[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Bibliothekar*tag



Sehr geehrte Listen-Mitglieder,



ich freue mich über die Diskussion und habe trotz persönlichem Interesse für 
das Thema gendersensible bzw. genderspezifische Sprache aus Argumenten von 
beiden ‚Seiten‘, wenn man so will, einiges dazu gelernt.



Allerdings fehlt mir für das eigentliche Thema noch ein Argument gegen die 
Umbenennung in Bibliothekstag(e) bzw. Bibliothekskongress. Die 
Es-war-halt-vorher-immer-anders-Aussage ist zwar ein Argument, aber wie viele 
hier bereits kommentiert haben, gegenüber den Pro-Argumenten kein besonders 
überzeugendes. Wenn ich es richtig überblicke, gab es darüber hinaus nur 
Gegenargumente gegen das Gendern (-> für diese Frage nicht relevant).



Nun zum Anlass meines Beitrages:



Bei dem VDS-Text von "nachweislich" zu sprechen ist abenteuerlich.

Wer die so-genannten Argumente oder auch andere Texte des Vereins Deutscher 
Sprache liest, wird vermutlich schnell selbst darauf kommen, aber ich möchte 
hier noch einmal darauf hinweisen, dass es sich entgegen des Eindrucks, den der 
Name des Vereins erwecken könnte, nur in Einzelfällen um Menschen handelt, die 
in relevanten Feldern ausgebildet geschweige denn forschend tätig sind, sondern 
mehrheitlich um Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Meinungen 
kundzutun. Die Zusammensetzung des Vorstands spricht auch für sich.



Als Linguistin, die in verschiedenen nationalen und internationalen Fachkreisen 
vernetzt ist, kann ich sagen, dass auch einzelne, durchaus auch bekannte 
Sprachwissenschaftler:innen Vorbehalte gegen inklusive Sprache haben, die 
Mehrheit ist hier aber eine andere. Und auch hier steht häufig Meinung und 
vereinzelte persönliche Erfahrung gegen wissenschaftlich fundierte 
Argumentation.



Viele der genannten Punkte in dem VDS-Text wurden in der vorangegangenen 
Diskussion bereits widerlegt. Um nur einen Punkt herauszugreifen: Besonders 
interessant finde ich die Aussage, dass durch gendern angeblich Sätze "mit 
irrelevanten Informationen überfrachtet" würden. Wenn ich also statt nur Ärtze 
entweder Ärztinnen und Ärzte oder Ärtzt:innen sage oder schreibe und damit 
klarstelle, dass es sich im derzeitigen Kontext nicht nur um Männer handelt, 
ist das also irrelevant. Die Ärztinnen sind also irrelevant. Das Argument 
funktioniert nur unter der Voraussetzung von ‚Argument‘ 1 (Menschen denken beim 
generischen Maskulinum nicht nur an Männer) - was aber im Selbst- und 
Fremdversuch mit der viel zitierten Chirurgen-Geschichte widerlegt werden kann).

Übrigens passt ‚Argument‘ 1 nicht zu der Aussage, dass gendern die Sprache 
missverständlicher macht (‚Argument‘ 15): Wenn Frauen und andere Geschlechter 
beim Maskulinum immer auch mitgemeint und mitgedacht sein können, ist die 
Verwendung missverständlich (Geht es in der aktuellen Aussage nun nur um 
Männer, oder um Männer und Frauen und andere Geschlechter?) Klarer wäre es, 
dass Maskulinum für Personengruppen nicht mehr generisch zu verwenden, damit 
ich als Hörer:in oder Leser:in weiß, dass nur auf Männer referiert wird, wenn 
es benutzt wird (-> genderspezifische Sprache). Wenn nur auf Frauen referiert 
wird, wird die feminine Form verwendet, wenn es unwichtig oder unklar ist und 
man andere Geschlechter inkludieren will, nutzt man gegenderte Formen.

Nebenbei bemerkt widerlegt Ärtzt:innen vs. Ärztinnen und Ärzte auch das 
Sprachökonomie-Argument (‚Argument‘ 16).



Und - weil ich es mir nicht verkneifen kann - als nur ein Beispiel für 
Ich-benutze-die-Argumente-immer-so-wie-sie-mir-gerade-passen: Gendern ist 
einerseits sexistisch weil es Geschlechterdifferenzen zementiert ('Argument' 
4),* aber gleichzeitig ist es nutzlos, weil es nicht zu gesellschaftlicher 
Veränderung führt ('Argument' 2). Wie genau passt das zusammen? Ähnlich 
funktioniert es für andere ‚Argumente‘, beispielsweise dass das generische 
Maskulinum Frauen mitmeint und mitdenkt, ein Genderstern aber unakzeptabel ist, 
weil er unverschämterweise die männliche Form "unterschlägt" ('Argument' 15).



*nur eine von vielen Stellen, an denen ohne Referenz auf wissenschaftliche 
Erkenntnisse ‚argumentiert‘ wird – während bei ‚Argument‘ 1 (fälschlicherweise) 
das Fehlen von wissenschaftlicher Evidenz moniert wird.



Die Argumente sind klar verfasst für Leser:innen, die ihre Meinung von 
‚offizieller‘ Seite bestätigt hören möchten, ohne sich für Beweise zu 
interessieren. Daher wollte ich das in dieser Liste nicht unkommentiert stehen 
lassen, zumal es den Wunsch nach inhaltlicher Auseinandersetzung gab.



Für weitere echte Argumente bin ich sehr offen.



Herzliche Grüße

Christina Ringel



-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Mathis Holzbach <m.holzbach@xxxxxxx>
Gesendet: Donnerstag, 1. Juli 2021 17:43
An: "Hester, Zoë" <z.hester@xxxxxxxxxxxxx>; inetbib@xxxxxxxxxx
Betreff: Re: [InetBib] Bibliothekar*tag



Sehr geehrte Frau Zoë Hester!



Sehr geehrte Damen und Herren!



Warum Gendern nachweislich unwissenschaftlich, gar getzeswidrig ist, zeigt eine 
Veröffentlichung auf, die ich mit Erlaubnis des Vereins Deutsche Sprache hier 
zugänglich machen darf. Hier finden Sie 20 Argumente, die u.a. hervorheben, 
dass es keine wissenschaftlichen Studien gibt, die nachweist, „dass 
Veränderungen an der Grammatik einer Sprache gesellschaftliche Veränderungen 
bewirken“.





Hier der Linkmit freundlicher Genehmigung des Vereins Deutsche Sprache:



https://www.dropbox.com/s/yjalaahmwbbt5a5/20-Argumente.pdf?dl=0 
<https://www.dropbox.com/s/yjalaahmwbbt5a5/20-Argumente.pdf?dl=0><https://www.dropbox.com/s/yjalaahmwbbt5a5/20-Argumente.pdf?dl=0
 
<https://www.dropbox.com/s/yjalaahmwbbt5a5/20-Argumente.pdf?dl=0<https://www.dropbox.com/s/yjalaahmwbbt5a5/20-Argumente.pdf?dl=0%20%3chttps://www.dropbox.com/s/yjalaahmwbbt5a5/20-Argumente.pdf?dl=0>>>





Mit freundlichen Grüßen



Dr. Mathis Christian Holzbach M.L.I.S.





Am 01.07.2021 um 16:16 schrieb Hester, Zoë via InetBib 
<inetbib@xxxxxxxxxx<mailto:inetbib@xxxxxxxxxx>>:



Liebe Kolleg:innen,







in vielen Bereichen finden ähnliche Diskussionen statt und in den Berufen 
wird (inzwischen) zumindest das weibliche Geschlecht meist explizit 
berücksichtig und damit sichtbar gemacht, so ist z.B. die Rede von Professor 
bzw. Professorin, Ärztin bzw. Arzt, …







Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde uns Frauen unterstellt nicht in 
der Lage zu sein wählen zu können, auch ein Studium wurde uns verwehrt. Umso 
wichtiger, dass durch die Berufsbezeichnungen wie z.B. Doktorin, 
Wissenschaftlerin deutlich gemacht werden, dass auch wir Frauen hier „zu 
Hause“ sein können. Das ist in einigen Ländern immer noch nicht der Fall.



Wir müssen aber nicht (verächtlich) auf andere Länder schauen, denn z.B. 
stehen uns Frauen in der Bundeswehr erst seit dem 11.01.2000 alle Dienstgrade 
uneingeschränkt offen. (ja, das ist kein Schreibfehler)



https://www.bundeswehr.de/de/grundgesetzaenderung-oeffnet-bundeswehr-vollstaendig-fuer-frauen-4625102



Und es war nicht die Regierung Deutschlands, die das durchgesetzt hat, 
sondern der Europäische Gerichtshof!







Mit weiteren Gendern verhält es sich ähnlich. Auch sie wurden und werden 
ausgeschlossen. Um nun den Menschen, die merken, dass sie nicht in das 
heteronormative Gestell passen, zu zeigen, dass auch sie in allen Berufen „zu 
Hause“ sein können und um zu zeigen, dass sie mitgedacht wurden ist es 
wichtig dies auch in der Sprache auszudrücken.



Außerdem macht eine „genderberücksichtigende“ Sprache allgemein klar, dass es 
nicht nur Schwarz und Weiß gibt, sondern dass das Sein jede* einzelnen bunt 
ist und auch sein darf. Das wird es unseren Kindern einmal sehr erleichtern 
in der Arbeitswelt klar zu kommen.







Vor diesem Hintergrund ist etwa eine Bezeichnung wie „Bibliothekar:Tag“ oder 
„Bibliothekar:innentag“ oder „Tag der Bibilothekar:innen“ /wahlweise auch mit 
* bzw. Gendergap _) eine wertschätzende und willkommen-heißende Bezeichnung.







Viele Grüße







Zoë Hester



(ze/zir; sie/ihr)







Forschungszentrum Jülich GmbH



Zentralbibliothek / Central Library



Entwicklung Publikationsportal JuSER



52425 Jülich



Tel: ++49-2461-6185043



E-Mail:  <mailto:z.Hester@xxxxxxxxxxxxx> 
z.Hester@xxxxxxxxxxxxx<mailto:z.Hester@xxxxxxxxxxxxx>







I am a supporter of LGBTIQ* :)















Wichtiger Hinweis: Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich. Sie ist 
ausschließlich für den Adressaten bestimmt. Sollten Sie nicht der für diese 
E-Mail bestimmte Adressat sein, unterrichten Sie bitte den Absender und 
vernichten Sie diese Mail. Vielen Dank.
Unbeschadet der Korrespondenz per E-Mail, sind unsere Erklärungen 
ausschließlich final rechtsverbindlich, wenn sie in herkömmlicher Schriftform 
(mit eigenhändiger Unterschrift) oder durch Übermittlung eines solchen 
Schriftstücks per Telefax erfolgen.

Important note: The information included in this e-mail is confidential. It is 
solely intended for the recipient. If you are not the intended recipient of 
this e-mail please contact the sender and delete this message. Thank you. 
Without prejudice of e-mail correspondence, our statements are only legally 
binding when they are made in the conventional written form (with personal 
signature) or when such documents are sent by fax.

Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.