[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [InetBib]  Möglicherweise Entfristung der Schranken aus dem UrhWissG
- Date: Wed, 19 May 2021 12:01:10 +0200
- From: Rainer Kuhlen via InetBib <inetbib@xxxxxxxxxx>
- Subject: Re: [InetBib]  Möglicherweise Entfristung der Schranken aus dem UrhWissG
Die Entfristung setzt die Evaluierung nicht aus. Abs. 1 von § 142 bleibt 
erhalten. Das Aktionsbündnis hatte sich gegenüber der Politik auch für 
die Entfristung eingesetzt, aber immer betont (so erneut in vielen 
eMails gestern), dass die 60er Paragraphen weiter stark 
verbesserungsbedürftig sind bzw. durch eine wirkliche 
Wissenschaftsschranke abgelöst werden sollten. Es kann also keine Rede 
davon sein, dass die Wissenschaftsschranke bald unbeschränkt gilt. Die 
Groko war nicht in der Lage, eine wirkliche Wissenschaftsschranke zu 
beschließen, obwohl sie es an sich  in ihrem Koalitionsvertrag 
versprochen hatte. Aber die Konstellationen der Politik können sich ändern.
Also die Nachricht war gut und schlecht zugleich.
RK
Am 19.05.21 um 08:53 schrieb Armin Stephan via InetBib:
Ist das jetzt eine gute oder eine schlechte Nachricht?
Die Verlage halten sie für eine schlechte Nachricht - aus 
kommerziellen Gründen.
Und wir Bibliotheken? Hatten wir nicht auch gehofft, dass die 
Evaluierung noch Verbesserungen bringen würde?  Z.B., dass 
wirklichkeitsferner Unsinn entfernt würde wie die Regelung, dass 
Aufsätze in einem Sammelwerk nicht wie Aufsätze (in einer Zeitschrift) 
behandelt werden dürfen ...
Bedeutet die Idee der Entfristung, dass wir uns von dem Wunsch nach 
Verbesserungen verabschieden müssen?
Am 18.05.2021 um 10:23 schrieb Oliver Hinte via InetBib:
Liebe Kolleginen und Kollegen, noch ist es nicht schwarz auf weiss, 
aber zumindest schon einmal"on the blog" 
https://www.jmwiarda.de/2021/05/17/wissenschaftsschranke-gilt-bald-unbeschr%C3%A4nkt/ 
MfG Oliver Hinte
--
Prof. em. Dr. Rainer Kuhlen
Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft
Persönliches Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission
Website: www.kuhlen.name
Mail: rainer.kuhlen@xxxxxxxxxxxxxxx
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.