes werden - und wofür? Um die 
Würde einer aristokratischen Familie in finanziellen Schwierigkeiten zu 
erhalten, in anscheinendem Bruch mit dem demokratischen Verfahren, ganz 
zu schweigen vom öffentlichen Interesse.
Eine Bibliothek ist mehr als nur eine Sammlung von Büchern. Sie ist ein 
Repositorium von Erinnerung, oder besser gesagt, sie ist eine Ressource, 
die die Arbeit an Gedächtnis, Geschichte und kulturellem 
Selbstbewußtsein ermöglicht. Obwohl die Sammlung während des Zweiten 
Weltkriegs ausgelagert war, wurde der Großteil des Karlsruher Bestands - 
ungefähr 360 000 gedruckte Werke - von Bomben vernichtet. Andere 
wichtige, großartige Bibliotheken, von Alexandria bis Sarajewo und der 
Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, sind heute verloren durch 
Unglücksfälle, Vandalismus oder Gewalteinwirkung. Sollen wir jetzt 
Karlsruhe in die Liste von Desastern einordnen? In diesem Fall wird es 
einen Sonderplatz einnehmen, denn in diesem Fall wird eine bedeutende 
Bibliothek zerstört, nicht zufällig, sondern unter der Leitung derer, 
die zu ihrem Schutz bestellt waren.
Es wäre weniger schlimm, wenn die Sammlungen in Karlsruhe von nicht mehr 
als rein antiquarischem Interesse wären, von nur lokaler oder 
bestenfalls regionaler Bedeutung. Selbst unter diesen Bedingungen wäre 
ihre Auflösung skandalös. Das ganze Mittelalter hindurch und auch noch 
danach war der Oberrhein jedoch eine Wiege der Zivilisation, ein 
wichtiger Platz des europäischen Urbanismus, ein Arterie zwischen Nord 
und Süd, kurz gesagt, eine treibende Kraft in der Geschichte Europas. 
Die Versteigerung der Karlsruher Handschriften wird weltweit als 
deutliches Signal registriert werden, daß in Deutschland die 
Vergangenheit zum Verkauf steht - und das zu Schleuderpreisen. Im 
Verkauf von solchen Schätzen macht die Regierung von Baden-Württemberg 
nicht nur das demokratische Vorgehen, sondern auch ihreVerpflichtungen 
gegenüber Bildung, Kultur und dem Gemeinwohl zur Farce.
Prof. Dr. Jeffrey F. Hamburger, History of Art & Architecture, Harvard 
University
Mitunterzeichnet von: Prof. Dr. Ann Blair, History, Harvard University, 
Prof. Dr. Caroline Walker Bynum, Institute for Advanced Study, 
Princeton, Prof. Dr. Walter Cahn, History of Art, Yale University, Prof. 
Dr. Margot Fassler, History of Music and Liturgy, Yale University, Prof. 
Dr. Roberta Frank, English, Yale University; President, Medieval Academy 
of America, Prof. Dr. Carmela Vircillo Franklin, Classics, Columbia 
University; Director, American Academy in Rome, Prof. Dr. Rachel Fulton, 
History, University of Chicago, Prof. Dr. Patrick Geary, History, 
University of California, Los Angeles, Prof. Dr. Thomas F. Kelly, Music, 
Harvard University, Prof. Dr. James H. Marrow, Art & Archaeology, 
Princeton University; Fitzwilliam Museum, Cambridge; President, Medieval 
Manuscript Society, Prof. Dr. E. Ann Matter, History, University of 
Pennsylvania, Prof. Dr. Robert Nelson, History of Art, Yale University, 
Prof. Dr. Thomas F. X. Noble, History; Director, Medieval Institute, 
University of Notre Dame, Prof. Dr. Nigel F. Palmer, Medieval German, 
Oxford University, Prof. Dr. Ken Pennington, Columbus School of Law, 
School of Theology and Religious Studies; The Catholic University of 
America, Prof. Dr. Robert Somerville, History, Columbia University, 
Prof. Dr. Nicholas Watson, English; Chair of Medieval Studies Committee, 
Harvard University, Prof. Dr. Anders Winroth, History; Chair, Medieval 
Studies Program, Yale University.
Text: F.A.Z., 28.09.2006, Nr. 226 / Seite 44
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""" 
Ende Zitat """""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
--
**************************************
Rita Albrecht                   
HeBIS-Verbundzentrale
Universitaetsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Bockenheimer Landstr. 134 - 138
60325 Frankfurt (Germany)
**************************************
Telefon +49/(0)69/798-39227
Telefax +49/(0)69/798-39062
Email r.albrecht@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
http://www.hebis.de
**************************************
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.