[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[InetBib] Workshop 2013 "Mehr Personen. - Mehr Daten. - Mehr	Repositorien"
- Date: Thu, 08 Nov 2012 15:53:41 +0100
- From: JHennicke <hennicke@xxxxxxx>
- Subject: [InetBib] Workshop 2013 "Mehr Personen. - Mehr Daten. - Mehr	Repositorien"
*apologies for cross-postings*
Sei es als Gegenstand oder als Ergebnis von Forschungsprozessen: Stetig 
werden neue Erkenntnisse zu Personen gewonnen, die festgehalten und in 
Beziehung zu anderen gesetzt werden wollen. Die unterschiedlichen 
Bedürfnisse und Voraussetzungen auf den Seiten von Forschung und 
Informationstechnik verlangen meist nach intensiver Kommunikation und 
Vermittlung. Wir möchten Sie deshalb zu unserem zweiten Workshop mit dem 
Titel *"Mehr Personen -- Mehr Daten -- Mehr Repositorien" (04.**- **06. 
März 2013, BBAW) *einladen.
Die Nutzung digitaler biographischer Ressourcen rückt zunehmend in den 
Fokus der wissenschaftlichen Diskurse. Einen starken Einfluss üben dabei 
die Entwicklungen im technischen und theoretischen Bereich der 
Datenverarbeitung und Datenvernetzung aus. Semantische Technologien 
unterstützen Forschungsbereiche, die heterogene und divergierende 
Aussagen behandeln, durch eine globale und widerspruchsfreie 
Auszeichnung von Ressourcen, welche flexibel befragt werden können. 
Standards sind unabdingbar in diesem Kontext: So hat sich z.B. die 
Verwendung der Gemeinsamen Normdatei (GND) als Datengrundlage für die 
Vernetzung bewährt. Die Visualisierung von Datenbeständen wird nicht nur 
in der Darstellung von personellen Netzwerken, sondern auch in der 
räumlichen Perspektive angestrebt. Es haben sich Dienste etabliert, die 
wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden und geographische Verortung 
über Zeitdimensionen hinweg möglich machen.
Diese und viele andere Aspekte formen letztlich ein Informationsangebot, 
welches im Rahmen der Digital Humanities auch vom Standpunkt des 
Forschenden aus zu betrachten ist. Dieses weite Feld zwischen 
wissenschaftlicher Nutzung und der Nutzbarmachung von Ressourcen möchten 
wir in diesem Workshop erschließen.
Organisiert wird der Workshop vom DFG-Projekt 
"Personendaten-Repositorium" (PDR), welches an der 
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt ist und 
2012 um weitere drei Jahre verlängert wurde. Mitarbeiter und 
Kooperationspartner werden die technischen und inhaltlichen Neuerungen 
gemeinsam vorstellen und die Nutzungsmöglichkeiten von Webservices und 
Datenschnittstellen erläutern.
Neben Vorträgen und Präsentationen wird es an Thementischen die 
Möglichkeit geben, mit Experten und anderen Teilnehmern spezifische 
Fragestellungen zu diskutieren. Eine Poster-Session lädt außerdem zur 
Präsentation eigener Projekte im direkten persönlichen Gespräch ein.
_
Kontakt:_
Janna Hennicke
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
TELOTA - The Electronic Life of the Academy
DFG-Projekt "Personendaten-Repositorium"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
R. 405
Tel  +49 / (0)30 / 20370-454
Mail hennicke@xxxxxxx
Web  http://pdr.bbaw.de
--
http://www.inetbib.de
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.